Tacho Toleranz + Endgeschw.

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Wurde zwar schon etliche Male hier durchgekaut. Meine Werte, meine Erfahrungen:

Gestern Nacht, war alles frei, voll aufgedreht, spontan 223 Km/h. (ohne diese"berühmte Wand"😉.
Dann auf 210 runter und von einem SLK von der dritten Spur weg "lichtgehupt" worden. Diesen und einen A6 vorbei ziehen lassen und gewundert. Denn normalerweise (ungeschriebenes Gesetz) wird man über 200 Km/h nicht mehr verscheucht.

Nun gut, Prüfung beschlossen. Navi vom Beifahrer anschalten lassen u. lies mir die GPS Werte nennen.

Ergebnis:   200 Tacho   GPS  183  Tacho geht 9,3% vor.
..................220  Tacho  GPS  202   Tacho eilt  8,9% vor.

..................223  Tacho     echte     205
.......................................................210  WERKSANGABE

Fatales Ergebnis  (.................195er Bereifung/Winterber.............)

Beste Antwort im Thema

@TE

Darfst ja mit mit Deiner H-Bereifung eh nicht schnell als 210 km/h. Ergo passt doch alles, hehe!!! 😛

PS.: Warum tuckerst Du bei einer "freien AB" auf der linken Spur rum - nocht nie was vom Rechtsfahrgebot gehört ? 😉

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx



Also das bezweifle ich mal ganz stark. Das mobile Navi weicht auch je nach Signal mal mehr mal weniger ab. Theoretisch kann das zivile GPS zwar um 0,5-1m genau arbeiten, aber wenn man Pech hat, dann hat es auch mal eine Abweichung von 3m und mehr und da ist's vorbei mit der genauen Messung.

Das ist ein Denkfehler.

Lass das Navi eine Fehlmessung von 10m haben, d.h. max. zeigt es beim Startpunkt 10m zu wenig an, beim Zielpunkt 10m zu viel.

Wenn ich jetzt z.B. eine Strecke von 3 Kilometern (=3000m) durchfahre, dann ist das Navi diesbzgl. mindestens auf 20m genau. Das entspricht in diesem Worst-Case einer Abweichung von 0,67%. J

Auf einer ebenen Strecke, die für eine Vmax-Messung geeignet ist, spielen auch andere Probleme, welche die GPS-Messung verfälschen könnte, keine Rolle.

Da begehst du aber auch einen Denkfehler, denn du gehst davon aus, dass das Navi die 3km Strecke zur Berechnung der Geschwindigkeit heranzieht, was aber maximal zur Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit taugt (und dafür gibts praktikablerd Lösungen). Das Navi soll aber ja die Momentangeschwindigkeit errechnen und dafür ist eine 3km lange Messstrecke ungeeignet.

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx


Da begehst du aber auch einen Denkfehler, denn du gehst davon aus, dass das Navi die 3km Strecke zur Berechnung der Geschwindigkeit heranzieht, was aber maximal zur Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit taugt (und dafür gibts praktikablerd Lösungen). Das Navi soll aber ja die Momentangeschwindigkeit errechnen und dafür ist eine 3km lange Messstrecke ungeeignet.

Ja hast recht, war wirklich ein Denkfehler, es wird immer die selbe Strecke zur Geschwindigkeitsermittlung herangezogen, die relativ kurz sein muss. Trotzdem wird sich die mögliche Toleranz innerhalb der von Radarmessungen bewegen. Sehr gut feststellen kannst Du das z.B. daran, dass die Geschwindigkeitsanzeigetafeln an Ortseingängen meist mit der Geschwindigkeit des GPS übereinstimmen, jedoch nicht mit der des Tachos.

Naja, aber von Radarmessungen wird ja schließlich über 100k/h auch gleich mal 3% Messtolleranz abgezogen und das sind bei "gemessenen" 210k/h gleich mal 6,3km/h.

Ähnliche Themen

Das hilft einem dann sehr weit in der 100er Zone -🙂

Aber so weit ich weiss hat man 3 Km Toleranz und nicht 3%.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Das hilft einem dann sehr weit in der 100er Zone -🙂

Aber so weit ich weiss hat man 3 Km Toleranz und nicht 3%.

Unter 100km/h beträgt die Toleranz 3km/h, darüber 3% (und immer schön aufgerundet zum nächst höheren vollen Wert).

Ok. Danke. In diesen oberen Bereichen wurde ich zum Glück noch nie geblitzt.

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx


Naja, aber von Radarmessungen wird ja schließlich über 100k/h auch gleich mal 3% Messtolleranz abgezogen und das sind bei "gemessenen" 210k/h gleich mal 6,3km/h.

Das ist ein gesetzlicher Wert, das heißt nicht, dass die Geräte diesen Wert haben. Ich denke die Tatsache, dass die GPS-Messung meist mit einer Radarmessung übereinstimmt, zeigt schon, dass beide in der Praxis relativ wenig Toleranz haben.

Wenn Du Dir 100%ig sicher sein willst, ob die GPS-Messung stimmt, dann durchfahre eine bekannte Strecke mit konstanter Geschwindigkeit und rechne nachher die wirkliche Geschwindigkeit aus. Das muss dann definitiv stimmen.

Um mal wieder auf das Thema Geschwindigkeit nach Tacho und nach GPS zu kommen:

Mein 120d vFL fährt bei Tacho 238km/h und einer Drehzahl von etwa 4100 Umdrehungen im 6. Gang in einen Begrenzer, dreht schlicht nicht mehr weiter, egal was passiert, auch nicht bei Gefälle etc. Bestätigen im 1erforum, falls man das hier erwähnen darf, auch andere 120d Fahrer! Kennfeldoptimierte 20d mit 200PS gehen auch nicht über die knappen 240 hinaus. Ein Tuner erklärte das damit, dass bei Tachoanschlag die Spritzufuhr unterbrochen wird, dass man Tempomäßig nicht im Niemansland fährt. Ein Tacho bis 260 o.ä. soll da helfen.

Also, die Tacho 238km/h sind laut GPS 224km/h. Also 4km/h mehr, als im Schein stehen. Können nun äußere Einflüsse oder auch eine gewisse Ungenauigkeit des GPS sein, die dazu führen - oder aber er ist tatsächlich etwas schneller. 😉

Hallo,

das ist auch beim FL so. Zwar etwas höhere Drehzahl (die weiß ich grad nicht genau) und Endgeschwindigkeit 228 km/h (Werksangabe). Bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit - nicht Drehzahl - wird abgeregelt, der Tacho zeigt dann 252 km/h an, und das TomTom zeigt etwa 232 km/h.

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo,

das ist auch beim FL so. Zwar etwas höhere Drehzahl (die weiß ich grad nicht genau) und Endgeschwindigkeit 228 km/h (Werksangabe). Bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit - nicht Drehzahl - wird abgeregelt, der Tacho zeigt dann 252 km/h an, und das TomTom zeigt etwa 232 km/h.

Gruß
Rainer

Die 252 auf dem Tacho hatte ich auch schon, was auch bei mir leicht über 230 km/h laut GPS entsprach. Aber ich denke nicht, dass da irgendwas abgeregelt ist - schneller geht's einfach mit der Motor-/Karosserie/Reifenkombination nicht, selbst bei einem Gefälle ermöglicht der zusätzlich Fahrtwind keine Geschwindigkeitssteigerung mehr.

Habe es ja schon einmal geschrieben:

Auto auf die Hebebühne, 6. Gang Vollgas und schauen was der Tacho zeigt.

Vorher DTC kpl. aus, da sonst das ESP abregelt, da Hinterrad die Umdrehungen deutlich schneller, als die Vorderrad Umdrehungen sind.

Hallo,

ich bin der Meinung, daß abgeregelt wird. Die Beschleunigung endet so abrupt, und die Geschwindigkeit ist ja auf gerader Strecke wie auch bergrunter gleich. Beim aktuellen habe ich es noch nicht kontrolliert, aber damals beim VFL konnte man an der Momentan-Verbrauchsanzeige deutlich sehen, wie der Wert bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit runterging. Und beim 118d merkt man das plötzliche Aufhören der Beschleunigung ganz deutlich.

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802



ich bin der Meinung, daß abgeregelt wird. Die Beschleunigung endet so abrupt, und die Geschwindigkeit ist ja auf gerader Strecke wie auch bergrunter gleich.

Aber welche Beschleunigung hast Du denn bei Deinem 120D wenn der Tacho 250 zeigt?

Bei mir ist es so, dass ich 240 relativ einfach erreiche und dann schon ziemlich lange auf dem Gas bleiben muss, damit der Tacho sich auf die 250 zubewegt. Von einer Beschleunigung könnte ich da nicht gerade reden. Wenn Du bergab getestet hast, ist es vielleicht was anderes - allerdings habe ich hier im Rhein-Main-Gebiet probleme überhaupt mal Bedingungen vorzufinden, wo man so schnell fahren kann, an eine geeignete Bergabstrecke ist gar nicht zu denken... 😉

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo,

ich bin der Meinung, daß abgeregelt wird. Die Beschleunigung endet so abrupt, und die Geschwindigkeit ist ja auf gerader Strecke wie auch bergrunter gleich. Beim aktuellen habe ich es noch nicht kontrolliert, aber damals beim VFL konnte man an der Momentan-Verbrauchsanzeige deutlich sehen, wie der Wert bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit runterging. Und beim 118d merkt man das plötzliche Aufhören der Beschleunigung ganz deutlich.

Gruß
Rainer

Diese Erfahrung habe ich bei meinem 118d FL auch gemacht. Beim Erreichen einer gewissen Geschwindigkeit verändert sich der Momentanverbrauch nicht mehr. Dabei ist es egal, ob man mit 3/4-Gas oder Vollgas fährt. Die Kraftstoffzufuhr wird gedrosselt, und der Wagen wird, außer im freien Fall, nicht mehr schneller.

Da ich bisher immer nur bei Gegenwind eine freie Autobahn hatte, habe ich bisher noch nicht einmal die von BMW angegebenen 210 km/h sondern nur 207 km/h (Tacho 220 km/h) erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen