T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 18. September 2019 um 13:44:41 Uhr:
Beim Lesen des Artikels standen mir auch die Haare zu Berge. Wir überlegen in der Firma gerade die Neuanschaffung eines Kleinbusses Vito oder T6. Sind denn auch die kleineren Motoren betroffen oder nur die 180PS-Version? Sind ja alles weitgehend baugleiche Vierzylinder mit AGR-Ventil. Und sind von den neuen Modellen ab 2015 schon ähnliche Probleme bekannt?
Warum reicht nicht der Wechsel des AGR-Ventils wie bei anderen Modellen? Oder geht das bald wieder am hohen Ölverbrauch zu Grunde? Wenn ohnehin alles getauscht werden muß, könnte man Ulf-Henning ja raten weiterzufahren bis es kracht? Vielleicht geht es ja noch 50.000km so weiter? Für Vielfahrer jedenfalls ist in der Fahrzeugkategorie alles unter 300.000km ein absolutes Armutszeugnis.
Die einfache Antwort ist: Am Besten den 180PS Motor ausschließen, alle anderen Motoren haben das Problem nicht, da andere AGR's.
Die Partikel aus dem AGR Kühler schädigen den Motor nachhaltig und irreparabel (mal vom Kompletttausch abgesehen). Es gibt leider keine Erfahrungen bis wann ein Tausch des Kühlers (bzw. des kompletten AGR's) noch was bringt. Die meisten fangen schon knapp unter 100'km an.
Uns hat es jetzt auch erwischt. 7,5 Jahre alt, 130tkm auf der Uhr. Turbolader ist hin, Motor schluckt im „normalen“ Betrieb 1,1l auf 1000km. Im Urlaub (1600km, Berge, Autobahn, Hitze) hat er sich 3l genommen!!
Getriebe hat jetzt auch noch einen Schaden. Unter mittlerer bis hoher Last bei 2000-3000 Umdrehungen starkes Ruckeln und wenig Leistung. Motorkühlflüssigkeit schluckt er auch gut.
Frust 🙁(
Unsere Wege werden sich trennen. War bis zu dem ganzen Drama eine schöne Zeit.
Zitat:
@76er_ schrieb am 19. September 2019 um 20:26:52 Uhr:
Unsere Wege werden sich trennen. War bis zu dem ganzen Drama eine schöne Zeit.
überlegt Euch das. Neuer Motor ist günstiger als neues Auto und dann ist ja auf absehbare Zeit Ruhe. Getriebe kann man sicherlich durch spülen wieder hinbekommen. Hier ein schönes Video, was und wie der CFCA-Motor zu überholen ist:
https://www.youtube.com/watch?v=HnMYw4pXWAkDann hast du wenigstens einen neuen Motor in der rostigen Möhre
Ähnliche Themen
Ab wann wurde der AGR Kühler mit dem Buchstaben D in Serie verbaut? Oder wurden diese immer nur nachgerüstet?
Die kamen erst beim T6, ab Werk gab es die nie im T5.
Die AGR Version "D" wird bei VW ab Dezember 2015 verbaut : da der Modellwechsel von Modelljahr 2015 ( T5.2) auf Modelljahr 2016 ( T6.0 oder auch T5.3) in der KW 22/2015 stattfand, ist in der Tat kein T5er jemals mit dem "neuen" AGR Kühler ab Werk ausgestattet worden.
Grüße
Tron
Zitat:
@yommt schrieb am 15. Januar 2013 um 14:55:12 Uhr:
Hallo zusammen,ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommtHallo,
ich habe dasselbe Problem wie Du.
Mein T5 ist von 12/2009.
Er verbraucht nach dem Kauf im Autohaus Unmengen an Öl.
Wer hier mitliest, kann mir eventuell auch einen Ratschlag
bezüglich Anwalt einschalten und eine Rücknahme des Wagens durch das Autohaus bzw. Kostentragen der Reparatur mir Tipps geben?
Ich habe seit dem Kauf bis dato Probleme mit diesen Wagen. Er war schon so oft in der Werkstatt gewesen. Jetzt bietet sich eine Profiwerkstatt an, die wirklich Ahnung von der Materie hat an. Aber wer übernimmt die Reparaturkosten?Wer mir nützliche Hinweise und Tipps geben kann, wäre ich euch sehr dankbar. Eventuell ist meine Frage such für die anderen hier sehr interessant.
P.s. Rechtschutzversicherung liegt vor.
Lieben Gruß
Hallo,
ich habe dasselbe Problem wie Du.
Mein T5 ist von 12/2009.
Er verbraucht nach dem Kauf im Autohaus Unmengen an Öl.
Wer hier mitliest, kann mir eventuell auch einen Ratschlag
bezüglich Anwalt einschalten und eine Rücknahme des Wagens durch das Autohaus bzw. Kostentragen der Reparatur mir Tipps geben?
Ich habe seit dem Kauf bis dato Probleme mit diesen Wagen. Er war schon so oft in der Werkstatt gewesen. Jetzt bietet sich eine Profiwerkstatt an, die wirklich Ahnung von der Materie hat an. Aber wer übernimmt die Reparaturkosten?
Wer mir nützliche Hinweise und Tipps geben kann, wäre ich euch sehr dankbar. Eventuell ist meine Frage such für die anderen hier sehr interessant.
P.s. Rechtschutzversicherung liegt vor.
Lieben Gruß
Hier mal die Suchfunktion richtig müd machen, da gibt es Firmen die bevor der Knall kommt neue Kolben und Kolbenringe reinmachen und gut Billiger is.
sofern bei dem CFCA Motor der Ölverbrauch über 0,5l/1000km liegt, ist die vorgeschlagene Reparaturmaßnahme nicht ausreichend, da die Zylinderlaufbahnen sowie der DPF bereits irreparabel geschädigt sind und der defektursächliche AGR Kühler mit Ölfiltermodul ebenfalls getauscht werden muss. Hier kann eigentlich ausschließlich der Kompletttausch gemäß VW TPI mit einem durch VW massiv subventionierten Motor dauerhafte Abhlfe schaffen, zumal bei 130 tkm die Lebensdauer des Motors schon zu mehr als 50% erschöpft sein dürfte und der "neue" Motor bereits über den im Modelljahr 2013 geänderten Zylinderkopf verfügt.
Die Kosten für einen "neuen" VW Originalmotorblock inkl. kompletten Zylinderkopf, Injektoren, Ölwanne & -Pumpe, AGR & Ölkühlermodul liegen mit Sicherheit unter dem Preis eines aufgearbeiteten Motors inkl. der genannten Peripherie. Bei dieser Reparatur ist dann noch der Tausch Wasserpumpe/Zahnriemen sowie ggf. Kupplung/2-Massen-Schwungrad sinvoll, dann hat man für 210 tkm Ruhe vor weiteren Maßnahmen.
oder, um es mal so auszudrücken : wer billig kauft, kauft öfter...
Viel Erfolg
Tron
Hast du auch mal Preise ?
Zitat:
@Mario00 schrieb am 15. Januar 2020 um 18:03:32 Uhr:
Hallo,
ich habe dasselbe Problem wie Du.Mein T5 ist von 12/2009.
Er verbraucht nach dem Kauf im Autohaus Unmengen an Öl.
Wer hier mitliest, kann mir eventuell auch einen Ratschlag
bezüglich Anwalt einschalten und eine Rücknahme des Wagens durch das Autohaus bzw. Kostentragen der Reparatur mir Tipps geben?
Ich habe seit dem Kauf bis dato Probleme mit diesen Wagen. Er war schon so oft in der Werkstatt gewesen. Jetzt bietet sich eine Profiwerkstatt an, die wirklich Ahnung von der Materie hat an. Aber wer übernimmt die Reparaturkosten?
Wer mir nützliche Hinweise und Tipps geben kann, wäre ich euch sehr dankbar. Eventuell ist meine Frage such für die anderen hier sehr interessant.
P.s. Rechtschutzversicherung liegt vor.
Lieben Gruß
Wenn du tatsächlich dasselbe Problem hast, wie @yommt, also eine bereits durchgeführte Messfahrt mit Verbrauchsergebnis unter 0,5l wird es auch mit Anwalt schwer. Die Messfahrt "beweist" die Mangelfreiheit lt. VW-Definition (hast du nicht genug Gas gegeben, oder woran lag's?). Ein Anwalt könnte vielleicht den VW-Grenzwert anfechten, denn inzwischen kann man davon ausgehen, dass selbst 0,3l bereits ein "Anfang vom Ende" ist. Allerdings müsste das erst noch bewiesen werden.
Allenfalls wenn die elektronische Fahrzeughistorie bei VW eine Ölverbrauchsmessfahrt vor deiner enthält, könnte eine nähere Prüfung u.U. noch etwas reißen.
" Er verbraucht nach dem Kauf im Autohaus Unmengen an Öl. "
Wandlung noch möglich,? es wäre ja denkbar das der Vorbesitzer den aus diesem Grund verkauft hat.
Zitat:
@Mario00 schrieb am 15. Januar 2020 um 18:03:32 Uhr:
Wer mir nützliche Hinweise und Tipps geben kann, wäre ich euch sehr dankbar. Eventuell ist meine Frage such für die anderen hier sehr interessant.
Wir bräuchten noch ein paar Infos von dir
- Wann hast du den Wagen gekauft?
- Hast du ihn als Privatperson gekauft?
- War irgendeine Form von Garantie dabei?
- Wievel an Öl verbraucht er?
- Wurde bereits eine offizielle Messfahrt durchgeführt?