T3 qualmt extrem

VW T3

Hallo ihr Lieben,

ich bin stolze Besitzerin eines T3 Carthago TD, 69 PS, nicht ganz 200000km, mit einem Aufstelldach. Der Gute ist Bj. 86, Karrosse, Innenausbau, Aufstelldach ist alles super erhalten.

Leider habe ich nun folgende Probleme:
Der Gute qualmt ziemlich stark und bisher konnte keiner Abhilfe schaffen.

Das Ganze fing an, als ich mit dem Bus vor 6 Wochen in Urlaub fahren wollte. Da er Öl verloren hat, gab ich ihn zum Check in eine Werkstatt (weil ich selbst gar nichts reparieren kann).
In der Werkstatt wurde festgestellt, dass er nicht nur Öl, sondern auch Diesel verliert.
Also wurde ein Simmering/Wellendichtring gewechselt, u. a. Bremsen, Zahnriemen, etc. neu gemacht und beim Bosch-Service eine Dichtung an der Dieselpumpe ausgetauscht. Das Ganze war insgesamt gar nicht so billig, aber ich war frohen Mutes, dass ich nun damit in Urlaub fahren kann.
Leider Pustekuchen....am Tag der Abfahrt wollte der Gute nicht anspringen und ist nur mit Startpilot angesprungen.
Naja...nachdem dann die Glühkerzen noch ausgetauscht wurden sprang er wunderbar an, allerdings fiel mir da schon auf, dass er beim Fahren immer mehr qualmte und mehr Öl verbrauchte.
Dies führte schließlich dazu, dass ich die Zylinderkopfdichtung austauschen ließ....was leider zu meinem Entsetzen am Qualmen und dem nun wieder trägen Anspringen auch nichts änderte. Er springt immer noch schlecht an und qualmt stark, wenn der Motor läuft.

Schweren Herzens habe ich mich nun dazu entschlossen, das gute Stück zu verkaufen, da ich einfach selbst nichts schrauben kann:-(

Wie gesagt, der gesamte Zustand ist wirklich toll. Es ist so gut wie kein Rost an der Karrosserie und der Zustand innen ist auch wirklich gut. Der Ausbau (Gasherd/Kühlschrank/Spüle/Standheizung etc) funktioniert einwandfrei.

Kann mir hier vielleicht jemand sagen, was ich für den Bus noch kriegen kann? Möchte den Guten nicht unter Wert verkaufen. Ein Schrauber könnte sicherlich noch viel Spass mit dem Fahrzeug haben, dass ja in den nächsten Jahren dann auch ein Oldtimer wird.

Bitte keine unseriösen Antworten, aber für eure Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar!

Liebe Grüße,
Alex

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vinreeb


@Alexx:
Wenn er viel öl frisst kann das mehrere Ursachen haben.
Der Turbo ist tatsächlich ein ganz heißer kandidat.
Wenn er schuld ist würde ich nicht mehr weit fahren, es besteht die Gefahr das dir der Motor durchgeht....
Kurze Strecken bis zur Werke oder so sind kein Problem.

Eine andere Ursache könnten platte Kolbenringe sein, bei 200tkm auf nem JX auch nicht unwahrscheinlich....

Hat deine werkstatt einen Kompressionstest gemacht bevor sie die kopfdichtung getauscht haben?
wurde das Kühlwasser auf Abgase getestet?

Das sind 2 dinge die man immer machen sollte, bevor man die Zylinderkopfdichtung wechselt, wurde das nicht gemacht ist die Firma in meinen Augen ein Saftladen und es wurde ins blaue repariert!

An deiner stelle würde ich jetzt zu Jemand anderen gehen und folgendes machen lassen:

Kompressionstest
Test des Turboladers auf lagerspiel und ölverlust
Abdrücken der Einspritzdüsen und überprüfen des Einspritzzeitpunktes/ der steuerzeiten.

Dann wirst du wirklich wissen was los ist, und das hätte gleich am anfang gemacht werden müssen!

Sollte dein motor beim Kompressionstest versagen ist er platt, und ein rumdoktoren bring wenig, der block müsste auseinander genommen und neu gehohnt werden -> Austauschmaschine besorgen.

Wenn der Turbolader spiel hat oder sich öl im gehäuse befindet --> Turbo wechseln, aber dabei darauf achten das die Rücklaufleitung die das Öl vom Turbo in die Ölwanne bringt auch neu kommt!

Das Alles ist kostspielig, lohnt sich aber meiner Meinung nach bei deinem Bus!

Man wird in den Werkstätten übrigends nicht verarscht weil man eine Frau ist, sondern weil man keine Ahnung hat.
Es gibt auch Frauen die Öl im Blut haben, und ich würde dir raten ein wenig schrauben zu lernen, bei deinem Bus kannst du viel selber machen!🙂

...absolut richtig! 🙂

gib nicht gleich auf!

das wird schon!

mfg qurrr

hast ne pn

"An deiner stelle würde ich jetzt zu Jemand anderen gehen und folgendes machen lassen:

Kompressionstest

Test des Turboladers auf lagerspiel und ölverlust

Abdrücken der Einspritzdüsen und überprüfen des Einspritzzeitpunktes/ der steuerzeiten."

Also das wurde bisher leider nicht gemacht und das höre bzw lese ich nun auch zum ersten Mal:-( Das mit der Austauschmaschine wäre natürlich Horror, weil ich mir das derzeit gar nicht leisten könnte.
Aber vielen Dank für die Aufklärung. Und du hast natürlich recht, mit dem, was die Werkstätten betrifft...ein bisschen Ahnung hilft da einfach jedem weiter.

Was ist denn eine pn?

Pn steht für: Persönliche Nachricht
Schau mal im oberen Bereich: Unter Nachrichten sollte was auftauchen.

Was den motor angeht, sollte der tot sein: Im Augenblick gibts haufenweise Motoren in gutem Zustand bei den Schrotthändlern, im grunde passen alle 1,6l Tds von VW also nicht nur aus dem Bus.
Dort könntest du für relativ kleines Geld fündig werden.

Gruß,
Thibaut

Ähnliche Themen

Was muss ich denn für so einen Motor rechnen bzw. dann auch noch für den Einbau?? Kann man das ungefähr abschätzen?? Und kann es nicht sein, dass man dann neben dem Motor andere Sachen ebenfalls austauschen muss??

Wieviel dich das ganze Kostet hängt davon ab in welchen Zustand der Tauschmotor ist.

Wieviele KM hat der motor runter?
Sind die KM belegbar?
Kannst du ihn Probefahren ehe er ausgebaut wird?
Sind alle Anbauteile mit dabei oder übernimmst du alles von deinem jetzigen Motor?
Gibt es eine Gebrauchtmotorgarantie?

Von diesen Aspekten ist der Preis für den Motor und der Aufwand beim Einbau abhängig.

Für einen nackten Block, bei dem unbekannt ist wieviel KM er gerannt ist und der nicht probe gefahren werden kann würde ich wenig ausgeben, max 100-150euro, je nach dem wie er von aussen aussieht.

Ein Motor, der noch im Fahrzeug steckt, den du probe fahren kannst und der belegbare KM hat (dann auch auf den Gesammtzustand des Spenderfz achten) der wird das 2-3fache davon kosten, und ist das jeh nach dem auch wert.

am besten du schaust dich in deiner Umgebung nach Busfahrern um die selber schrauben, die haben in der Regel Ahnung was wieviel kosten darf und evtl die Zeit und Lust den Motor mit dir zu reparieren/zu tauschen.

Mach dir keine Sorgen, das ist kein Hexenwerk 🙂

Hallo!

Setz dich doch einfach mal in Frankfurt mit dem Bembler (T3 Freunde FFM) in Verbindung. Was man so liest ist er echt kompetent.

Gruß
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen