T3 Schubabschaltung - Sprit sparen

VW T2 Kasten (Typ 21)

tag zusammen,

ich fahre energiebewusst und mache alles, was den spritverbrauch senken kann:
früh hochschalten, kaum bremsen, rollen lassen usw.

eine frage hab ich aber:
wenn ich auf ne rote ampel zufahre, sollte man dann auskuppeln und rollen lassen (und bremsen)
oder runterschalten und motorbremse benutzen?
in diesem zusammenhang ist mir mal der begriff "schubabschaltung" untergekommen, was soviel heißt wie: wenn man noch schwung hat und runterschaltet, dreht der motor quasi nur durch die fahrzeugbewegung weiter und verbraucht keinen treibstoff, wenn kein gas gegeben wird. diese schubabschaltung sollen aber angeblich aber nur "neuere" autos haben. hat der T3 sowas?

danke für antworten!

gruß,
b.

Beste Antwort im Thema

Hi,
ich habe an meinem letzten JX eine manuelle Schubabschaltung ausprobiert. Im Schiebebetrieb habe ich den Absteller der Dieselpumpe per Knopf Schalthebel geschlossen. Die Bremswirkung des JX ist enorm bis unfahrbar. Auch kam beim wieder Einschalten des Abstellers der Motor nur verzögert wieder in Gang. Um eine Schubabschaltung zu realisieren, bräuchte man darüber hinaus auch ein Signal vom Kupplungspedal, damit der Motor beim Gangwechsel nicht ausgeht. Die Sache hat sich für mich als nicht praktikabel erwiesen.

Gruß

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Ich unterstütze ja gerne die Mineralöl-Konzerne und was dazugehört.
Lige je nach Wetter und Fahrweise zwischen 13 und 17 Liter
zzgl. 50 - 100 ml Wasser😁

autsch!

was bin ich froh, nen JX zu fahren. sonst wär der bulli ja überhaupt nicht mehr zu bezahlen! wie macht ihr das bloß?

zu der "schein-doka":
wär doch mal interessant ne doka mit schiebetür zu bauen! einfach ab c-säule alles ab und ne ladefläche hin (so wie auf meinem profilbild)... ;-)

Es ist nicht egal ob eingekuppelt oder nicht. Das Gaspedal bestimmt ganz grob gesagt die Einspritzmenge pro Arbeitstakt.
Sagen wir jetzt einfach mal 1ml.
Im Leerlauf dreht er meintewegen 900 min^-1 das macht dann 900x4Zylinderx1ml/2(wegen 4 takter)=1800ml

Gehst du vom Pedal und lässt mit Gang rollen sind das zwar immernoch 1ml pro takt aber die Drehzal ist ja bei 3000min^-1
Macht nach Volkmar 3000x4Zylinderx1ml/2=6000ml

Das der 1ml nicht stimmt ist mir schon klar. Aber ich denke jeder versteht mich.

Gruß
Volkmar

hat er recht hat er....der metaller mit die lange haare 😉

schade, dass du nicht noch ne kleine tabelle gemalt hast!

Ähnliche Themen

Mach ich. Was willstn rein haben?
Übrigens nimmt mein MV nur so 9-11l

Und jeder Motor hat eine bremsende Wirkung ob mit oder ohne Schubaschaltung. Also auch ein MV der weiter spritzen würde, würde bremsen. Hat was mit zugeführter und abgegebener Leistung zu tun. Unterhalb von 2000 wrs das eh mit der Abschaltung. Ich wollte schon längst mal gucken ob man das durch Änderungen am Chip beeinflussen kann... So auf 1200min^-1

Gruß
Volkmar

Vorsicht, nicht jede Schubabschaltung lässt den Wagen, durch Gasweg verzögern, einige Systeme schaffen Freilauf, wie in den 50ern, Fahrzeuge u.a. mit DKW und Sachs 2 Taktern.
Oft steht der Bremsverschleiss nicht im Verhältnis zum gesparten Sprit, da die Bremse ganz allein das Fahrzeug verzögern muss.

