T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Die Einlaufzeit einiger unserer VW PD Motoren war bis zu 25.000 km.
Erst dort ging der Ölverbrauch, dann jedoch schlagartig, zurück.
Da dieser vorher immer bei ca. 1/ 1000 km lag war eine bemängelung Sinnlos.
@ passidriver 87: Wenn die Öltemperatur über der Norm liegt, sollte man mal prüfen, ob der Ölkühler überhaupt durchflossen wird oder ob dieser verschlammt ist.........
Ich kenne das Ölflussdiagramm dieses Motor´s nicht.
Zu kaltes Öl ist nämlich kontraproduktiv in der performance.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 8. November 2014 um 09:33:18 Uhr:
Wer soll dir die Story glauben ?Bei 60 Liter auf 70 Tkm muss der ja von Anfang an fast nen Liter genommen haben auf 1Tkm.
Zuletzt 5 Liter pro 1000 km 0W bzw. 2,2 Liter/1000 km mit 5W. Nein wir haben 60 Liter verpustet.
Meine bitte an alle mit dem Problem : schreibe den Fall an ADAC-Kummerkasten und Auto-Bild-Kummerkasten. Nur so kommen wir ggf. ein Rückruf näher.
Also mein T5.2, 132KW, DSG, EZ 07/12 hat mit 42tkm in den letzten 15tkm gar keinen feststellbaren Ölverbrauch gehabt. Immer schön lansam warmfahren und dann bin ich mal auf die nächsten 40tkm gespannt. Ich für meinen Teil finde, das DSG und 132KW klasse.
Schade dass man das Verhältnis nicht weiß, bei wie vielen gebauten Einheiten 132KW und DSG wirklich Probleme auftreten und wie viele ohne Beanstandung funktionieren..
Entspannte Grüße
Uli
Ähnliche Themen
Zitat:
@yommt schrieb am 12. Juli 2013 um 08:46:02 Uhr:
Hallo zusammen,kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.Viele Grüße,
yommt
Hallo,
Ich habe einen T5 BI 7 DSG-Automatik Turbo, Modell 08/2010. und seit Juli 2014 (Inspektion 80tausend) habe ich einen erhöhten Ölverbrauch. Im November 2014 wurden 2 neue Turbolader eingebaut, bei ca. 90 tausend Km. Doch der Wechsel der Turbolader hat nicht den erhofften Erfolg gebracht. Der momentane Ölverbrauch liegt bei 1 Liter Öl bei 550 Km.
Der Turbolader-Wechsel kostet 3500 €, ich bleibe auf 2000 € sitzen. Die Äußerung seitens VW, meines Werkstattleiters lautete"jetzt ist es der Motor". Frage an euch: was tun? Welche Erfahrung habt ihr mit den Werkstätten? Kann es letztendlich wirklich ein Motorschaden sein?
Hey Olaf,
nach deiner Schilderung ist das ziemlich sicher der Motor. Leider ist das offenbar nicht ganz selten. Lass den Motor in der Werkstatt, die dir den Turbo gewechselt hat, abdruecken. Dann Kulanzantrag an VW. Wenn du schon 2000 Euro reingebuttert hast, wuerde ich mit Nachdruck einen Morortausch auf Kulanz fordern. Das war aus meiner Sicht eine Nachlaessigkeit der Werkstatt, die eine Pruefung des Motors haette machen muessen, um einen Motorschaden eindeutig auszuschliessen. So muessen sie ja nochmal an den Motor ran. Ich weiss zwar nicht, wie die Turboeinheit getauscht wird, aber bei der Groesse des Teils gehe ich mal davon aus, dass der Motor raus musste. Da haetten sie ihn auch gleich tauschen koennen. So fallen zweimal Arbeitskosten an. Das sollte nun aber nicht dein Problem sein.
Wuensche dir viel Glueck!!
Nein die Turboeinheut geht auch beim BiTurbo nach hinten/ unten raus.
Unser t5.2 180ps hat bisher auch keinen spürbaren Ölverbrauch
Grüße und viel Glück
Zitat:
@Olafmichael schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:16:13 Uhr:
Hallo,
Ich habe einen T5 BI 7 DSG-Automatik Turbo, Modell 08/2010. und seit Juli 2014 (Inspektion 80tausend) habe ich einen erhöhten Ölverbrauch. Im November 2014 wurden 2 neue Turbolader eingebaut, bei ca. 90 tausend Km. Doch der Wechsel der Turbolader hat nicht den erhofften Erfolg gebracht. Der momentane Ölverbrauch liegt bei 1 Liter Öl bei 550 Km.
Der Turbolader-Wechsel kostet 3500 €, ich bleibe auf 2000 € sitzen. Die Äußerung seitens VW, meines Werkstattleiters lautete"jetzt ist es der Motor". Frage an euch: was tun? Welche Erfahrung habt ihr mit den Werkstätten? Kann es letztendlich wirklich ein Motorschaden sein?
Servus,
wir haben einen T5 Multivan 2.0 DSG vor 3 Jahren als Jahreswagen gekauft, weil wir ein zuverlässigeres Auto als unsern alten FIAT Ullysse haben wollten. Von Anfang an hatte er gefühlt einen hohen Ölverbrauch. Laut VW Werkstat aber normal und man könne da nichts machen. Dan blieb er stehen weil das Abgas Abgasrückführungsventil defekt war. (ging teilweise auf Garantie)
Dann blieb er stehen weis irgend was anderes am Abgasrückführungsventil verreckt ist. (hier mussten wir nichts zahlen). Die 2 elektrischen Schiebetueren tun oder tun nicht. (Laut VW kann man mal wieder nichts machen). Das elektirsche Schiebedach öffnet hin und wieder sich selbständig (da kann man lauf VW nichts machen wei der Fehler nicht reproduzierbar sei.
Ständig meldet sich der Ruspartikelfilter, dass man ihn freifahren muss. Zuletzt nach einer 2,5 Stunden Überlandfahrt...
Nach einem "normalen" Kundendienst für 850€ (ohne besondere Vorkommnisse) tat dann die Öl Warnung nicht mehr. (was ich nur fesstellte weil ich ja so ans regelmässige Öl nachfüllen gewohnt war dass ich das soar ohne Warnmeldung in kurzen Abständen prüfe...
Dann jetzt vor 4 Wochen eine Motowarmeldung, das Auto eine Woche in der VW Werkstatt weil man keinen Fehler fand. Dann wurde vor lauter "wir wissen nicht was wir tun" der Turbo gewechselt. Kulanz wurde abgelehnt weil er ja über 120 000km hat und ich der 2. Besitzer sei....
Also grob 3000€ zu meinen Lasten.
Ölverbrauch jetzt nicht mehr feierlich. mehr als 2l auf unter 1000km!!! Zusätzlich Lässt das Kühlwasser
Überdruckventil Kühlwasser bei jeder längeren Fahrt ab.
Jetzt weis der VW Händler plötzlich was zu tun ist: Austauschmotor.
Kulanz Anträge vom Händler und mir laufen seit Weihnachten. Ohne Ergebniss und ohne Hoffnung von meiner Seite...
Der Witz ist, das wir den FIAT Ullysse immer noch haben. Er ist doppelt so alt und etwa gleiche km Stand. Nur dass er noch nie stehengeblieben ist und wir ausser Bremsen Verschleiss und 800€ Zahnriemen keine nennenswerten Probleme mit ihm hatten. Und für das was ich bisher dem T5 Diesel an Reperaturen gezahlt habe könnte ich viele dem Ulysse als Benziner mehrere Jahre den Tank füllen.
Habe ich Chancen irgendwie doch noch Kulanz von VW zu bekommen?
Muss ich die Probleme mit dem T5 einen Mercedes Händler nennen wenn ich diese Enttäuschung in Zahlung für ein hoffentlich zuverlässigeren Van gebe?
Hallo zusammen,
mein T5 wurde erstmals im März 2009 zugelassen und ist jetzt 128.000 km gelaufen. Ölverbrauch von Anfang an wenigstens 0,5 l / 1000 km. Inzwischen ist es 1 l / 1000 km. Ich war mit dem Fahrzeug noch nie ohne Reserveöl unterwegs. Nach VW ist das noch in der Tolleranz. Schon bei dem Vorgänger, mit dem 2,5 l 5-Zylinder-Motor hatte ich ähnliche Probleme. Ärgerlich ist, dass mir niemand sagen kann, wo der Ölverlust auftritt. Überschlägig habe ich inzwischen bei diesem Fahrzeug ca. € 1.700,-- für Öl ausgegeben. Mein BMW braucht keinen Tropfen Öl. Also wirds wohl nicht an meiner Fahrweise liegen. Ich habe von dem Thema in der Zwischenzeit die Nase voll und mir eine V-Klasse bestellt. Die ist eh deutlich günstiger und technisch wesentlich mehr auf der Höhe der Zeit. Diese Reaktion hilft zwar grundsätzlich in Sachen T5 nicht weiter, schafft mir aber hoffentlich dieses inzwischen 9 Jahre währende Ärgernis vom Hals.
Servus zusammen
Im März 2009 gab es doch den GP und den CFCA Motor überhaupt noch nicht zu kaufen...
Das muss ja dann noch nen 2,5 TDI BPC oder BNZ Motor sein.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 8. Januar 2015 um 09:26:05 Uhr:
Im März 2009 gab es doch den GP und den CFCA Motor überhaupt noch nicht zu kaufen...Das muss ja dann noch nen 2,5 TDI BPC oder BNZ Motor sein.
Vielleicht ein T5.2 aus der Vorserie!? 😰
Im Moment laufen wohl auch schon T5.3/T6 aus der Vorserie.
Ich habe mal jemanden mit einem T4 aus 1989 getroffen! 🙂
Dann ist er selber Schuld.
Man kauft kein Vorserien Fahrzeug, selbst die ersten Modelljahre nach Verkaufsbeginn sind mitunter als problematisch zu betrachten.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 8. Januar 2015 um 11:16:25 Uhr:
Dann ist er selber Schuld.Man kauft kein Vorserien Fahrzeug, selbst die ersten Modelljahre nach Verkaufsbeginn sind mitunter als problematisch zu betrachten.
Das kann man so sagen. 😉
Wobei bestimmte T4 aus den ersten Jahren als besonders gut gelten.