T7 Multivan Life Hybrid gestorben
Hallo,
unser nagelneuer T7 (EZ 06.12.2021 / 200 km) war heute morgen komplett gestorben. Keine Reaktion auf die Schlüssel (natürlich beide ausprobiert), kein Lämpi im Bus brennt, auch nachdem ich die Tür mit den Hardware Schlüssel geöffnet habe.
Ich habe natürlich den VW Notdienst angerufen, die auch schnell helfen wollen.
Trotzdem mal hier die Frage in die Runde, ob jemand so ein Problem schon hatte.
Grüße, JSt
63 Antworten
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 15. September 2022 um 23:50:15 Uhr:
Die Starterbatterie (um die geht's hier) hat erstmal recht wenig mit der Hochvoltbatterie zu tun. ;-)
OK
Dann entschuldige ich mich für den Falschen Beitrag
So neuer Status:
Seit Mittwoch (14.09.22) habe ich den T7 wieder (am 28.7.22 wurde er in Florenz abgeschleppt...)
Ursache laut VW:
Die Starterbatterie war defekt, Ursache ein nicht abschaltendes Steuergerät (wohl Wärme bedingt).
Lösung soll ein aufgespieltes Softwareupdate sein. Ich bin gespannt.
Zitat:
@DiMa31 schrieb am 16. September 2022 um 05:48:04 Uhr:
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 15. September 2022 um 23:50:15 Uhr:
Die Starterbatterie (um die geht's hier) hat erstmal recht wenig mit der Hochvoltbatterie zu tun. ;-)OK
Dann entschuldige ich mich für den Falschen Beitrag
Nur zum Verständnis. Sobald Du den T7 an die Schuko Steckdose hängst, geht er in die Knie. Heißt, nichts geht mehr - Starterbatterie leer ?
Zitat:
@ChristophMack schrieb am 16. September 2022 um 08:52:59 Uhr:
So neuer Status:
Seit Mittwoch (14.09.22) habe ich den T7 wieder (am 28.7.22 wurde er in Florenz abgeschleppt...)
Ursache laut VW:
Die Starterbatterie war defekt, Ursache ein nicht abschaltendes Steuergerät (wohl Wärme bedingt).
Lösung soll ein aufgespieltes Softwareupdate sein. Ich bin gespannt.
Hi,
d.h, dass Update wurde bei Dir aufgespielt? Uns wurde gesagt VW arbeitet an dem Problem. Wenn eine Lösung da wäre. Würde sich der Freundliche melden
Ähnliche Themen
Also ich habe das so verstanden, dass bei diesem Update sogar auch mechanisch der Schalthebel ausgetauscht werden muss… Ist bei mir Ende Juli schon erledigt worden….
Zitat:
@ChristophMack schrieb am 16. September 2022 um 08:52:59 Uhr:
So neuer Status:
Seit Mittwoch (14.09.22) habe ich den T7 wieder (am 28.7.22 wurde er in Florenz abgeschleppt...)
Ursache laut VW:
Die Starterbatterie war defekt, Ursache ein nicht abschaltendes Steuergerät (wohl Wärme bedingt).
Lösung soll ein aufgespieltes Softwareupdate sein. Ich bin gespannt.
Und wie bist Du bislang durch den Winter gekommen? Funktioniert die Batterie und fährt der T7?
Moje,
ja, aktuell läuft er. Er war aber nochmal zum Softwareupdate (2.tes Mal).
Jetzt muss noch das Steuergerät vom Infotainment und das Handschuhfach getauscht werden....
Dann ist hoffentlich Ruhe.... wobei man sich da bei dem Gefährt wohl nicht zu sichern sein sollte....
Zitat:
@michael_0370 schrieb am 29. Juli 2022 um 16:08:45 Uhr:
Die dann irgendwann durch den laufenden CanBus komplett leergesaugte Starterbatterie ist aber für die gesamte Steuerung des Fahrzeugs zuständig. Wenn die Starterbatterie komplett leer ist, ist das Fahrzeug "tot". Ein Versuch, mittels eines Boosters die Batterie (und damit auch das Fahrzeug) zum Leben zu erwecken, scheitert. Es muß schon ein Ladegerät ran, welches eine tiefenentladene Batterie wieder aufwecken kann. (O-Ton des freundlichen Meisters). Dann soll es wie folgt gehen (wieder O-Ton): Das Ladegerät muß eingeschaltet werden ... nach 30-60 Sekunden hört man ein Klacken, dann ist wieder Spannung da und die Batterie wird geladen.
So ein Blödsinn,
unser T7 aus 3/22 (Baujahr 9/21) mit zwischenzeitlich 10500 km auf der Uhr steht in der Garage und ist teilweise weder abgeschlossen noch sind manchmal alle Türen geschlossen! Dies auch mal 2 Tage lang wenn er nicht bewegt wird.
Dabei ist das beschriebene Problem noch nie aufgetreten.
Wäre auch verwunderlich wenn die noch aktiven Geräte bei abgeschalteter Fahrbereitschaft noch so viel Strom ziehen, dass die Batterie über Nacht gelehrt wird.
Da hat sich vermutlich ein Seriendefekt in der Schalteinheit oder einem Steuergerät eingeschlichen.
Das ist kein grundsätzliches Problem des T7!
Ansonsten sind wir mit dem Fahrkomfort der Motorleistung und der Usability durchaus zufrieden.
Sicherlich gibt es einige Punkte die man kritisieren kann, aber daraus abzuleiten dass der T7 grundsätzliche Probleme hat halte ich für übertrieben, oder zumindest weit hergeholt.
Denn ich würde meinen, dass nur T7 Besitzer hier im Forum Probleme melden, aber die Mehrzahl der Zufriedenen sich nicht mit der belanglosen Aussage "ich bin mit meinem T7 zufrieden" hier verewigen!
T7 Fahrer
Richtig. Bei meinem alten 530d E61 hatte ich das Problem auch. Werkstatt hat ewig gesucht, nichts gefunden. Durch viele Foren stellte es sich raus, das es ein defekter kapazitiver Türgriff war, der permanent detektiert hat, als wenn jemand dran packen würde. Dadurch schlafen die Steuergeräte nicht ein und die Batterie war leer. Wegen nicht abschließen passiert das nicht.
Zitat:
@Nicoklaus schrieb am 7. Februar 2023 um 14:37:06 Uhr:
Zitat:
@michael_0370 schrieb am 29. Juli 2022 um 16:08:45 Uhr:
Die dann irgendwann durch den laufenden CanBus komplett leergesaugte Starterbatterie ist aber für die gesamte Steuerung des Fahrzeugs zuständig. Wenn die Starterbatterie komplett leer ist, ist das Fahrzeug "tot". Ein Versuch, mittels eines Boosters die Batterie (und damit auch das Fahrzeug) zum Leben zu erwecken, scheitert. Es muß schon ein Ladegerät ran, welches eine tiefenentladene Batterie wieder aufwecken kann. (O-Ton des freundlichen Meisters). Dann soll es wie folgt gehen (wieder O-Ton): Das Ladegerät muß eingeschaltet werden ... nach 30-60 Sekunden hört man ein Klacken, dann ist wieder Spannung da und die Batterie wird geladen.So ein Blödsinn,
unser T7 aus 3/22 (Baujahr 9/21) mit zwischenzeitlich 10500 km auf der Uhr steht in der Garage und ist teilweise weder abgeschlossen noch sind manchmal alle Türen geschlossen! Dies auch mal 2 Tage lang wenn er nicht bewegt wird.
Dabei ist das beschriebene Problem noch nie aufgetreten.
Wäre auch verwunderlich wenn die noch aktiven Geräte bei abgeschalteter Fahrbereitschaft noch so viel Strom ziehen, dass die Batterie über Nacht gelehrt wird.
Da hat sich vermutlich ein Seriendefekt in der Schalteinheit oder einem Steuergerät eingeschlichen.
Das ist kein grundsätzliches Problem des T7!
Ansonsten sind wir mit dem Fahrkomfort der Motorleistung und der Usability durchaus zufrieden.
Sicherlich gibt es einige Punkte die man kritisieren kann, aber daraus abzuleiten dass der T7 grundsätzliche Probleme hat halte ich für übertrieben, oder zumindest weit hergeholt.
Denn ich würde meinen, dass nur T7 Besitzer hier im Forum Probleme melden, aber die Mehrzahl der Zufriedenen sich nicht mit der belanglosen Aussage "ich bin mit meinem T7 zufrieden" hier verewigen!T7 Fahrer
Verstehe dein Antwort auf den Post von @michael_0370 nicht ganz, vorallem warum du so einen alten Post wieder hochholst. Er hat doch nur eine Erklärung gegeben wie einem komplett toter T7 wieder neues Leben eingehaucht werden kann.
Ich mag unseren T7 ja immer noch, aber über deine Aussage:
Zitat:
Sicherlich gibt es einige Punkte die man kritisieren kann, aber daraus abzuleiten dass der T7 grundsätzliche Probleme hat halte ich für übertrieben, oder zumindest weit hergeholt.
habe ich herzlich gelacht
Das Problem ist irgendwie die hohe Streuung. Einige scheinen ein echtes Montagsauto erwischt zu haben während andere (zB ich) nahezu überhaupt keine Probleme haben bzw. ich das als Kleinigkeiten ansehe.
Ich habe meine Probleme auch bisher als Kleinigkeiten abgetan und war zufrieden das das größte Problem mit der Fehlerorgel wie versprochen mit dem Update behoben wurde. Dann ging mal im Innenraum das Licht an oder die Airbaglampe hat geblinkt oder das Radio hat neu gestartet. Fand ich alles nicht so schlimm, da dies nicht oft passiert ist und ich dachte gut, werden Sie halt über ein Update auch alles fixen. Erst nachdem ich letzte Woche zum erneuten Update wieder in der Werkstatt war und mal alle Steuergeräte ausgelesen wurden, haben Sie festgestellt das etwas mit der kompletten internen Datenkommunikation nicht stimmt. Ich würde sagen ich hatte zu 98% keine bemerkbaren Probleme, daher bin ich doch sehr überrascht das es scheinbar ein größeres Problem ist.
das ist für mich bisher auch der Grund die bestehenden Updates (noch) nicht zu machen. "Never touch a running system!" Bisher ist das Blafoo-Manöver alles, was mich stört. und das risiko etwas zu verschlimmbessern ist mir bei dem laden aktuell zu hoch 😉
Da kann ich dich beruhigen, die Fehler waren schon vorher da und sind nicht erst mit dem Update aufgetreten. Da der Wagen aber wegen des Updates am Tester hing, wurden auch gleich die anderen von mir gemeldeten Fehler untersucht.
Ich verfolge das Forum schon recht lang und bedanke mich für die vielen guten Beiträge. Nach unserem Korsika-Urlaub möchte ich nun auch unsere Erfahrungen teilen. Wir haben seit 12/2022 einen T7 TDI und neben den bekannten Softwarethemen sind wir sehr zufrieden mit unserem T7. In Korsika standen wir ca. 2,5 Tage auf einem Campingplatz und konnten danach unseren T7 nicht mehr starten 😮 Fehlermeldung: Batterie schwach. Ein Start mit Booster hat leider nicht funktioniert. Selbst ein Fremdstart (anderes Fahrzeug) brachte nur viele Fehlermeldungen. Der VW Notdienst konnte uns innerhalb von 24 Stunden leider auch keine Hilfe bereitstellen (=Mobilitätsgarantie???). In unserer Verzweiflung haben wir am nächsten Tag nochmals einen Fremdstart versucht. Das Fahrzeug war inzwischen komplett tot und wir haben erst die Fehlerorgel durchlaufen lassen, bevor wir den Motor starteten. Im 2. Versuch ist der T7 dann angesprungen. Ich würde schon gern verstehen, was die Entladung der Batterie in so kurzer Zeit verursacht. Verbraucher (Handy oder gar Kühlbox) hatten wir nicht angeschlossen und sogar die Innenbeleuchtung abgeschaltet. Hat dazu jemand aktuelle Infos?