T5 Unterschied Standheizung / Warmwasser-Zusatzheizung
Hallo Gemeinde,
wir haben einen T5 BJ 2005 mit original Standheizung ohne Fernbedienung.
Soweit wie mir bekannt ist, sollen Standheizungen auch den Motor mit erwärmen, bzw. den Kühlkreislauf. Davon merke ich jedoch bei aktuellen Temperaturen nichts, er springt mit und ohne Standheizung gleich schlecht an.
[die eine oder andere Glühkerze hat wohl den Geist aufgegeben]
Heizt die Stanbdheizung beim T5 auch den Kühlkreislauf mit, oder nicht?
18 Antworten
Hallo,
der Unterschied zwischen einer WWZH und einer Standheizung ist die: eine Standheizung läuft ständig und eine WWZH nur 30Minuten, nicht länger.
ciao
Das glaube ich nicht.
Eine Standheizung hat auch eine begrenzte Laufzeit je nach Modell meistens 30 oder 60 Minuten.
Eine WWZH ist für mich nur ein zuheizer der bei laufendem Motor das Kühlwasser zusätzlich beheizt damit der Motor (meist ein Diesel) schneller auf Betriebstemperatur kommt.
Eine WWZH läuft nicht wenn der Motor aus ist.
MFG
Mein Wasserheizgerät wärmt bei laufendem Motor und wenn er aus ist. Das Kühlmittel wird auf 60/70 °C angewärmt und der Innenraum mit Warmluft versorgt. Die maximal einsellbare Laufzeit beträgt 60 Minuten. Wenn man will, kann man das aber überbrücken und das Gerät läuft so lange bis kein Diesel mehr da ist oder die Batterie leer ist.
Gruß
Genau so ist es bei meinem 2006er Trapo Kombi jetzt auch. Hab den Zuheizer der während der Fahrt immer schön zuheizt ( unter 6°) ab Werk verbaut und da ich bei Frost immer freie Scheiben haben wollte , hab ich den Zuheizer mit einem Original Webasto Nachrüstsatz mit FB aufgerüstet. Die Laufzeit konnte ich in mehreren Schritten bis 90min. einstellen. Hab das Ding selber eingebaut und wahr auch relativ einfach, bis auf den Stecker am Zuheizer. Das wahr etwas fummelig ohne Hebebühne. Hab da auch kein Ventil verbaut und so wird der gesamte Wasserkreislauf vorgewärmt. Der Motor springt merklich leichtgängiger an, so wie im Sommer. Und die Front und Seitenscheiben sind nach 30min. abgetaut.
Wünschte mir noch das das Gebläse im Heck mit laufen würde, aber das müsste man mit ansteuern und da hab ich absolut keine Ahnung. Vielleicht hat ja einer eine Idee.
Also viel Spass noch mit euren Heizungen
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Mein Wasserheizgerät wärmt bei laufendem Motor und wenn er aus ist. Das Kühlmittel wird auf 60/70 °C angewärmt und der Innenraum mit Warmluft versorgt. Die maximal einsellbare Laufzeit beträgt 60 Minuten. Wenn man will, kann man das aber überbrücken und das Gerät läuft so lange bis kein Diesel mehr da ist oder die Batterie leer ist.Gruß