Zitat:

Es ist nicht egal ob eingekuppelt oder nicht. Das Gaspedal bestimmt ganz grob gesagt die Einspritzmenge pro Arbeitstakt.

Sagen wir jetzt einfach mal 1ml.

Im Leerlauf dreht er meintewegen 900 min^-1 das macht dann 900x4Zylinderx1ml/2(wegen 4 takter)=1800ml

Gehst du vom Pedal und lässt mit Gang rollen sind das zwar immernoch 1ml pro takt aber die Drehzal ist ja bei 3000min^-1

Macht nach Volkmar 3000x4Zylinderx1ml/2=6000ml


Das der 1ml nicht stimmt ist mir schon klar. Aber ich denke jeder versteht mich.

Jaaaa aaaber:

Jetzt bleibt die Frage inwiefern das Gaspedal und seine Stellung die Einspritzmenge beeinflussen. Denn deine Rechnung macht mich etwas stutzig, es wäre auch mechanisch realisierbar das auf die Minute gesehen die gleiche Menge bei Standgas und bei 3000 U/min mit Fuß vom Gas eingespritzt würde. Natürlich würde die Menge pro Arbeitstakt bei den 3000 U/min deutlich geringer sein.

Schubabschaltung wäre doch manuell durch den Mangetschalter möglich ? Wers ausprobieren will, der kann ja den Schalter anzapfen.

Habe ich mich auch schon mit befasst. Hier mal ein Teilergebnis.

habe dann die Suche abgebrochen.

www.motor-talk.de/forum/funktion-der-agr-im-aaz-t1735081.html

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von 9R-Treiber


Schubabschaltung wäre doch manuell durch den Mangetschalter möglich ? Wers ausprobieren will, der kann ja den Schalter anzapfen.

Hat er doch schon(Seite 1)

Zitat:

Original geschrieben von syncropirat


Hi,
ich habe an meinem letzten JX eine manuelle Schubabschaltung ausprobiert. Im Schiebebetrieb habe ich den Absteller der Dieselpumpe per Knopf Schalthebel geschlossen. Die Bremswirkung des JX ist enorm bis unfahrbar. Auch kam beim wieder Einschalten des Abstellers der Motor nur verzögert wieder in Gang. Um eine Schubabschaltung zu realisieren, bräuchte man darüber hinaus auch ein Signal vom Kupplungspedal, damit der Motor beim Gangwechsel nicht ausgeht. Die Sache hat sich für mich als nicht praktikabel erwiesen.

Zitat:

Original geschrieben von 9R-Treiber


Deine Rechnung macht mich etwas stutzig, es wäre auch mechanisch realisierbar das auf die Minute gesehen die gleiche Menge bei Standgas und bei 3000 U/min mit Fuß vom Gas eingespritzt würde. Natürlich würde die Menge pro Arbeitstakt bei den 3000 U/min deutlich geringer sein.

Stimmt. Die pumpe kann doch mehr als ich ihr zugetraut habe. Ich hab mich eben nochmal 10min in die Pumpe eingelesen.

Ist die Drehzahl im Verlgleich zur Pedalstellung zu hoch wird durch die Mechanik des Fliehkraftreglers und den Regelschieber der übrige Kraftstoff in das Gehäuse der Pumpe zurückgelassen. Diese Mechanik vergleich quasi immer so und ist Drehzahl und bestimmt ob der ganze Hub des Druckkolbens eingespritzt wird oder weniger bis sehr wenig.

Letztendlich wird die Ersparnis beim Auskuppeln aber dennoch größer sein ganz einfach weil die Drehzal um ca. 2/3 bis 1/2 kleiner ist.
Das ist aber nur eine Vermutung. Mit Maßen und anderen größen könnte man das ausrechnen. Der Unterschied ist vermutlich marginal.

Gruß
Volkmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen