tacho vertauscht

Opel Vectra C

hallo
habe einen 2.2 16v gts und bevor ich mir den kaufte habe ich einen 1.8 16v probe gefahren da fiel mir auf das der tacho bis 260 ging und als ich mir dann den 2.2 holte und ich auf der autobahn fuhr merkete ich das meiner nur bis 220 geht finde ich schon etwas komisch wie ist es bei euch
mfg markus

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Beim Opel Vivaro Diesel hat der drehzahlmesser auch keinen roten oder farbigen Warnbereich mehr, die Skala ist komplett schwarz mit weißen Zahlen. Keine Warnung vor kritischen Drehzahlen mehr.

Ich schätze, dabei gings auch weniger um ein bisschen rote Farbe, sondern darum, dass man für alle aktuellen und zukünftigen Motoren unabhängig von deren individuell unterschiedlichem Drehzahllimit den gleichen DZM verwenden kann.

Verringerung der Zuliefererteile.... wie Du schreibst.

Für mich ein Unding, gerade bei einem Nutzfahrzeug, das im geshcäftlichen Einsatz häufig von verschiedenen Fahrern bewegt wird. Und wer weiß von denen schon, wo der - nicht mehr vorhandene - rote Bereich anfängt ......

Gruß Wolfgang

@ alle
es sit doch unerheblich ob am Tacho ein roter Bereich aufgemalt ist oder nicht. Dieselmotoren lassen sich nicht überdrehen, da da der Drehzahlbegrenzer nicht mitspielt und abschaltet! Ob bei Benzinern auch Begrenzer drin sind weiß ich nicht, kann´s mir aber vorstellen!

Wozu braucht man denn dann deiner Meinung nach überhaupt einen Drehzahlmesser?

Auch Benzinmotoren haben Drehzahlbegrenzer.

Aber: wenn man einen Diesel, zum Beipiel den Vivaro mit 1,9 CDTI mit 100 PS, fährt, dann hat man keine Vorwarnung (es sei denn, man merkt sich die Drehzahlgrenze des Eingriffs und versucht beim nächsten Mal, darunter zu bleiben...), ab wann der Drehzahlbegrenzer eingreift. Und der Eingriff des Begrenzers ist ziemlich abrupt und müßte eben bei üblicher Warnung per roten Bereich nicht sein. Dazu kommt noch, daß der 1-3 Gang nicht über eine bestimmte Drehzahl gedreht werden können ( 1. Gang ??? U/min; 2.-3. Gang:3000 Touren? ), die Gänge 4-6 sind dann "freigegeben" bis ca. 3700 U/min (?..kann man schlecht sagen, Skala ist ziemlich grob und hat eben keinen Warnbereich...) Es dauert seine Zeit, ehe man sich daran gewöhnt und wie gesagt, bei wechselnden Fahrern ist das schon nicht gerade eine berauschende Lösung.

Zitat:

Wozu braucht man denn dann deiner Meinung nach überhaupt einen Drehzahlmesser?

Tschuldige das ich mich einmische. Aber der Drehzahlregler ist mittlerweile nicht mehr für die technischen Dinge relevant, sondern mehr für verbrauchsoptimiertes Fahren.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Na gut, wenn es (nur) so wäre, dann vermisse ich immer noch die sonst übliche Anzeige des "Optimalbereiches". Aber auch die gibt es nicht.

Oder sollten alle Vivaro-Diesel Fahrer die Drehmomentkurve plus Drehzahlbeschränkungen der Gänge auswendig lernen?

Die roten Tachostriche bei 30 Kmh, 50 Kmh, 80 Kmh und 100 Kmh könnte man dann auch einsparen-ob die Skalierung dort rot markiert ist oder nicht besonders hervorgehoben ist beeinträchtigt ja auch nicht die Funktion des Tachos selbst.

Das ist wohl eher eine Moralfrage. Eigentlich fährt man Dieselmotoren nicht in den Begrenzer, sondern nur im Turboregelbereich, wo die meiste Kraft vorhanden ist und der Verbrauch niedrig.

Die Drehmomentkurve ist, wie bei allen Turbomotren, ein gut spürbares Plateau in der Mitte, von daher braucht man nix auswendig lernen.

Teilevielfalt einsparen ist schon sehr lukrativ, das darf man nicht vergessen. Rechnet einfach mal alle Varianten hoch.

Zwischenfrage : Gibts den Vivaro mit Benzinmotoren? Die Drehzahlskala ist ja eigentlich dann auch immer anders.

Zitat:

Dazu kommt noch, daß der 1-3 Gang nicht über eine bestimmte Drehzahl gedreht werden können ( 1. Gang ??? U/min; 2.-3. Gang:3000 Touren? ), die Gänge 4-6 sind dann "freigegeben" bis ca. 3700 U/min (?..kann man schlecht sagen, Skala ist ziemlich grob und hat eben keinen Warnbereich...)

Wenn Du mich fragst, ist genau das der Grund dafür, das man die rote Markierung entfernt hat. Wozu eine grafisch starre Grenze, wenn sie in Wirklichkeit flexibel ist? Die Königslösung wären Drehzahlmesser mit variablem roten Bereich, liesse sich auch für Fahrten mit kaltem Motor etc. gut verwenden.

MfG BlackTM

Ja, den Vivaro gibt es mit einem 120 PS Benzinmotor.

Und das Drehmomentplateau bei (Diesel)Turbomotoren ist doch sehr unterschiedlich, siehe die Drehmomentkurven vom 1,9 CDTI, wo das max. Drehmoment nur über ein Drehzahlband von 750 U (insgesamt auch nicht sehr ausgegichen), zwischen 2000-2750 U/min geht, während das max. Drehmoment des 2,2 DTI etwa schon bei 1400 U/min bis 3000 U/min konstant ist.
Das sind Unterschiede wie Tag und Nacht.
Übrigens, Signum und Vectra haben (noch?) rote Drehzahlbereiche im Drehzahlmesser....

Es geht nur um Einsparungen, nicht um "Kundenvorteile", "bessere Bedienbarkeit", "neue Erkenntnisse über Logik oder Unlogik von vorhandenen Lösungen" oder dergeleichen. Der Kunde hat effektiv keinen Vorteil davon, aber in jedem Falle Umstellungsprobleme oder Nachteile.

Übrigens: Ford hat dann nach 2 Jahren wieder die roten Tachostriche bei den "50 Kmh" "neu erfunden.

Und Mercedes ist von der "Revolution" Einarmwischer auch wieder zu den üblichen 2 Wischern zurückgekehrt.
Man muß nicht immer mit aller Gewalt das Rad neu erfinden und stetig verschlimmbessern...

Das ist alles irgendwie richtig...aber ist es wirklich so schlimm daß alle neuen Tachos jetzt bis 260 und die alten Modellabhängig von 220-260 gingen? Ist doch Latte, oder?

Wenn dadurch Opel Geld einsparen kann ohne jemanden damit "weh" zu tun...andere Beispiele haben wir ja genug...dann ist es doch mal positiv zu bewerten, oder?

Zitat:

Es geht nur um Einsparungen

Natürlich. Die Frage ist, wie gross ist der Nachteil für den Kunden. Ich weiss es nicht, ich kann das auch nicht gut heissen, aber auf mich hört ja keiner ;-)

Zitat:

Man muß nicht immer mit aller Gewalt das Rad neu erfinden und stetig verschlimmbessern...

Richtig. Aber wie das so ist : neue Features oder unkonventionelle Lösungen (damit meine ich nicht die Einsparungen, sondern die angesprochenen "Neuerfindungen"😉 lassen sich als "Alleinstellungsmerkmal" verkaufen und stärken irgendwo auch das Image. Das ist in der ganzen Branche so.

Zitat:

Wenn dadurch Opel Geld einsparen kann ohne jemanden damit "weh" zu tun...andere Beispiele haben wir ja genug...dann ist es doch mal positiv zu bewerten, oder?

Sehe ich auch so. Man muss keine zig verschiedenen Tachos haben, ein paar (sollten 8 sein) reichen. (Diesel-/Benzinerdrehzahlskala ^ mit/ohne Chromringe ^ Automatik-/Manuelles Getriebe).

MfG BlackTM

Dann ist ja alles in Butter bei Opel und die schlauen Jungs von der Controlling Abteilung machen alles richtig....(Das ist ironisch gemeint...)

Ein Drehzahlmesser ohne roten Bereich oder sonstige "Markierungen" ist ärmlich, schwachsinnig, lächerlich. (Das meine ich tatsächlich so)

Und wenn "man" nicht aufpasst und wenigstens (teil) öffentlich (Forum?) aufmuckt, dann wird demnächst der rotes Strich bei den 50 KmH und 30 KmH am Tacho eingespart, weil sich sowieso keiner an Geschwindigkeitsbegrenzungen hält und auch ohne zusätzliche Markierung der Tacho funktioniert und ablesbar ist. Sonnenblenden mit Make up Spiegeln drin sind auch nonsens, kann man sparen. Sitzhöhenverstellung Beifahrer ist Luxus. Weg damit. Kindersicherung Türverriegelung hinten? Wozu, nutzt eh kaum jemand. Einsparen. Bringt auch 6 Euro pro Auto.
Die heckscheibenheizung hat auch zuviele Heizelemente. Weniger ist manchmal mehr. Die Kunst liegt im Weglassen.

Wer hat noch Einsparpotentiale beim Vectra/Signum ?

(Achtung: Obiger Beitrag kann Ironie/Satire beeinhalten-sucht es euch aus.)

Nochmal zum DZM:

Ich drehe meinen Motor in den unteren gängen doch öfter mal aus und orientiere mich dabei ausschließlich am farbigen Warnbereich des DZM. Obwohl ich das Auto schon ein paar Jährchen fahre, könnte ich die Max Drehzahl nicht angeben, interessiert mich auch nicht, ich lehne es ab, mir das zu merken - wäre ja noch schoner.

Einen Einheitstacho für alle Benziner - dann ja zwangsläufig ohne roten Bereich - würde ich deshalb strikt ablehnen, Noch ist es ja gsd noch nicht soweit.

vectouras Meinung bzgl "Aufmucken" stimme ich zu. Foren wie dieses hier sollen ja bei den Automobilherstellern teilweise aufmerksam verfolgt werden. Deswegen nicht autoritätsgläubig alles abnicken, was aus Rüsselsheim kommt ,sondern seine eigene Meinung vertreten. Vielleicht bringt das nichts, den von Opel derzeit verfolgten und von vectoura gar nicht mal so unrealistisch fortgeschriebenen Ausstattungsklau aber auch noch zu verteidigen, bringt mit Sicherheit nichts.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Einen Einheitstacho für alle Benziner - dann ja zwangsläufig ohne roten Bereich - würde ich deshalb strikt ablehnen, Noch ist es ja gsd noch nicht soweit.

Wieso zwangsläufig ohne roten Bereich? Alle Benzinertachos haben den selben roten Bereich?! Deine Argumentation hinkt.

Wer zuviel meckert (man beachte den Unterschied zur konstuktiven Kritik) wird meiner Meinung nach ohnehin als unobjektiv abgestempelt. Mach ich auch nicht anders.

MfG BlackTM

Und warum sollten dann Diesel-DZM keinen roten Bereich mehr haben?

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Wieso zwangsläufig ohne roten Bereich? Alle Benzinertachos haben den selben roten Bereich?! Deine Argumentation hinkt.

Da die Motoren unterschiedl. Höchstdrehzahlen haben, gehe ich davon aus, dass auch die Position des jeweiligen roten Bereichs unterschiedlich sein muss.

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Wer zuviel meckert (man beachte den Unterschied zur konstuktiven Kritik) wird meiner Meinung nach ohnehin als unobjektiv abgestempelt.

Ich

bin

unobjektiv! Als aktueller und hoffentlich auch zukünftiger Opel-Kunde vertrete ich ausschließich

meine

Interessen. Ich denke, das gilt für 99 % aller mündigen Verbraucher und wird von Opel wie von anderen Unternehmen auch gar nicht anders erwartet.

Warum sich Opel in die Sch.... geritten hat und wie es da wieder raus kommen will, interessiert mich zwar als Opel-Sympathisant. Aber als rational handelndes Wirtschaftssubjekt - das übrigens auch von Opel nichts geschenkt bekommt - interessiert es mich nicht die Bohne und ich reagiere allergisch, wenn mir jemand für den gleichen oder höheren Preis ein ständig abgemagertes Produkt verkaufen will.

Du siehst es - wie ich früheren Andeutungen entnommen habe, wohl als Mitarbeiter der Opel-Organisation - anders. Als solcher hat man natürlich die Pflicht, sich mit seinem AG zu identifizieren. Das ist mM nach auch in Ordnung.

Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen