T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben....
hatte gestern eine Außendiensttour und bin 530 km gefahren. Heute früh kam die Meldung "Ölstand prüfen".
Es fehlten 1,5 Liter des kostbaren Saftes (laut VW).
Der Wagen war vor 4300 km in der Inspektion (inkl. Ölwechsel). Ich werde jetzt beobachten, ob ich wieder einen Ölverbrauch habe oder ob (wie schon mal passiert) einfach zu wenig neues Öl eingefüllt wurde - das macht ja meist der Azubi.
Wenn beim Ölwechsel bis mitte gefüllt wird ohne das der Motor mal gelaufen ist wird erst noch der Ölfilter gefüllt. Dann könnte minimum sein. Min-Max 1,0 + 0,5 die könnte der gebraucht haben auf 500km unbedingt beobachten.
Zitat:
@Coestar schrieb am 22. November 2017 um 09:23:16 Uhr:
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben....hatte gestern eine Außendiensttour und bin 530 km gefahren. Heute früh kam die Meldung "Ölstand prüfen".
Es fehlten 1,5 Liter des kostbaren Saftes (laut VW).
Der Wagen war vor 4300 km in der Inspektion (inkl. Ölwechsel). Ich werde jetzt beobachten, ob ich wieder einen Ölverbrauch habe oder ob (wie schon mal passiert) einfach zu wenig neues Öl eingefüllt wurde - das macht ja meist der Azubi.
Das ist vermutlich der Anfang vom Ende.
Sorry für die schlechten Nachrichten 🙁.
Zitat:
@fluegelhelm schrieb am 21. November 2017 um 17:48:29 Uhr:
Der Motor ist thermisch durch den hohen Ladedruck überlastet und die
fehlende Kühlung macht dann eben das bekannte: "Schluss mit lustig"!
Und das ist genau die Behauptung zu der du keinerlei Fakten beisteuern kannst. Dein Link auf den geschrotteten Motor zeigt genau passend die Schäden, die durch den zerbröselnden AGR Kühler entstehen. Das hat nix mit Thermik zu tun. Der AGR Kühler löst sich aus chemischen Gründen auf.
Und ich finde den Sachverhalt und dass die Kunden auf einem Batzen an Kosten sitzen bleiben auch sehr dreist von VW. Und jeder sollte sich Gedanken machen ob er das mitmachen möchte.
Nichtsdestotrotz gibt es für deine Theorie keinerlei Indizien (geschweige denn Beweise). Nur eine Behauptung.
Ähnliche Themen
Wenn diese Theorie stimmen soll müssten ja die anderen BiTDI auch das Problem haben.
Die laufen aber in noch größeren Fahrzeugen ohne dieses Problem😉.
@Spiderweb schrieb am 21. November 2017 um 11:15:04 Uhr:
... Du behauptest bei jeder Gelegenheit dass ein 2.0 Liter Diesel
in einem Fahrzeug wie dem T nicht funktioniert ... !?
Also, solch eine Aussage habe ich nie getätigt und dies sehe ich
als böswillige Unterstellung! Das zum Thema: BEHAUPTUNG !!!
Dass das horrende Oelverdampfen beim BiTurbo-Motor nichts mit
Thermik zu tun hat ist nun was ganz neues und bald wirst du mir
die Erden auch noch als Scheibe schönlügen, oder!?
Wie auch immer, dem VW-Kunde an der Kasse ist es scheißegal,
wie die Kette der Mängellisten aus Ursache und Wirkung zusammenhängen!
Dem kommen lediglich die Tränen, wenn die Kosten für seinen zerbröselten
BiTurbo-Motor im VW-Kassendisplay aufleuchten!
Ich bleibe dabei und werde jedem neuen Bulli-Freund davor warnen,
sich an einem gebrauchten BiTurbe zu versündigen, außer er hat einen
Dukatenesel in der Garage stehen und dass geiz für ihn nicht geil ist!
Fakten zum Thema sind in Unmengen in betr. Foren aufzufinden,
also komm´ mir nicht wieder mit dem Totschlagsargument:
"... alles nur eigenwillige Behauptungen!"
Zitat:
@fluegelhelm schrieb am 22. November 2017 um 14:55:47 Uhr:
Fakten zum Thema sind in Unmengen in betr. Foren aufzufinden,
also komm´ mir nicht wieder mit dem Totschlagsargument:
"... alles nur eigenwillige Behauptungen!"
Wenn du den entsprechenden Thread mit der Ursachen-Diskussionen auch gelesen hättest, dann bräuchten wir hier nicht rumstreiten.
Und leg meine Worte nicht auf die Goldwaage. Was ich geschrieben habe ist meine abstrakte Beschreibung deiner Warnung an alle BiTDI Besitzer / Interessierten. Da ist keinerlei Böswilligkeit mit dabei. Kann ja jeder im Wortlaut nachlesen was deine Meinung ist.
Für mich ist hier jetzt Schluss. Wenn du wirklich daran interessiert bist der Ölproblematik auf die Spur zu kommen, dann lies den richtigen Thread in o.g. Forum (ja, der ist mühsam 😉). Zudem könnte man im großen weiten Internet die SSP zum CFCA suchen und würde noch zusätzliche Infos zu den Spezifika dieses Motors erhalten.
Nichts für ungut.
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 22. November 2017 um 16:29:30 Uhr:
Zitat:
... nichts für ungut.
... gleichfalls,
nichts für ungut und allzeit gute Fahrt!mfg.!
Bei uns ist es genau so, einen halben Liter Öl bei 1000km. Wäre sofort dabei, wenn es um Schadensbehebung geht. Der Fehler ist VW bekannt!!! 123000 BJ 2011
Nen halben Liter auf 1000 Km das ist für VW Verhältnisse ja fast schon wenig
Zitat:
@Brumbrum69 schrieb am 24. November 2017 um 18:43:03 Uhr:
Der Fehler ist VW bekannt!!! 123000 BJ 2011
Natürlich ist es das, aber die meisten geben es nicht zu.
Hallo
meine Frau fährt einen Multivan Highline 4motion Biturbo 132KW 01/2011 mit ca. 125.000 km. Das Auto wurde als Jahreswagen mit ca. 16.000km von VW gekauft und durch VW Scheckheft gewartet.
Seit einiger Zeit beobachten wir einen hohen Ölverbrauch
1) Auf der Autobahn vollbeladen (Urlaubsfahrt, dafür wurde er gekauft) ca. 1l pro 500 KM
2) Im Stadtverkehr (normale Nutzung) ca. 0,55 l auf 100 KM
Wir habe dieses von einer Vertragswerkstatt untersuchen lassen. Die Messung ergab den unter 2) genannten Wert.
VW hat sich zur Ursache nicht genau geäußert. Lediglich laienhaft ausgedrückt: Ist defekt und muss ausgetauscht werden.
VW schlägt einen Austauschmotor vor und hat eine Kulanzregelung angeboten:
- 50% des Materialwerts
- Arbeitszeit muss vollständig selbst gezahlt werden
- Gesamtkostenschätzung beläuft sich auf ca. 7000-9000 EUR. Kostenvoranschlag liegt noch nicht vor.
Meine Fragen:
- Was ist die Ursache? Pech, Fahrweise (glaube ich nicht, da nicht als Rennwagen verwendet) oder Konstruktionsfehler?
- Ist der Motor so wenig standfest, das er bereits bei ca. 125.000 km den Geist aufgibt?
- Wer hatte ein ähnliches Problem und was war die Ursache ?
- Muss es ein Austauschmotor sein. Kann der Motor nicht repariert werden?
- Wenn ein Austauschmotor eingebaut wird, hat er nicht ggf. konstruktionsbedingt das selbe Problem?
- Kann ein Nebenaggregat die Ursache sein, die bei dem Rumpfmotortausch nicht getauscht wird?
- Wenn ein konstruktiver Mangel die Ursache dafür ist, muss VW nicht gesamten Kosten tragen?
- Hat jemand diesbezüglich einen Rechtsstreit mit VW ausgetragen und was war das Ergebnis?
Vielen Dank für die Antworten
Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multivan Highline 4motion Biturbo 132KW -> Ölverbrauch' überführt.]
Guten Morgen, dein Problem ist wohl das bekannteste Problem das es im Zusammenhang mit dem t5.2 überhaupt nur gibt. Benutze die Suchfunktion und dann findest du Lesematerialien für 4 Wochen.
Deswegen kauft man eigentlich nur den 140er TDI 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multivan Highline 4motion Biturbo 132KW -> Ölverbrauch' überführt.]
... der BiTurbo ist auch als "Groschengrab" bekannt!
mfg.!
http://vw-t5-bitdi-motorschaden.de/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multivan Highline 4motion Biturbo 132KW -> Ölverbrauch' überführt.]
Laut den Erfahrungsberichten im Netz kann man da nichts machen und auch keiner Fahrweise einen Vorwurf machen.
Es handelt sich laut der Forumsgemeinde um einen Konstruktionsfehler. Ich bin technischer Laie und gebe den Wagen innerhalb der Neuwagengarantie ab, sodass ich mich nicht so sehr eingelesen habe. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe sind es thermische Probleme die zur Ablösung von Material innerhalb des Kühlers (?) führen. Diese Probleme hat man laut der Internet Sage ab 2014 wohl mit einem geänderten Kühler abgeschafft.
Das Kernproblem und der große Unmut kommt, da sich die Motorschäden meist ab 80.000 KM und somit meist außerhalb der Garantie ereigneten...
Somit sollte der neue Motor (AT) mit dem geänderten Kühler eigentlich problemlos laufen - aber das ist wie beim 911´er wo in den Baureihen 996 und 997 die Motoren reihenweise sich verabschiedeten - der BETA Tester ist also nicht nur der Elchtest-geplagte TT oder A-Klasse Fahrer, sondern auch der langlebigkeits-Tester.
Es hat meiner Kenntnis nach noch keiner Geschafft einen Hersteller aufgrund eines konstruktiven Mangels in die Pflicht zu bekommen...
Als Privatmann gibt es meiner Meinung nach nur 3 Wege.
AT Motor und weiterfahren
AT Motor und sofort verkaufen
nicht repariert verkaufen