T6 Höchstgeschwindigkeit

Volvo XC60 U

Weiß jemand, ob man die Begrenzung von 230 km/h aufheben kann? Oder schaffen 330 PS wirklich nicht mehr?

Beste Antwort im Thema

Wem 230 nicht reichen, dem sind auch 250 nach kurzer Zeit nicht genug.

Und, wenn es unbedingt 250 sein sollen, dann nimm einen V60.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@TomOldi schrieb am 12. September 2017 um 21:16:08 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 12. September 2017 um 13:50:04 Uhr:


Klar sind die Mexikaner besser 😉
Audi SQ5
Bremsweg: 32,7 m aus 100 km/h (warm)
Bremsweg: 33,8 m aus 100 km/h (kalt)
Quelle

Um Wete unterschiedlicher Tests zu vergleichen, müssten identische Bedingungen herrschen...
Wer die ist jetzt besser?
http://www.autobild.de/.../...lc-volvo-xc60-suvs-im-test-12471429.html

Aber das ist doch nur ein normaler Q5,... kein SQ5,... also wirklich soooo kannst du das ja garnicht vergleichen 😛 😉

Oh mann, muss ich mich kneifen, um nicht irgendwelche Kommentare zu machen.

Ich habe schon den Arm gewechselt, vor lauter Kneifen😉 war der erste schon ganz lädiert 🙂

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 13. September 2017 um 08:55:55 Uhr:


Oh mann, muss ich mich kneifen, um nicht irgendwelche Kommentare zu machen.

Einen direkten Vergleich Audi SQ5 mit Volvo XC60 T6 gibt es leider nicht, zumindest habe ich ihn nicht gefunden. Meine oben begründete Vermutung ist aber, dass der Audi als "Sportmodell" eine (noch) kräftigere Bremsanlage haben wir als der nicht als Sportmodell ausgelegte Volvo. Somit steht er halt 1-2m früher aus 100 km/h. Dazu auch noch serienmäßig 20 Zoll Räder mit 255er Reifen.

Ähnliche Themen

Entscheidender als eine bis drei Bremsungen von 100 auf 0 sind häufige Bremsungen aus 250kmh bis ca 120 kmh wie Sie im normalen Verkehr schon mal häufiger vorkommen wenn man die Leistung eines T6 abruft.

Bei meinem V70 T6 ist seinerzeit die kleine Schwimmsattelbremse doch schnell an ihre Grenzen gekommen. Mein jetziger Benz der in der selben Leistungsklasse spielt hat eine deutlich größere Festsattelbremse die nicht klein zu kriegen ist.

Zitat:

@C70treiber schrieb am 14. September 2017 um 13:12:06 Uhr:


Entscheidender als eine bis drei Bremsungen von 100 auf 0 sind häufige Bremsungen aus 250kmh bis ca 120 kmh wie Sie im normalen Verkehr schon mal häufiger vorkommen wenn man die Leistung eines T6 abruft.

Beim XC60 T6 wird das nicht so häufig vorkommen, da er die 250 km/h nicht erreicht und dies sicher nicht das übliche Tempo der XC60 Fahrer ist. Da ist mehr 140-75 km/h wichtig. Und das man das ständig und öfters hintereinander macht, sehe ich auch weder als sinnvoll oder nötig, noch als normal für den SUV-Fahrer an.

Sorry, ich bin schon eine Menge andere Autos gefahren, aber wenn mein Ziel im Tagesgeschäft 250 km/h ist, dann fahre ich Audi oder BMW, evtl. AMG-Modelle. Die Fahrzeuge sind für so etwas gebaut und ausgelegt und sie reizen auch dazu (jetzt mal den "alten" V60 Polestar u.ä. aussen vor gelassen.

Just my 2-Cents

Nach 2 x XC 60 1 T6 Polestar und jetzt T6 II Polestar geniesse ich das entspannte Fahren in allerhöchster Qualität. Jedesmal wenn ich bei einem Kollegen im SQ5 (Benzin)oder X4 35D mitfahre erlebe ich diese nervösen Reaktionen der "sportlichen Fahrwerke". Hoffentlich kann sich Volvo noch lange diesem Scheiß verwehren.

Ich fahre 2 SUV, und zwar einen 6 Jahre jungen Volvo XC 60 und einen neuen Alfa Stelvio, der bei 230 km/h abgeriegelt ist.

Das Fahrwerk und die Bremsen des Alfa mögen vielleicht für höre Geschwindigkeiten ausgelegt sein. Dennoch finde ich, dass der Volvo ein sehr angenehmes Fahrwerk hat, insbesondere auch bei hohen Geschwindigkeiten. Der Unterschied ist jedenfalls nicht so riesig.

Im Vergleich zu ABM gefällt mir beim Volvo, dass dessen Fahrwerk nicht so nervös ist, nicht jeder Querfugen folgt und sehr viel Sicherheit und Komfort vermittelt. Dieses Fahrwerk wollte ich nicht gegen das eines X3 oder Q5 tauschen, die mir einfach nicht die nötige Gelassenheit vermitteln.

Da kann ich auf die fehlende Höchstgeschwindigkeit getrost verzichten, zumal Geschwindigkeiten über 230 nur selten möglich sind und nur von sehr wenigen Fahrzeugen gehalten werden.

Beim XC60 geht Gelassenheit vor Geschwindigkeit.

Für lange Urlaubsfahrten, auf denen ich dennoch zügig unterwegs bin, ist für mich daher das Xc60 das ideale Fahrzeug. Dies gilt sicherlich auch für diejenigen, die beruflich jeden Tag auf der Straße zubringen.

Nur damit kein falscher Tonschlag entsteht:

alle XC60 1 waren auf 210km/h Topspeed begrenzt.

Der neue XC60 T6 ist auf 230 limitiert, der T8 ebenso. Der T5 AWD, sowie der D5 dürfen 220km/h erreichen. Der neue T5 FWD ist auf 210km/h begrenzt.

VOLVO hat kein Vergleichsprodukt zum SQ5. Vielleicht kommt was von Polestar.

Ich frage mich immer wieder, warum wir solchen kruden Vereinen wie der DUH, mit Fahrzeugen die mit aller Macht 250 und schneller laufen müssen, immer wieder Munition liefern. Dieser Verein hat dank des bescheuerten Verhaltens eines VAG-Abkömmlings so viel Beachtung erhalten, dass die Einführung von Fahrverboten in vielen Städten und die Einführung des allgemeinen Tempolimits mittlerweile wohl nur noch eine Frage der Zeit ist. Anstatt zu schweigen und zu geniessen, scheint es heutzutage einigen wohl nur noch mit Macht darum zu gehen, mit bestimmten Fahrzeugen es den anderen zu zeigen, was sie angeblich so können. Dabei wird dann leider die Realität vergessen, in der es -zumindest in der Realität in der ich lebe- nur noch extrem selten möglich ist, schneller als 160-170 "dauerhaft" zu fahren.

Schade. Auch ich würde gerne meine Geschwindigkeit auf der AB legal frei wählen können. Das ist wohl bald vorbei.

Hallo,

wir hatten ja den SQ5 TDI im Familienbetrieb und ich fuhr auch einen als Übergangsfahrzeug vor dem SRT8.
Derzeit fährt Opa als Alltagswagen einen Macan und trotzdem kann ich aus der Praxis sagen, dass mir meist die Serienbremsanlage eines Volvo völlig ausgereicht, trotz Motorentuning und Begrenzer Aufhebung, und trotz dass ich häufig etwas flotter unterwegs bin. 😉 Ok, da nehme ich mal den getunten V70I T5 aus, dem spendierte ich damals eine große Bremsanlage von HEICO.

Wenn ich mir die Scheibendurchmesser ansehe dann ist die Volvobremse nicht schlechter dimensioniert als die vergleichbaren Anlagen von ABM.

In einer der letzten Ausgaben der ABM-freundlichen AMS glänzte der XC60 mit tollen Werten und lag nur geringfügig hinter dem Macan mit 8.000€ teuren Keramikbremse.

Die 230km/h Begrenzung würde mich auch stören, aber sie ist wie so oft bei Volvo meiner Meinung nach ein Politikum und weniger eine technische Notwendigkeit.

Zudem:
mit 320PS macht es auch keinen großen Spaß schneller als echte! 230km/h zu fahren - selbst mit einem SQ5

Gruß Daniel

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 15. September 2017 um 08:35:24 Uhr:


der D5 dürfen 220km/h erreichen.

Ich habe das am letzten Samstag ausprobiert und "nur" 215 erreicht. Es war auch keine Steigung in diesem Augenblick, die 215 km/h waren wie festgenagelt.

Aber mir ist das total schnurz, weil ich eigentlich nie so schnell fahre.

Du hast Deinen neuen XC60 gestern bekommen und dann letzten Samstag ausprobiert auf mehr als 215 zu kommen?

Nochmal:
XC60 I maximal 210
XC60 2: verschiedene Topspeeds.

Freitag hatte ich ihn bekommen und das Samstag ausprobiert.

... ja, auch bei meinem XC90 II D5 war in der ersten Zeit die angegebene Höchstgeschwindigkeit nicht zu erreichen. Und ich bin mir sicher, dass das absichtlich so in der Software implementiert ist. Warum? Siehe oben.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 18. September 2017 um 16:11:59 Uhr:


Du hast Deinen neuen XC60 gestern bekommen und dann letzten Samstag ausprobiert auf mehr als 215 zu kommen?

Nochmal:
XC60 I maximal 210
XC60 2: verschiedene Topspeeds.

Wie kommst du denn auf sowas?
Die rennen alle Tacho Digital 221 km/h. Wie kommst du auf 210 km/h?

Deine Antwort
Ähnliche Themen