Tabbert Insolvenz???

Hallo, ein Bekannter kommt gerade von der Caravan Messe in Düsseldorf zurück und berichtete, dass ihn ein Händler bei Tabbert empfohlen hatte seinen neuen Familiencaraven besser bei der Konkurenz (Bürster, TEC oder Knaus) zu bestellen, falls ihn diese Modelle genauso gut gefallen würden, da Tabbert kurz vor der Insolvenz stehen würde...????Die Händler hätten offenstehende Provisionen und Tabbert könne diese nicht mehr ausgleichen....angeblich stände man besser den WW bei einem anderen Hersteller zu kaufen,wegen der Gewärleistung ect.....mir kommt das alles recht seltsam vor. Welcher Händler steht bitte bei Tabbert und sagt potenziellen Käufern:" geht zur Konkurenz" ????
Wir hatten eigentlich vor uns einen Tabbert 540DM in den nächsten Wochen zu bestellen.....Hat jemand irgendwelche genaueren Infos? Selbst wenn Tabbert insolvent sein sollte ich kaufe doch beim Händler, der hat doch dann für Garantie und Gewärleistung gerade zu stehen ...oder??? gruß EMMA MR

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lumpis nachbar


entwicklungen und emotionen hin oder her! viele würden sich vielleicht ein neues auto oder einen neuen wohnwagen kaufen wollen, können sich dies mit einem mickrigen gehalt von 8 oder 9€ als facharbeiter in einer zeitarbeitsfirma einfach nicht mehr leisten! da sollten die unternehmer lieber mal umdenken, ihrer stammbelegschaft, die heute für 15€ arbeiten nochmal 10€ mehr gönnen und sich das geld für die zeitarbeitsfirma, die ja auch bezahlt werden will, sparen! doch am arbeitnehmer wird ja gespart! der arbeitnehmer soll für immer noch weniger arbeiten!

Du beschreist ganz gut die Auswirkung der Globaliesierung. Die Arbeitgeber können heute in Rumänien für unter 3 Euro Stundenlohn produzieren. In China bist Du von 3 Euro weit entfernt. Daher sind die 15 Euro einfach nicht möglich.

Aber jetzt kommt das Problem. Die Kosten sind zwar niedrig, aber es gibt bald niemand mehr, der die Produkte kaufen kann. Damit hat zwar die einzelne Firma ihre Kosten optimiert, aber in der Summe gibt es halt keine Kunden mehr.

Bloß keiner will mehr bezahlen. Einfaches Beispiel. Du kannst eine Waschmaschine (Miele), produziert in D kaufen, oder ein Billigprodukt aus Rumänien etc.

Wir sitzen heute in dieser Falle. Ich frage mich nur, was würde China machen, wenn wir nicht ihren ganzen Billigschrott kaufen?

Es ist doch alles ganz lustig. Deutsche Autofirmen beklagen die hohen Lohnnebenkosten in D (siehe OPEL) und verlagern ihre Produktion in Billiglohnländer. Gleichzietig verkaufen sie ihre Autos aber an Deutsche Rentner. Versuche doch mal einem rumänischen Rentner einen neuen Astra zu verkaufen?

Ich bin kein Gewerkschafter und auch kein Sozialist. Aber dieser Unsinn mit Leiharbeitern halte ich für menschenunwürdig. Aber wer ist Schuld? Aus meiner Sicht die Gewerkschaften. Überzogene Lohnforderungen sowie unbezahlbare Nebenkosten haben dazu geführt, dass die Arbeitgeber diesen Weg gehen. UNd was machen die tollen Gewerkschaften? Bei einem Teil der Arbeitnehmer hohe Lohnabschlüsse erkämpfen (z. B. Mercedes mit Steinkühlerpause). Was macht dann Mercedes? Ganz einfach, den Druck an die Zulieferer weitergeben. Dort dürfen dann die Menschen freiwilig 40 Stunden (unbezahlt) arbeiten und finanzieren so ihren Kollegen bei Mercedes ein schönes Leben.

Wo ist der Ausweg. Den sehe ich nirgends. Nur im Mittelstand ist der Mensch mehr als eine Nummer. Aber durch den Druck aus Fernost sowie den Unsinn mit der EU (Subventionen für Fanbriken in Rumänien, die in D zu Schließungen führen) sowie eine Profitgier von Managern bricht langsam alles zusammen. Die arbeitenden Menschen haben kein Geld mehr um zu konsumieren und eine kleine Schicht lebt in Saus und Braus.

Leider. Mir konnte noch nie jemand erklären, wieso ein Joggingschuh für 125 Euro nur in Thailland oder Malysia kostendecken produziert werden kann. Oder auch ein Handy. Wieso kann Nokia nur in Rumänien überleben? Sind die handys billiger geworden? Nein, natürlich nicht, aber Nokia halt noch reicher.

Wir werden dem nur entkommen, wenn wir unsere Gewerkschafter in diese Länder exportieren bzw. dort die Qualität schlecht ist oder dort einfach die Löhne auch steigen.

389 weitere Antworten
389 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lumpis nachbar


ich nenne es realität! der autohersteller opel GmbH steht mit wesentlich mehr geld in der kreide! da muß keiner mit dem privatvermögen haften!

Nenn es wie Du willst!

Lese den Beitrag von Belcanto, denk nach - da kannst Du viel draus lernen - und gib Ruhe.

Bitte nicht persönlich nehmen, aber is so!

http://www.pr-inside.com/de/...angebote-fuer-knaus-tabbert-r959152.htm

Hallo Leute.

Positive News von der KTG.

Grüsse aus der verschneiten Schweiz Smart-marti

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


@lumpis nachbar
Du bringst ganz schön viel durcheinander. Leider hilft ein wenig im Internet googeln nicht immer weiter.

Fachbegriffe wechseln sich mit Halb- und Unwissen ab. Bsp. ".. seine Geschäftsanteile abgeben muss..". An wen soll ein Geselllschafter seine Anteile abgeben? Dazu bringst Du die Begriffe Haftung und Bürgschaft völlig durcheinander. Auch ist es Unsinn, dass eine Firma ausserhalb der Gesellschafter einen Investor suchen muss. Der erste Invesor ist in der Regel der Gesellschafter selbst.

Unternehmer sein bdeutet, dass man erst mal etwas investiert und damit riskiert. Wenn es gut läuft, dann wirft das Investment Gewinne ab. Diese werden oft dem Unternehmen entzogen und im Privatvermögen geparkt. In Krisenzeiten führt ein Unternehmer seinem Unternehmen wieder Geld zu. Voraussetzung dafür ist, dass es sich lohnen muss. Falls die Investition sich nicht rechnet, dann wird jedoch auch ein fremder Investor nicht zu finden sein. Natürlich kann es auch sein, dass die Gesellschafter kein Gled zuführen können. Die Ursachen können sein,, dass das Privatvermögen nicht ausreicht oder es nicht liquide ist. Teilweise führen auch Gesellschafter aus nicht rationalen Gründen ihrem Unternehmen Gelder zu.

Ob und wie eine Unternehmer seinem Unternehmen Geld zuführt, ist von der Rechtsform abhängig.

Zur Haftung bei der GmbH:
Je nach Bonität und Größe des Unternehmens haften Gesellschafter einer GmbH auch über die Stellung von Sicherheiten aus dem Privatvermögen (oder Bürgschaften) für Kredite des Unternehmens gegenüber Banken. Diese Haftung wird über Sicherungsverträge begründet.

Im Fall einer Insolvenz können noch viele andere Haftungsprobleme auf einen Geschätsführer zukommen.

Ob und wieviel der eine Herr verliert oder bekommt ist mir völlig egal. Fakt ist nur, dass die drei Vorstände der KTG Gruppe im Geschäftsjahr 2006/2007 wesentlich mehr verdient haben als im Vorjahr. Und das in einem Jahr, in dem das Unternehmen schon tief in der Krise steckte (ich empfehle den Jahresabschluss zu lesen). Und Fakt ist auch, dass das Management verantwortlich für die Lage des Unternehmens ist. Die Schuldigen sitzen nicht in den Banken und es ist auch nicht die Finanzmarktkrise.

Zitat aus dem JA 2007 der Knaus AG:
"Die Herren Dickenberger, Röhrnbacher und Steinparzer sind Geschäftsführer bei weiteren Gesellschaften des KNAUS-Konzerns.
Herr Thomas Dickenberger ist alleinvetretungsberechtigt. Die Herren Ralf Röhrnbacher und Johannes Steinparzer sind gesamtvertretungsberechtigt.
Die Gesamtbezüge der Vorstandsmitglieder der KNAUS AG für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Konzern beliefen sich im Geschäftsjahr 2006/2007 auf insgesamt T€ 1.819 (Vorjahr: T€ 1.544). "

Übrigens, im selber Jahresabschluss kann man lesen, dass die Mitarbeiter zur Sanierung des Unternehmens einen Beitrag leisten mussten.

Hier nur ein kleiner Auszug:
"Geschäftsjahr 2006/2007:
Verzicht der Arbeitnehmer auf Weihnachtsgeld
Verzicht der Arbeitnehmer auf das zusätzliche Urlaubsgeld
Wöchentliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer von 37,5 Stunden bei Bezahlung von 35,0 Stunden"

Irgendwie musste ja die Verbesserung beim Vorstand finanziert werden.

Ich möchte betonen, dass ich nicht neidisch auf die Zahlungen bin. Mir wäre es aber fremd, wenn ich bei anderen Sanierungsbeiträge einfordern würde und selber eine solche Steigerung bei meinem Einkommen hätte.

Gerissenheit, Maßlosigkeit und Gier haben uns in die Finanzmarktkrise geführt. Die modernen Unternehmensberater werden natürlich über den Begriff Moral lachen. Bloß das Ergebnis von shareholder value und Gier ist die heutige Situation. Und die Manager, die gestern Millionen verdienten schreien heute nach staatlichen Hilfen. Aus meiner Sicht gibt es ohne Moral keinen nachhaltigen Erfolg.

Allen sei hier ein Buch von Bischof Marx (Das Kapital-auf katholisch) empfohlen.

Noch OT:
Es ist doch alles fast nicht mehr nachvollziehbar. Einer der reichsten Deutschen hat durch Spekulationen sein gesamtes Firmenimperium riskiert und ringt heute mit den banken um eine Lösung. Wie gierig muss jemand sein, der es riskiert, dass er in eine solche Situation kommt?

ich bringe nichts durcheinander! daß die gesellschafter ihre anteile eventuell abgeben müssen hab nicht ich gesagt, sondern wurde einige beiträge vorher mal von jemandem hier eingestellt!

sicher bedeutet unternehmer, daß man riskiert, aber mit sicherheit nicht mit seinem privatvermögen! jeder, der arbeitet will verdienen, egal ob arbeitnehmer oder arbeitgeber! haftung und bürgschaft bringe ich nicht durcheinander! stimmt schon was ich schreibe! wieso soll jemand den recht schwierigen weg gehen eine GmbH zu gründen wenn er doch wieder mit dem privatvermögen herhalten soll!

@tempomat! tut mir leid, daß die realität so aussieht! kann ich auch nix dafür!

Neues zum eigentlichen Thema aus der Passauer Neuen Presse.

Arbeit an Transfergesellschaft für Knaus

Bei Übernahme soll sie Löhne von 1.Januar bis Produktionsbeginn zahlen

Jandelsbrunn/Passau. Während die Verhandlungen mit den potenziellen drei bis vier Knaus-Investoren PNP-Informationen zufolge „auf Hochtouren laufen“, schmieden der vorläufige Insolvenzverwalter und die Arbeitnehmervertreter bereits Pläne für eine Transfergesellschaft. Kommt es zu einer Übernahme und damit Betriebsfortführung, soll diese ab 1. Januar 2009 die Löhne der Knaus-Beschäftigten für die Zeit bis zur Produktion übernehmen. Derzeit erhalten die betroffenen Knaus-Mitarbeiter Insolvenzausfallgeld. Dieses ersetzt den Nettolohn in voller Höhe inklusive der Sozialleistungen vom Zeitpunkt der vorläufigen Insolvenz bis zur Insolvenzeröffnung oder einer Fortführungslösung. Der Verwalter der vorläufigen Knaus-Insolvenz, Dr. Michael Jaffé, hatte mehrfach darauf hingewiesen, dass die Firma am Ende wäre, sollte bis Jahresende kein Investor gefunden werden. Dann müsste die Arbeitsagentur für die arbeitslos gewordenen Knaus-Mitarbeiter zahlen. Sollte aber, wie gehofft wird, ein Investor einsteigen, könnte die Produktion erst im Februar anlaufen - und bis dahin würden die Knaus-Mitarbeiter Geld von dieser Transfergesellschaft bekommen. Für diese Gesellschaft sei ein gesichert finanzierter Sozialplan Voraussetzung, erklärt die Arbeitsagentur Passau. Sie bezahlt den Mitarbeitern in der Gesellschaft Transferkurzarbeitergeld in Höhe des Arbeitslosengeldes - 60 Prozent des Nettolohns bei Kinderlosen und 67 % bei Mitarbeitern mit Kindern.

Ähnliche Themen

Neue Runde

Knaus-Mitarbeiter warten auf Entscheidung

Vorläufiger Insolvenzverwalter Jaffé berichtet heute auf einer Betriebsversammlung über die Investorenverhandlungen

Hier geht´s zum ganzen Bericht:
http://www.pnp.de/.../artikel.php?...

Es tut sich etwas, anscheinend positives.

Lichtblick für Knaus Tabbert Group

Bei den Spitzengesprächen der regionalen Politiker, Banken und Betriebsrat am Montag in Landshut rückte der Erhalt des insolventen Wohnmobilherstellers ein Stück näher. Der Finanzinvestor Perusa, der als ein potenzieller Käufer des Unternehmens gilt, erklärte sich zusammen mit regionalen Banken bereit, die noch fehlenden 5,6 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. 28 Millionen Euro konnten so, in Zusammenarbeit mit den Landesregierungen Bayern und Hessen schon gesichert werden. Ein Gläubiger-Ausschuss soll nun die Einzelheiten über die Finanzierungsergebnisse beraten. Sollte diese Entscheidung positiv ausfallen, kann die Knaus Tabbert Group gerettet werden.

Wer ist Perusa?

Hier weiterlesen: http://www.fmm-magazin.de/...ligungsfonds-finanzen-mm_kat8_id1115.html

Das Warten hat dann ja wohl ein Ende 🙂
               und der Lichtblick tut sich auf als ein Licht am Ende des Tunnels....

Auch für mich als Angestellte eines Zulieferers von KTG.... dann ist die Kurzarbeit jetzt absehbar.🙂

             🙂 Die Hoffnung stirbt eben doch zuletzt 🙂

http://www.pnp.de/.../artikel.php?...

Jepp..... geschafft..... es geht weiter 🙂

http://www.pnp.de/.../dpartikel.php?...

Hallo Zusammen,

hier wieder mal ein fundiertes Beispiel für die These: Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten.

Als uns die Suppe bis zum Hals stand haben sich einige hier die Mäuler zerissen. Klicks und Antworten mit Aussagen wie falsche Produkte, schlechte Qualität, kein Wunder das der Laden pleite gegangen ist.

Jetzt sind wir übernommen worden von einem Finanzstarken Investor, es schwirren mittlerweile über 127 Artikel bei Google News herum (Allesamt mit der positiven Nachricht) und es wurden 1000 Arbeitsplätze gerettet. Alles wie ich finde gute Nachrichten. Aber zu interessieren scheint es keinen.... nur ein Link zu pnp.de und gut (dafür übrigens mal danke an dieser Stelle).

Ich auf jeden Fall finde es fantastisch, das unsere Produkte weiterhin am Markt sind und für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr bedeuten: Den Urlaub!!!

Grüße von einem, der mit beiden Beinen hinter seinem Arbeitgeber und dessen Produkt steht

sline27

Laut Bildzeitung heute, ist der Investor eine niederländische Finanzholding, dewegen nehmt meinen nun etwas ulkigen gedanken bitte nicht übel:
Die Holländer sind eben mit dem Wohnwagen groß geworden, da brauchen die eben Wohnwagen, wie Knaus-Tabbert ;-)
Die Frage ist nun - und das ist ernst gemeint - ob der Konzern aus diesem Hammer gelernt hat und auch das Sortiment komplett überdenkt?
Nordjoe

Zitat:

Original geschrieben von sline27


...
hier wieder mal ein fundiertes Beispiel für die These: Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten.
Als uns die Suppe bis zum Hals stand haben sich einige hier die Mäuler zerissen. Klicks und Antworten mit Aussagen wie falsche Produkte, schlechte Qualität, kein Wunder das der Laden pleite gegangen ist.
Jetzt sind wir übernommen worden von einem Finanzstarken Investor, es schwirren mittlerweile über 127 Artikel bei Google News herum (Allesamt mit der positiven Nachricht) und es wurden 1000 Arbeitsplätze gerettet. Alles wie ich finde gute Nachrichten. Aber zu interessieren scheint es keinen.... nur ein Link zu pnp.de und gut (dafür übrigens mal danke an dieser Stelle).

hallo

ja was erwartest du denn ?

die firma kam in probleme
da gab es eine menge fragen
was ist mit der garantie?
wird es weiter ersatzteile geben?
soll man die lagerfahrzeuge kaufen?
um welchen preis?
ect

alles zulässige und campingrelevante themen
das man sich auch gefragt hat wie es dazu kommen konnte ist doch legitim

jetzt gibt es eine lösung
fein
mal sehen was das weiter für auswirkungen auf die marken hat
und aufs betriebsergebnis

was genau sollte man hier noch dazu posten?
beste wünsche für den weg aus der insolvenz?
dass in zeiten wie diesen jeder erhaltene arbeitsplatz positiv ist, egal ob der eines bankangestellten oder der eines wohnmobil monteurs iost doch wophl selbstverständlich, oder?

lgg

Zitat:

Original geschrieben von sline27


Hallo Zusammen,

hier wieder mal ein fundiertes Beispiel für die These: Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten.

Als uns die Suppe bis zum Hals stand haben sich einige hier die Mäuler zerissen. Klicks und Antworten mit Aussagen wie falsche Produkte, schlechte Qualität, kein Wunder das der Laden pleite gegangen ist.

Jetzt sind wir übernommen worden von einem Finanzstarken Investor, es schwirren mittlerweile über 127 Artikel bei Google News herum (Allesamt mit der positiven Nachricht) und es wurden 1000 Arbeitsplätze gerettet. Alles wie ich finde gute Nachrichten. Aber zu interessieren scheint es keinen.... nur ein Link zu pnp.de und gut (dafür übrigens mal danke an dieser Stelle).

Ich auf jeden Fall finde es fantastisch, das unsere Produkte weiterhin am Markt sind und für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr bedeuten: Den Urlaub!!!

Grüße von einem, der mit beiden Beinen hinter seinem Arbeitgeber und dessen Produkt steht

sline27

Sorry sline27, wenn ich mich nicht mehr als mit einem Link zu pnp erstmal dazu geäußert hab, aber ich war vielleicht in dem Moment erstmal selbst zu überrascht, dass es nun auch bei uns in der Firma weitergeht, den wir sind ein Zulieferer von KTG und steckten mit Exclusivverträgen mit KTG ganz schön in der Predulie.... ich musste auch um meinen Arbeitsplatz bangen, und bin jetzt natürlich froh darüber dass es mit KTG weitergeht.....

dass die ganze Misserie wegen schlechter Qualität und falscher Produkte in die Gänge gekommen ist, der Meinung bin ich nicht, sondern dass sich die Oberschicht einfach verkalkuliert hat..... es war zu rechnen, dass der Markt schon 2008 einbricht,.... hoffen wir für KTG und auch seine Zulieferer das beste nun für die neue Saison 2009, wobei da immer noch die große Weltwirtschaftslage mitspielen wird und so schnell kein Aufschwung in Sicht sein wird.

Binnur

Zitat:

Original geschrieben von sline27



Ich auf jeden Fall finde es fantastisch, das unsere Produkte weiterhin am Markt sind und für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr bedeuten: Den Urlaub!!!

Grüße von einem, der mit beiden Beinen hinter seinem Arbeitgeber und dessen Produkt steht

sline27

Hi sline27,

ich freue mich mit Dir und allen Deinen Kollegen, denn letztendlich kommt uns allen diese Rettung zugute!

(Immer, wenn Du denkst es geht nicht mehr, ....)

Zitat:

Original geschrieben von Binnur


dass die ganze Misserie wegen schlechter Qualität und falscher Produkte in die Gänge gekommen ist, der Meinung bin ich nicht, sondern dass sich die Oberschicht einfach verkalkuliert hat..... es war zu rechnen, dass der Markt schon 2008 einbricht,.... hoffen wir für KTG und auch seine Zulieferer das beste nun für die neue Saison 2009, wobei da immer noch die große Weltwirtschaftslage mitspielen wird und so schnell kein Aufschwung in Sicht sein wird.

Binnur

Meiner Meinung nach hat Tabbert sein "Gesicht" verloren mit "Allerwelts-Grundrissen" , die es auch bei Knaus und Wilk gibt ;- und das man sich von den familienfreundlichen Wohnwagen verabschiedet hat und sich fast ausschliesslich den 2 Personen ( Rentner ) VIP Wohnwagen verschrieben hat , die dann in 197 verschiedenen Varianten X 297 Farbtönen angeboten wurden.

Wenn man nur das Angebot von Dethleffs und Hobby ( die ja scheinbar erfolgreicher am Markt sind ) mit Tabbert vergleicht , dann erkennt man sehr schnell wie schlimm sich Tabbert "verzettelt" hat.

Ich hatte für den Tabbert Paganini eine Blindbestellung getätigt , jedoch unter der Auflage , ein Kinderstockbett müsse mit enthalten sein. Ergebniss: Hat die bei Tabbert überhaupt nicht interessiert , - wir haben keinen Bock auf Kunden die Extras was wollen , - das einzige was stört ist der Kunde , denn sonnst wärs ein schöner ruhiger Tag zum Ausschlafen gewesen. 😁

Werde jetzt mal der neuen Geschäftsleitung schreiben , und mal sehen , ob die genauso dämliche kundenunfreundliche Antwortbriefe schreiben wie der Geschäftsfüher , der mir auf meine Schreiben zurück schrieb. Merke: Wer meint , das der Geschäftsführer die Geschäfte führt , meint auch , das der Zitronenfalter Zitronen faltet.........

Also , es kann nur besser werden.
Ich wünsche der neuen Tabbert Geschäftsleitung und allen Mitarbeitern viel Glück und viel Nerven , diesen nicht mehr zeitgerecht agierenden Haufen von kinderlosen Geschäftsführern in den Griff zu bekommen !!

grüße
dsu

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Zitat:

Original geschrieben von Binnur


dass die ganze Misserie wegen schlechter Qualität und falscher Produkte in die Gänge gekommen ist, der Meinung bin ich nicht, sondern dass sich die Oberschicht einfach verkalkuliert hat..... es war zu rechnen, dass der Markt schon 2008 einbricht,.... hoffen wir für KTG und auch seine Zulieferer das beste nun für die neue Saison 2009, wobei da immer noch die große Weltwirtschaftslage mitspielen wird und so schnell kein Aufschwung in Sicht sein wird.

Binnur

Meiner Meinung nach hat Tabbert sein "Gesicht" verloren mit "Allerwelts-Grundrissen" , die es auch bei Knaus und Wilk gibt ;- und das man sich von den familienfreundlichen Wohnwagen verabschiedet hat und sich fast ausschliesslich den 2 Personen ( Rentner ) VIP Wohnwagen verschrieben hat , die dann in 197 verschiedenen Varianten X 297 Farbtönen angeboten wurden.

Wenn man nur das Angebot von Dethleffs und Hobby ( die ja scheinbar erfolgreicher am Markt sind ) mit Tabbert vergleicht , dann erkennt man sehr schnell wie schlimm sich Tabbert "verzettelt" hat.

Ich hatte für den Tabbert Paganini eine Blindbestellung getätigt , jedoch unter der Auflage , ein Kinderstockbett müsse mit enthalten sein. Ergebniss: Hat die bei Tabbert überhaupt nicht interessiert , - wir haben keinen Bock auf Kunden die Extras was wollen , - das einzige was stört ist der Kunde , denn sonnst wärs ein schöner ruhiger Tag zum Ausschlafen gewesen. 😁

Werde jetzt mal der neuen Geschäftsleitung schreiben , und mal sehen , ob die genauso dämliche kundenunfreundliche Antwortbriefe schreiben wie der Geschäftsfüher , der mir auf meine Schreiben zurück schrieb. Merke: Wer meint , das der Geschäftsführer die Geschäfte führt , meint auch , das der Zitronenfalter Zitronen faltet.........

Also , es kann nur besser werden.
Ich wünsche der neuen Tabbert Geschäftsleitung und allen Mitarbeitern viel Glück und viel Nerven , diesen nicht mehr zeitgerecht agierenden Haufen von kinderlosen Geschäftsführern in den Griff zu bekommen !!

grüße
dsu

Ich habe mich bis dato hier nicht beteiligt, weil mir das Ganze nicht sooo unter die Haut geht und ich natürlich die Details NICHT kenne, die zum Verständnis der Lage wohl unumgägnglich sind.

Die von Dir vorgebrachten Nachlässigkeiten von Tabbert scheinen aus dem Frust zu kommen, dass T. nicht genau Dein Modell verkauft und sich das Haus aufgrund Deines Schreibens auch nicht entschließen konnte, die Modellpalette kurzfristig entsprechend zu ergänzen.

An Deinen vorgebrachten `Korrekturen´ kann man fühlen, dass die nix der Realität zu tun haben.
Hobby wird deshalb von Familien bevorzugt, weil diese sich dann noch einen preiswerten WW leisten können, der Ihre Bedürfnisse abdeckt.
Hätte sich T. auf das gleiche Qualitätsniveau eingelassen um familiengerecht zu bauen, wären die in der Luft zerrissen worden.
Hätte man bei T. mit gleicher Palette wie bei Hobby produziert hätte sich die meisten Familien so einen WW nicht leisten können.
Aufgrund der demographischen Entwicklung, die schon Herrn Blüm in seinem Verständnis der Dinge überfordert hat, stehen natürlich die Senioren an, um zu Zweit auch beim WW ein wenig mehr auszugeben.

Ich will das nicht weiter ausführen, hab's nur mal aufgegriffen.
Ich finde die KS im Nachhinein fehl am Platze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen