T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Das kann mal ganz schnell gehen mit dem Motortot. Schau dir die Versicherungsbedingungen genau an, das die dann auch wirklich leistet und wenn ja zu welchen Bedingungen!!!
Ich würde statt dessen sofort versuchen den Motor loszuwerden. Wende ich dazu an eine VAG Werkstatt der du etwas vertrauen kannst, die wissen um das Problem. Bei der Laufleistung und dem Alter ist unter Umständen ein kostenloser Tausch möglich bzw. eine Selbstbeteiligung um die 2 T€.
Die Absicherung lohnt sich m.E. bei diesen Motoren, die gehen ja reihenweise hoch und erhöhter Ölverbrauch ist meist ein Indiz für das nahende Ende.
Mein T5 bekommt gerade einen neuen Motor nebst Turbo, Partikelfilter, AGR-Einheit usw. nach eben so einem Motorschaden.

Da kann man nur ganz laut "JAAAAAA" schreien.

Der Öltod des BiTDI ist ein generelles Problem und kostet dich je nach Kulanz von VWN zwischen 3000€ und 12000€. Das waren die Extreme, die ich bisher gelesen habe. Das der Tod eintritt ist ziemlich sicher. Google hilft für zusätzliche Details 😉.

Zitat:

@Ohje-Bitdi schrieb am 28. März 2018 um 16:02:00 Uhr:


Moin, ich hätte gern mal nen Rat:
Mein t5 BiTDI von 2013 verbraucht bei 91000 km 0,5 Liter Öl auf 1000 km.
VW bietet mir eine Vertragsverlängerung der Gebrauchtwagen-Garantie um ein Jahr an für 1800 €.
Damit wäre der Motortausch komplett abgesichert.
Wie schnell wird der Ölverbrauch eskalieren, lohnt die Absicherung bei 20 - 30 Tkm im Jahr?

Danke für erhellende Antworten!

Unbedingt verlängern!

Möglich dass dein Ölverbrauch heute schon viel höher ist und nur durch Dieseleintrag niedriger erscheint.

Mach dich mal schlau, wie eine Ölverbrauchs-Messfahrt gemacht wird und wie man sicher stellt, dass er dabei nicht plötzlich weniger verbraucht. 0,5l sind soeben die erlaubte Verbrauchsgrenze, also kannst du ihn schon anmelden. Mit Glück könnte sich VW auch noch mit etwas Kulanz beteiligen, allerdings sicher nicht mehr allzu viel. Die Versicherung ist auf jeden Fall Gold wert, selbst wenn sie ein Vermögen kosten. Der Motor kostet deutlich mehr und will ja auch eingebaut werden.

PS: Kulanz gibt es ohnehin allenfalls dann, wenn der Bus lückenlos bei VW im Service war.

Hallo Ohje-Bitdi

sofort abschließen und gar nicht mehr nachfragen.
Bei mir fing der Ölverbrauch bei ca. 115000 km an zu steigen und
ging dann sehr schnell innerhalb von 3000 km bis auf 2l pro 500 km rauf.
Wenn die Gebrauchtwagen-Garantie den Motortausch abdeckt, würde ich das sofort machen.

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@yommt schrieb am 12. Juli 2013 um 08:46:02 Uhr:


Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

Hallo zusammen,
habe auch einen T5 Bi Turbo Modell 2011 mit jetzt 85 T km. Seit ca. 75T km starker Ölverbrauch, inzwischen nicht mehr akzeptabel, ständiges Aufleuchten der Warnlampe und Nachfüllen. Heute war ich bei meinem VW-Händler, der mir sehr offen sagte, dass dies ein stark verbreitetes Problem dieses Motors dieser Baureihe ist. Die gängigen Massnahmen sind: Ölverbrauchsmessung seitens VW über 1000 km. Wenn der Verbrauch deutlich erhöht ist (z.B. 1 ltr.), dann kann eine neuer Rumpfmotor eingesetzt werden, Kosten ohne Kulanz ca. 8-10 T€!!
Die Ölmessung lasse ich jetzt durchführen (ca. 400 € wegen Ölwechsel etc.) und dann werde ich privat massiven Druck aufbauen, notfalls mit Medien, um einen Teil zumindest auf Kulanz zu erhalten.
Die Ursache ist dem Werk bekannt, man will sie den Händlern nicht sagen. Es soll sich angeblich ein Teil im Motor auflösen. Durch den starken Ölverbrauch setzt sich der Partikelfilter zu, was wiederum eine automatische Gegenreaktion bei der Motorsteuerung erzeugt. Es kann sein, dass sich das Motoröl so stark verdünnt, dass die Schmierung z.B. des Turboladers nicht gewährleistet wird, deshalb auch die häufigen Schäden an den Turboladern. Hier hilft ein Austauschen nichts, da die eigentliche Ursache der Motor ist.
Ich fände es super, wenn mir "yommt" seinen Händler nennen würde. Meiner bekommt keine Kulanz bei 85 T km, ich muss es privat versuchen. Für Tipps zum Druck aufbauen für die Kulanz wäre ich extrem dankbar. Denn ir bleibt nichts anderes übrig, als den Motor zu tauschen, da ich das Auto so nicht verkaufen kann!

Viele Grüße,

HHVR

Zitat:

@HHVR schrieb am 29. März 2018 um 21:16:37 Uhr:


Hallo zusammen,
habe auch einen T5 Bi Turbo Modell 2011 mit jetzt 85 T km. Seit ca. 75T km starker Ölverbrauch, inzwischen nicht mehr akzeptabel, ständiges Aufleuchten der Warnlampe und Nachfüllen. Heute war ich bei meinem VW-Händler, der mir sehr offen sagte, dass dies ein stark verbreitetes Problem dieses Motors dieser Baureihe ist. Die gängigen Massnahmen sind: Ölverbrauchsmessung seitens VW über 1000 km. Wenn der Verbrauch deutlich erhöht ist (z.B. 1 ltr.), dann kann eine neuer Rumpfmotor eingesetzt werden, Kosten ohne Kulanz ca. 8-10 T€!!
Die Ölmessung lasse ich jetzt durchführen (ca. 400 € wegen Ölwechsel etc.) und dann werde ich privat massiven Druck aufbauen, notfalls mit Medien, um einen Teil zumindest auf Kulanz zu erhalten.
Die Ursache ist dem Werk bekannt, man will sie den Händlern nicht sagen. Es soll sich angeblich ein Teil im Motor auflösen. Durch den starken Ölverbrauch setzt sich der Partikelfilter zu, was wiederum eine automatische Gegenreaktion bei der Motorsteuerung erzeugt. Es kann sein, dass sich das Motoröl so stark verdünnt, dass die Schmierung z.B. des Turboladers nicht gewährleistet wird, deshalb auch die häufigen Schäden an den Turboladern. Hier hilft ein Austauschen nichts, da die eigentliche Ursache der Motor ist.
Ich fände es super, wenn mir "yommt" seinen Händler nennen würde. Meiner bekommt keine Kulanz bei 85 T km, ich muss es privat versuchen. Für Tipps zum Druck aufbauen für die Kulanz wäre ich extrem dankbar. Denn ir bleibt nichts anderes übrig, als den Motor zu tauschen, da ich das Auto so nicht verkaufen kann!

Viele Grüße,

HHVR

Google mal nach hoher Ölverbrauch in dem Forum, das sich mit Tx-Modellen beschäftigt.

Da gibt es hunderte Seiten zu inzwischen 250 Fällen, die das Ganze Thema im Detail erklären - inklusive aller Fragen, wie man VW in die Pflicht nehmen könnte oder eben auch nicht.

Um es kurz zu machen: Rechtlich ist kaum ein Ansatz zu finden und im Gegensatz zum Bus von Yommt ist deiner zu alt, um eine realistsche Chance auf viel Kulanz zu haben. Versuchen schadet aber auch nichts.

Was glaube ich noch keiner versucht hat, wäre eine "medienwirksame" Darstellung des Problems, wie du es angedeutet hast.

Wäre mal interessant zu erfahren, wie VW darauf reagieren würde.

Wie hat Audi darauf reagiert als das selbe Thema beim 1,8 und 2,0TSI durch die Medien ging ?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 29. März 2018 um 21:43:10 Uhr:


Wie hat Audi darauf reagiert als das selbe Thema beim 1,8 und 2,0TSI durch die Medien ging ?

Keine Ahnung, vermutlich nichts. Aber da ich das Thema in den Medien seinerzeit gar nicht wahrgenommen habe sagt mir das, dass es nicht allzu gut in Szene gesetzt wurde. Mir würde da schon so einiges einfallen, wie man es damit in die 20 Uhr Nachrichten schaffen könnte...

Und die Frage ist ja auch, wie viele Skandale sich VW noch leisten will oder besser kann, bis die Aktionäre endlich mal anfangen, dem Konzern Manieren beizubringen.

Zitat:

@HHVR schrieb am 29. März 2018 um 21:16:37 Uhr:


Für Tipps zum Druck aufbauen für die Kulanz wäre ich extrem dankbar. Denn ir bleibt nichts anderes übrig, als den Motor zu tauschen, da ich das Auto so nicht verkaufen kann!

Viele Grüße,

Wende dich am besten an Marktcheck, das läuft im SWR Fernsehen.

Mein Beileid an alle mit diese Gurke. Man sollte riesige Werbetafeln aufstellen das jeder einen großen Bogen um die Autos machen soll 🙁

https://youtu.be/SkZ8QSe66Hg

... alle Bulli-BiTurbos sollten da auch abgestellt werden
und durch den 1,9er mit 63kw "gesundgerüstet" werden!

😁😁😁

T5-als-spacewalker

Zitat:

@Multilo schrieb am 29. März 2018 um 21:41:29 Uhr:


Um es kurz zu machen: Rechtlich ist kaum ein Ansatz zu finden und im Gegensatz zum Bus von Yommt ist deiner zu alt, um eine realistsche Chance auf viel Kulanz zu haben. Versuchen schadet aber auch nichts.

Mit dem Alter wäre ich mir gar nicht so sicher. Er hat ja erst 85'km drauf. Im Board war erst kürzlich einer mit 161'km, auch 2011 und hat 6k€ gezahlt. Immer noch viel Geld, aber deutlich besser als 10k€. Hängt sehr stark vom Händler ab.

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 3. April 2018 um 10:25:15 Uhr:



Zitat:

@Multilo schrieb am 29. März 2018 um 21:41:29 Uhr:


Um es kurz zu machen: Rechtlich ist kaum ein Ansatz zu finden und im Gegensatz zum Bus von Yommt ist deiner zu alt, um eine realistsche Chance auf viel Kulanz zu haben. Versuchen schadet aber auch nichts.

Mit dem Alter wäre ich mir gar nicht so sicher. Er hat ja erst 85'km drauf. Im Board war erst kürzlich einer mit 161'km, auch 2011 und hat 6k€ gezahlt. Immer noch viel Geld, aber deutlich besser als 10k€. Hängt sehr stark vom Händler ab.

Wie gesagt, der Versuch kann nicht schaden...

Um In den Bereich von ca. 6k€ zu kommen, ist auch nicht zwingend Kulanz erforderlich, daher immer unbedingt Preise vergleichen und wenn die VW-Werkstatt deutlich zu viel haben will, ggf. auch mit Kulanz, ruhig auch mal eine Freie in Betracht ziehen. Aber: Auch den Umfang beachten (AGR m. D- Kühler, DPF)

Danke. Meiner ist jetzt bei VW zum Ölverbrauchstest. In ca. 10 Tagen weiss ich mehr, dann geht es erst richtig los.

Ach und übrigens wollte ich noch nach einer solchen Werkstatt (ca. 6 T€) fragen, bin für jeden Tipp in diese Richtung dankbar, müsste aber auch 2 Jahre Garantie geben, so wie VW. Natürlich werde ich auch AGR mit Kühler (der Verursacher!), DPF etc. wechseln lassen. Es gab auch noch ein Tipp im Forum, bei dieser Gelegenheit auch Kupplung, Zahnriemen etc. zu wechseln. Da aber Zahnriemen erst bei 240 Tkm fällig ist, spare ich mir das erst einmal, Kupplung lasse ich nachsehen. Den Öltest macht zunächst die VW-Werkstat, die meinen Wagen seit 7 Jahren betreut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen