T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Das Öl wird er verbrennen und der entstehende "Qualm" bleibt im DPF hängen.
Die Turbos werden nicht der Verursacher sein sondern der Motor.
Das sich Öl im Ladedrucksystem befindet ist normal und das kommt nicht von den Ladern sonder mit über die Kurbelgehäuseentlüftung.
Ja, das fürchte ich auch. Ich werde zuerst noch die Kompression der Zylinder überprüfen und schaue mir die Zyl.-Flaechen an (sofern ich mit Endoskop so weit komme).
Zitat:
@ibsmotor schrieb am 6. September 2015 um 19:21:58 Uhr:
Ich habe mir auch einen T5 Multi 4Motion DSG Bj. 2010 mit fast 100 Tsd. km gekauft. Schon nach 1000 km hat sich die Oel-Kontrolllampe gemeldet ...
Wenn Du ihn vom Händler in Deutschland innerhalb der letzten 12 Monate gekauft hast würde ich dessen Sachmängelhaftung beanspruchen.
Zitat:
@WBX2110 schrieb am 7. September 2015 um 13:21:21 Uhr:
Wenn Du ihn vom Händler in Deutschland innerhalb der letzten 12 Monate gekauft hast würde ich dessen Sachmängelhaftung beanspruchen.Zitat:
@ibsmotor schrieb am 6. September 2015 um 19:21:58 Uhr:
Ich habe mir auch einen T5 Multi 4Motion DSG Bj. 2010 mit fast 100 Tsd. km gekauft. Schon nach 1000 km hat sich die Oel-Kontrolllampe gemeldet ...
.
innerhalb 6 Monatendann erfolgt Beweislastumkehr und dann hat man die Arschkarte.
Also wenn, ist Eile geboten und hart vorgehen wenn es ein Problem geben sollte.
Welchen Motor genau + Kennbuchstaben hast Du
Ähnliche Themen
Zitat:
@conny-r schrieb am 7. September 2015 um 18:26:46 Uhr:
.
innerhalb 6 Monaten dann erfolgt Beweislastumkehr und dann hat man die Arschkarte.Also wenn, ist Eile geboten und hart vorgehen wenn es ein Problem geben sollte.
Welchen Motor genau + Kennbuchstaben hast Du
Du hast natürlich Recht und ich habe es übersehen. Wenn er aber im 7. -12. Monat seit dem Kauf ist sollte er einen Sachverständigen zu Rate ziehen, der die Ölverbrauchsmessung in einem VW Servicebetrieb überwacht und dokumentiert. Wenn da richtig Öl verbraucht wird ist das dann nicht über normalen Verschleiß zu erklären. Er schrieb aber auch, dass schon nach 1000 km das Problem auftrat. Eventuell ist der Kauf noch nicht lange her oder er hat seitdem für Öl mehr Geld ausgegeben als für Sprit 😁
Zitat:
@conny-r schrieb am 7. September 2015 um 18:26:46 Uhr:
innerhalb 6 Monaten dann erfolgt Beweislastumkehr und dann hat man die Arschkarte.
Das würde ich nicht so schwarz malen - erst mal sehen...
Zitat:
Also wenn, ist Eile geboten und hart vorgehen wenn es ein Problem geben sollte.
Hart? Dürfte m.E. eher nur mit Anwalt was bringen. Erstmal sollte freundlich fragen die erste Wahl sein - es gibt ja vielleicht auch noch ehrliche und kulante Händler, ich unterstelle mal: sogar unter Autohändlern ;-).
Aber wenn das nichts bringt, dann vielleicht mal vorab ansagen, was du alles machen wirst: z.B. dass du einen Gutachter bemühen wirst und die Kosten in Rechnung stellst. Ich habs nochmal nachgelesen: die Kosten zählen auch zur Aufwandsentschädigung und müssen, sofern das Einschalten eines Gutachters zu Recht vom Käufer als notwendig angesehen werden durfte, vom Verkäufer getragen werden. Natürlich nur, wenn letztendlich ein Sachmangel festgestellt wird. Und das teure LL -Öl auch nicht vergessen zu erwähnen, ebenso wie weiterer Aufwand, Entschädigungen usw. Anwaltskosten dann später sicherlich auch noch.
Aber vielleicht denkt der Händler ja vorher freiwillig über ein Entgegenkommen nach...
Da dieses Ölproblem hinlänglich bekannt und nicht von der Hand zu weisen ist, dreht sich alles um die Sachmängelhaftung.
Ich würde auf dem schnellsten Weg und in vernünftigem Ton vorstellig werden.
Wenn die 6 Mon um sind und Du keinen Rechtsschutz hast, lass es.
Aktuell im Tx Board, ein T5 CFCA.2 aus 2013 mit 59000 km und 3l Ölverbrauch auf 1200 km!
Hallo zusammen,
hier ist er wieder mit einem neuen Bericht zur Lage der Nation.
Eckdaten T 5 GP2 4Motion 2L Biturbo Highline Automatik.
Wie schon einige Seiten zuvor habe auch ich das Problem mit dem hohen Ölverbrauch gehabt und wie auch geschrieben / beschrieben wurde der Rumpfmotort getauscht.Zwar nicht bei VW sonder in einer externen Werkstatt.Also kurz und knapp.Nach dem Tausch sank mein Spritverbrauch laut Bordcomputer von 12,5l Diesel auf 9l und ich brauchte noch keinen Tropfen Ölnachfüllen.Ich bin seit dem Einbau des Motors Ende Juni bis jetzt knapp 10000km gefahren und mußte ( das iss mein voller Ernst ) noch keinen Liter Öl nachfüllen.
Als Anmerkung die ganze Geschichte / Kosten mit dem Motortausch wurden von dem Autohaus übernommen.
Aber nun der Hasenfuss.
4000km nach dem Motorwechsel kam die Info " Kühlwasser kontrollieren" .Überprüft,keine Vorkommnisse.Dann Urlaubsfahrt.Im Urlaub Kühlwasser kontrolliert und Ausgleichsbehälter war Leer. ( Ölfüllstand unverändert ) .Nach dem Urlaub wieder kontrolliert (gefahren km 4360 ) .Kühlwasserausgleichsbehälter leer.Termin in der Werkstatt die den Motort wechselte gemacht und Kühlwasserausgleichsbehälter abgedrückt ohne Befund.Der Öleinfülstutzen war ohne Schmand.
Dieses war erst 2 Wochen später sichtbar und ich brachte den Bus in die Werkstatt zum Nachbessern des Fehlers.Tja was soll ich sagen.Diese Firma brachte den Bus zum dem Autohändler und die wechselten den Ölkühler und den Klimakondensator.Das ende vom Lied ich soll nun 900Euro bezahlen.
Da ich damit nicht einverstanden bin habe ich abermals meinen Anwalt konsultiert und die Rechnung noch nicht bezahlt.Bin nun mal gespannt was bei der ganzen Geschichte rumkommt und wie lange ich jetzt warten muss bis der nächste Mangel auftritt.
Bis dahin
Hallo zusammen,
Ich bin ein neuer Leidensgenosse. T5 multivan highline 2.0 biturbo mit 180ps. Er hat jetzt gut 89.000 km drauf und ist ein Bj 11/2011. seit ca. 5.000 km ein stark erhöhter Ölverbrauch. Ölverbrauchsmessung beim freundlichen ergab 0,71l/ 1.000km und somit außerhalb des Toleranzbereichs (0,5l/ 1.000 km). Weitere Vorgehensweise laut vw = rumpfmotor tauschen 😉 ich bin nur noch sprachlos, so etwas hatte ich bei noch keinem anderen Auto und ich bin wirklich die allerletzten Mühlen gefahren... Wie auch immer, ich warte jetzt schon mit Sehnsucht darauf, welchen deal mir vw vorschlagen wird. Bezahlen will ich für die Behebung des Fehlers keinen Cent, alles andere wäre für mich absolut inakzeptabel. Schauen wir mal was rauskommt, ich halte euch auf dem laufenden.
Viele Grüße
Andi
Ps: sorry ich glaube ich habe auf Antworten geklickt und nicht auf neuen Beitrag
Ca 5000€ werden sie verlangen!! Wetten!!??
Zitat:
@yommt schrieb am 12. Juli 2013 um 08:46:02 Uhr:
Hallo zusammen,kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.Viele Grüße,
yommt
Moin Moin,
lese gerade mit Spannung eure Berichte. Mein 2010er California hat 152000km gelaufen. Seit 25000 km steigt der Ölverbrauch extrem an. Aktuell 900 km/ 1 Liter! Jetzt meldet sich der DPF zu Wort. Leuchtet unregelmäßig au. Weniger Leistung, höherer Verbrauch, viel Öl und die Kiste räuchert ordentlich. Aussage VW: da kann man nichts machen außer AT- Motor auf meine Kosten....haha!
Bin kurz davor VW eine weitere Klage rein zu hängen!
Wer hat Erfahrung damit! Freue mich auf eure Antworten!
LG, Markus
.... vielleicht schließen wir uns zusammen!?
Guten Morgen,
Mein t5 hat im Moment einen extrem hohen Ölverbrauch und ich weiß nicht woran es liegen könnte. Er verbraucht 1-1,5l/600km. Das geht jetzt schon 4.000km so. Er ist Bj 2011 und hat den großen 2.0Bi (179ps) mit dem DSG was auch ab und zu Probleme macht. Viellicht weiß da jmd noch Rat. Es ist ein Art Surren. Entweder es kommt von der Lenkung oder vom DSG. Nach einem Getriebeölwechsel hatte sich dieses Geräusch deutlich verringert. Aber der Ölverbrauch bereitet mir extrem Kopfzerbrechen. 🙁 hat jmd eine Idee was das Problem sein kann?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch' überführt.]