T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Gute Werkstatt könnte auch Kolben und Pleuel eines anderen Herstellers verbauen, die Kolben sind größer und die Pleuel kürzer und da sollteste mal nach dem Preis fragen. Neue Lagerschalen natürlich auch. Das wurd schon öfter gemacht.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 11. Dezember 2017 um 11:19:10 Uhr:


Gute Werkstatt könnte auch Kolben und Pleuel eines anderen Herstellers verbauen, die Kolben sind größer und die Pleuel kürzer und da sollteste mal nach dem Preis fragen. Neue Lagerschalen natürlich auch. Das wurd schon öfter gemacht.

Die ganze Operation ist aber meistens nicht günstiger als ein neuer AT bei VW. Den gibt es - aus unerfindlichen Gründen - schon für knapp 4000€ (brutto). Und dann hast du ein komplett neues Aggregat.

Noch dazu hat man dann immer noch einen alten Kopf und alte Injektoren auf dem Motor und nicht den neuen verstärkten Kopf mit neuen Injektoren.

Der AGR Kühler muss ja dann auch noch getauscht werden auf den aktuellen Baustand, sonst kann man sich die Aktion auch gleich sparen.

Sooo. ca. 8000 km nach der letzten Inspektion habe ich nun 2 mal die Ölanzeige bekommen. Einmal nach 4200 km - da wurde aufgefüllt mit dem Hinweis "bitte beobachten Sie es" und nun gebe ich morgen den Wagen für einen Tag in die Werkstatt, da er wieder kaum Öl hat und jetzt zumindest für heute noch mal einen Lister bekommen habt.

Fazit: Auf 8000 km sind nun ca. 3 Liter Öl verschwunden...da ich unter dem Auto aber keine Ölflecken finde, werden diese durch den Schornstein gegangen sein und somit wird wohl ein neuer Motor fällig sein.
(meine Einschätzung der Lage).

Ich werde also morgen mal berichten, was mein VW Händler sagt und vor hat. Gott sei Dank habe ich bis zum Leasingende 01.2019 eine Neuwagen-Garantie Verlängerung gemacht...

Ähnliche Themen

Austauschmotor oder Teilemotor sind schon welten. Im günstigsten Fall Rumpfmotor dann muss alles umgebaut werden, incl Kopf Krümmer Ansaugbrücke usw. Ob da dann bei einem neuen Motor auch Kopf und Düsen dabei sind ist sicher eine Kostenfrage. Könnten dann auch 6500 + Einbau werden.

Da kommen dann noch die beiden Turbolader der Kat und der DPF dazu.

Hallo erstmal, vor einem Jahr haben wir unseren T5 abgestossen, eben wegen hohem Oelverbrauch (auf 300km 1l) dies beim zweiten Motor (110000km Laufleistung) der erste schaffte auch nur 115000km. Wir hatten die Nase geschtrichen voll, all die Lügen von wegen kaputtem Turbo Dieselpartikelfilter etc. Kurz nach unserem Verkauf kam die Wahrheit ans Licht, nämlich in einer Fernsehsendung über ebensolches Problem bei Audi (gleicher Motor), ein Pfennigartikel, die Kolbenringe verrussen und verhindern so den Rückfluss des Motoroels. Egal wir sind den Oelsäufer los und VW sieht uns nie wieder. Mit besten Grüssen.

Zitat:

@Coestar schrieb am 15. Januar 2018 um 11:06:35 Uhr:


Sooo. ca. 8000 km nach der letzten Inspektion habe ich nun 2 mal die Ölanzeige bekommen. Einmal nach 4200 km - da wurde aufgefüllt mit dem Hinweis "bitte beobachten Sie es" und nun gebe ich morgen den Wagen für einen Tag in die Werkstatt, da er wieder kaum Öl hat und jetzt zumindest für heute noch mal einen Lister bekommen habt.

Fazit: Auf 8000 km sind nun ca. 3 Liter Öl verschwunden...da ich unter dem Auto aber keine Ölflecken finde, werden diese durch den Schornstein gegangen sein und somit wird wohl ein neuer Motor fällig sein.
(meine Einschätzung der Lage).

Ich werde also morgen mal berichten, was mein VW Händler sagt und vor hat. Gott sei Dank habe ich bis zum Leasingende 01.2019 eine Neuwagen-Garantie Verlängerung gemacht...

Hallo erstmal, vor einem Jahr haben wir unseren T5 abgestossen, eben wegen hohem Oelverbrauch (auf 300km 1l) dies beim zweiten Motor (110000km Laufleistung) der erste schaffte auch nur 115000km. Wir hatten die Nase geschtrichen voll, all die Lügen von wegen kaputtem Turbo Dieselpartikelfilter etc. Kurz nach unserem Verkauf kam die Wahrheit ans Licht, nämlich in einer Fernsehsendung über ebensolches Problem bei Audi (gleicher Motor), ein Pfennigartikel, die Kolbenringe verrussen und verhindern so den Rückfluss des Motoroels. Egal wir sind den Oelsäufer los und VW sieht uns nie wieder. Mit besten Grüssen. [

Laut diverser Foren soll es eher ein minderwertiger AGR Kühler sein, welcher sich auflöst. Diese Teile sammeln sich in der Zylinderlaufbuchse und weiten diese, sodass irgendwann der Motor anfängt Öl zu verbrauchen. Das führt natürlich in der Folge dazu, dass die Folgebaugruppen (Turbolader und auch Kat) ölhaltige Luft/Abgase bekommen und verschmieren/verkleben/verdrecken, sodass diese meist auch im Eimer sind.

Seit 2015, so das Internet, verbaut VW einen anderen AGR Kühler, sodass fortan Ruhe herrschen sollte.

Ich gebe Euch mal so gut es geht Bescheid, wie es bei mir aussieht.

Minderwertig muß der AGR Kühler nicht mal sein, vermutlich eher von der Konstruktion her nicht geeignet.

Grüße in die Runde,

Wir haben ja bei 290‘000 einen neuen Motor samt Turbos, DPF etc. erhalten.
Seit dem ist bei uns absolut Ruhe.

Scheint wohl die Änderung was gebracht zu haben

Asset.JPG

Soooo..... gestern stand mein Bus den lieben langen Tag bei VW und am Abend wurde mir folgendes gesagt: "Wir vermuten einen Motorschaden und die Kosten sind über VW bzw. die Anschlussgarantie gedeckt - wir haben auch die entsprechenden Anträge schon gestellt. Allerdings müssen wir noch eine Ölverbrauchsmessung machen und somit fahren Sie bitte den Wagen für 1000 km und machen dann wieder einen Termin in unserem Hause. Wir werden dann das Öl ablassen und prüfen, sowie die Ölmenge messen"

Warum das nicht wie früher über eine Kompressionsmessung im Zylinder geht, verstehe ich zwar nicht, aber nun habe ich das Ding wieder und soll 1000 km fahren...Nun denn - Troubleshooting a la Volkswagen.

Die Kompressionsmessung sagt nichts über den Zustand der Ölabstreifringe aus.

Du kannst auch mit verschlissenen Ölabsteifringen eine Top Kompression haben.

Ich möchte fast Wetten das die Kompression bei weitem noch nicht an der Verschleißgrenze ist wenn der Motor nicht schon 3 Liter Öl auf 1000Km durch zieht.

Haben das gleiche Problem. Jetzt hat vw Öl aufgefüllt alles versiegelt und sollen nun 1000km fahren und schauen, wann die Ölkontrollampe angeht. Bei 500 km war das immer. Jetzt sind wir 700 gefahren und immer noch nichts!!! Was haben die gemacht? Dickeres Öl genommen, überfüllt? Das jahrelange Problem ist ausgerechnet jetzt weg?

Zitat:

@Coestar schrieb am 17. Januar 2018 um 12:32:36 Uhr:


Soooo..... gestern stand mein Bus den lieben langen Tag bei VW und am Abend wurde mir folgendes gesagt: "Wir vermuten einen Motorschaden und die Kosten sind über VW bzw. die Anschlussgarantie gedeckt - wir haben auch die entsprechenden Anträge schon gestellt. Allerdings müssen wir noch eine Ölverbrauchsmessung machen und somit fahren Sie bitte den Wagen für 1000 km und machen dann wieder einen Termin in unserem Hause. Wir werden dann das Öl ablassen und prüfen, sowie die Ölmenge messen"

Warum das nicht wie früher über eine Kompressionsmessung im Zylinder geht, verstehe ich zwar nicht, aber nun habe ich das Ding wieder und soll 1000 km fahren...Nun denn - Troubleshooting a la Volkswagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen