Tacho, ABS und TC ausgefallen

Opel Vectra B

Mein Tacho beim Vectra B Sport 100 KW 2.0 ltr. ist ausgefallen.
kann es sein das nur der Sensorgeber defekt ist und wenn ja ,sitzt er auf der Antriebswelle am linken Vorderrad ? Jeder Mechaniker sagt da was anderes. Weis jemand bescheid,wäre Super. Danke. LG Alfred

37 Antworten

Zitat:

@Whobody schrieb am 18. Oktober 2024 um 22:26:49 Uhr:


Ach @Schrotti. Du machst mich mit Deinen Bemerkungen zu den Achsensoren vollkommen konfus. . . .

Öhmm, ich bin unschuldig, denn du hattest den Einbauort der

Rad

sensoren gesucht und ich habe mit keiner Silbe erwähnt, dass ich einen der Sensoren für die Wurzel des Bösen halte. 😉

Meiner war ein CC und kam somit auch aus Luton. Er war ein Modelljahr 99,5 elegance noch ohne xenon und somit aber schon Facelift. Xenon war ab Modelljahr 2000 dann Serie beim elegance und den XEV gab es dann auch nur noch im Modelljahr 2000. das Modelljahr hat mit dem Baujahr oder der Erstzulassung im Grunde nichts zu tun.

Die Fotos zeigen eben u. A. das von dir benötigte Steuergerät mit Bosch und Opel/GM Teilenummer sowie dem Alphacode. Andere passen nicht.

Schau doch einfach mal in den Motorraum auf der Fahrerseite hinten zur Spritzwand. Dort ist das ABS Steuergerät verbaut. Das Steuergerät sitzt mit an Hydraulikblock quasi.

Hallo @all,
ich möchte Euch heute in dieser Sache technisch aufklären bzw. Euer Gedächtnis auffrischen. Meine Weisheiten sind nicht auf meinem eigenen Mist gewachsen, sondern kann in dem vom Fachjournalist Dieter Korp im "Band 184: OPEL Vetra B. Benziner Vierzylinder ab Oktober '95 Jetzt helfe ich mir selbst" und im Motorbuch Verlag erschienem Buch nachgelesen werden.

Ich gebe ein paar entsprechende Passagen daraus wieder.

"Der Vectra kommt ohne einen herkömmlichen Bremdruckregler für die Hinterräder aus. Anstelle einer mechanischen oder hydraulischen Drucksteuerung wird die ABS-Hydraulikeinheit für die elektronische Bremskraftverteilung herangezogen. Das geschieht mit einer separaten Steuerelektronik im ABS-Steuergerät. Das Steuergerät überwacht über die Drehzahlgeber an jedem Hinterrad die Radverzögerung und vergleicht die Werte zwischen Vorder- und Hinterachse. ....."

"Die Drehzahlgeber sind links und rechts mit einer Innensechskantschraube an den Achsschenkeln angeschraubt und tasten an den beiden Antriebswellen eine Zahnscheibe ab. Die entstehende Spannung ist die Meßgröße für die Drehzahl. Hinten ist der Drehzahlfühler der ABS-Anlage im sogenannten Radlagermodul integriert."

"Die Zeichnung zeigt: .... Drehzahlgeber vorne rechts, .....hinten rechts, Drehzahlgeber hinten links, ..... vorne links."

Ich gehe davon aus, daß jetzt die widersprüchlichen Ansichten über den Einbauort und die Anzahl der Sensoren geklärt sind.

Jetzt keimt bei mir wieder Hoffnung auf, daß bei 4 Sensoren vielleicht doch nicht das ABS-Steuergerät der Übeltäter sein könnte. Wir werden es noch erfahren!

Ja @GT Liebhaber, es ist mir bekannt wo die Hydraulikeinheit des ABS-Stg und das angeflanschte Stg sitzt - auch wenn letzteres von dem Sicherungs- oder RL-Kasten verdeckt wird und deshalb nicht zum Fotografieren zugänglich ist. Es hat allerdings eine andere Form - die gleiche wie die bei Ebay angebotenen Teile - als das von Dir eingestellte Bild welches Du anscheinend inzwischen zurückgezogen hast.

Leider hast Du auf meine Frage bezüglich der Kompatibilität bzw. Inkompatibilität von ABS-Stg Elektroniken unterchiedlicher Hersteller nicht geantwortet. Ist das der Hydraulikeinheit egal?

Ich habe Deinen Zeilen entnommen, daß Dein schöner Vectra b Fliessheck in den Du so viel Zeit, Geld und Herzblut gesteckt hast eines gewaltsamen Todes gestorben ist und Du dann die Teile einzeln verhöckert hast. Ich kann Dir nachfühlen wie weh dies Dir getan haben muß!

Wünsche allerseits ein schönes WE.
VG Whobody

Lieber Whobody, vertiefe dich besser nicht zu sehr in die "Jetzt helfe ich mir selbst" Lektüren, denn die Zeiten in denen sie gut/brauchbar waren sind lange vorbei. Leider.
Ein "herkömmlicher" Bremsdruckregler (idR an der Hinterachse zu finden) hat bei einem auch nur halbwegs modernen 4 Kanal ABS mW nix zu suchen, also sind diese Zeilen Quark. Über die Menge und die Einbauorte der Sensoren gibts auch keine widersprüchlichen Ansichten, denn es sind 4 und die sitzen immer an den Naben.
Reifen runter und schon kann man die mehr oder weniger schönen Teile bestaunen. Siehe Bild.

Wurde das Auto jetzt schon mal ausgelesen? Der FOH könnte das mittels Tech2.

ABS Vectra B
Ähnliche Themen

@schrotti_999
Danke auch für die Abbildung.

Die Werkstatt ist am Montag aus dem Urlaub zurück. Ehemalige kleine OPEL-Werkstatt. Der Inhaber und Meister hat dort noch seinerzeit auf OPEL gelernt. Kennt sich also mit Vectra B gut aus. - Immer wenn die Werkstatt Urlaub macht tritt ein Problem mit meinem alten Vectra B auf für das ich fachmännische Hilfe benötige.

Alte Leute haben alte Sachen. ;-) Für alte Autos braucht man alte Bücher; etc. - Solche Dinge sind wie Freunde denen ich die Treue halte. Bin jetzt ja schon 24 Jahre mit dem Vectra zusammen und hat mich immer da hin gebracht wo ich hin wollte und nie im Stich gelassen. Als Laie brauche ich eben das alte Buch als nützlichen Helfer bei Problemen um nicht wie der Ochse vorm Scheunentor ohne Ahnung da zu stehen. - Wissen ist Macht!

Bei jedem TÜV/GTÜ wird die die relativ gute Rostfreiheit gelobt und ich möchte den alten Vectra B/Sport nicht gegen ein neues Auto eintauschen und das liegt nicht am Geld! - Hat ja auch erst ca. 122 TKm.

Wünsche Dir einen schönen Sonntag!
VG Whobody

Wegen einer am Sonntag zugezogenen Erkältung, die ich inzwischen mit anfänglichem Erfolg behandle, kann ich erst heute ein Update geben.

Aufgrund meines Anrufes am Montag Morgen erhielt ich einen Termin um 13 h in der Werkstatt zum Auslesen. Der Chef war zuversichtlich, daß es nur der rechte Achssensor sein kann und zerstörte meine Zweifel, daß es etwas Schlimmeres sein kann.

Beim Auslesen stellte er fest, daß er mit dem Diagnosegerät nicht in das ABS-Stg hinein kam. Dann verwendete er ein zweites mit gleichem Ergebnis. Diese Prozeduren dauerten mit Unterbrechungen ca. ½ h da es am 1. Tag nach dem Urlaub hoch her ging. Er beharrte nach wie vor darauf, daß es nur der rechte Achssensor sein kann, der immer diese Fehler verursacht und ist offenbar davon überzeugt, daß nach dem Austausch alle Fehler weg sind. Daher wurde ein neuer Termin für 4.11.24 vereinbart an dem der neue Sensor eingebaut werden soll. – Alles gut oder auch nicht!

Da ich den Braten nach wie vor nicht traue habe ich mich heute noch einmal hier im Archiv umgesehen und bin auf einen Thread des ehemaligen TE „Antriebswelle“ v. 2.12.2014 „ABS und TC-Leuchte brennen dauerhaft, Tacho ohne Funktion, kann nicht ausgelesen werden“ gestoßen.

Hierauf hat @GT-Liebhaber mit seinem Beitrag v. 2.12.2014, 19:30:07 h,
wie folgt geantwortet: (Leider weiß ich nicht wie das mit dem Verlinken gemacht wird)

„Herzlichen Glückwunsch, dein ABS/TC-Steuergerät ist defekt. Du brauchst ein Steuergerät vom VFL(Vorfacelift) und hier passt nur vom 2.0 16V bzw. 2.5 V6. Diese gibt es aber relativ häufig im Gegensatz zu den entsprechenden FL-Steuergeräten. Schau mal in die Suche, das Thema gab es schon öfter. Da stehen auch die passenden Opel-Teilenummern und Alphacodes.
Bei mir war das auch schon defekt, ich habe aber einen FL und Fließheck. Bei mir lag der Fehler sporadisch vor, dann war kein Reinkommen ins ABS/TC-Steuergerät. Wenn der Tacho mal ging, kam ich auch ins Steuergerät.“

Hätte ich mich nicht wegen des Ausfalls des Tacho- u. Tages-Km-Zählers auf ein falsches Gleis locken lassen und am Anfang die leuchtenden TC- und ABS-Lampen übersehen hätte ich mir viel Sorgen, Ängste und Geschreibsel ersparen können.

Folglich werde ich am Werkstatt-Termin nochmals drum bitten den „defekten“ Achssensor vor dem Ausbau einmal durch zu messen und dann ggfs. neuen Termin für den Ausbau des ABS-Stg ausmachen, weil es eine große Fummelei sein soll. - Und übrigens hat ein Forianer hier geschrieben, daß er auch ohne ABS-StG herum gefahren ist.

Hoffe Euch beim nächsten Mal einen guten Ausgang dieser Sache vermelden zu können.

VG Whobody

Wenn dann ist es der linke vordere Sensor…

Der soll das lassen… ABS Steuergerät raus und fertig…

Aber gut, Vectra B findet jetzt auch nicht mehr so richtig in den Werkstätten statt.

Es gibt halt Fehler die auch in einem langen Berufsleben eines Werkstattfachmannes zum ersten Mal auftreten und dann greift er auf seinen reichen Erfahrungsschatz zurück.

"Das war schon immer so und das machen wir immer so!". ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen