t3 als urlaubs auto

VW T3

Hi, wir 4 Jungspunde (~20)

wollen dieses Jahr nach Südfrankreich runter fahren campen.

Nun sind wir auf die Idee gekommen wir kaufen uns einen T3 und fahren damit runter, wenn wir geschmack an ihm finden behalten wir ihn und wenn nicht wird er hoffentlich mit keinem verlust wieder verkauft.

Das Problem ist, wir sind relativ kurzfristig auf die Idee gekommen...

wir haben einige nette expemplare bei ebay gesehen, allerdings weiss man da leider nie was an dem Auto dran ist und ob er auch seine 1300 km runter fährt.

Welchen Motor würdet ihr uns empfehlen und worauf muss ich beim Kauf achten?

Da wir natürlich im Geldmangel sind sollte der Bus nicht viel mehr als 600 € kosten, meint ihr es ist realisierbar?

Von Außen kann er aussehen wie er will, hauptsache er fährt und hat Platz, oder evt. sogar Campingzubehör.

17 Antworten

wir haben ihn durchschauen lassen und ist allgemein ziemlich in guter verfassung...

nur der kühlschrank will nicht so recht anspringen...
wie funktioniert das mit dem ding? wo zieht er seinen strom her? die lampe geht leider nichtmal an... egal ob wir von außen strom beziehen oder wie auch immer... mit gas haben wir es noch nicht versucht...

lädt sich die zweite batterie eigentlich auf wenn die außen steckdose angeschlossen ist?

(fragen über fragen, ich hoffe ihr beantwortet sie mir, wollen dann morgen nacht los)

Habt ihr den Wagen gekauft? Der stand doch in Frankfurt/Main oder? Ich wohne in Wiesbaden. Wenn ihr wollt, könnt ihr kurz vorbei kommen, und ich schaue mir das Teil auch nochmal an. Schreibt einfach ne Private Nachricht.

Allem vorab: Ein Camping-Kühlschrank braucht, je nach Betriebsart 2-6 Stunden um kühl zu werden. Und dann ist er immer noch nicht so kühl, wie der in eurer Küche...

Normalerweise hat so ein Kühlschrank drei Betriebsmodi: 12V, 220V, Gas.

12V: Einfach den Schalter am Kühlschrank auf "12V" und am richtigen Regler die Kühlstärke einstellen.

220V: Bei mir sind da ein Hauptschalter und eine Sicherung vorgeschaltet. Nicht nur vor den Kühlschrank, sondern vor das gesamte 220V "Bordnetz". Bei mir ist der Regler für die Kühlstärke derselbe wie für 12V. Mit 220V ist die Kühlung am besten.

Gas-Betrieb: Gasflasche auf, Sicherungsventil auf, und zünden. In der Regel ist ein (sehr kleines) Loch im Innenraum des Kühlschranks, durch das man die brennende Flamme (blau) und den Zündfunken (orange) sieht. Wie auch immer: Bei mir trat anfangs der Fehler auf, dass die Flamme nicht zündete oder sofort wieder ausging. Falls dieser Fehler bei euch auftritt: Das liegt meistens daran, dass die Gasdüse durch Rost zugesetzt ist. Wie man das behebt, haben wir neulich hier diskutiert: http://www.motor-talk.de/t754743/f218/s/thread.html

Die zweite Batterie ist normalerweise über ein Trennrelais an die erste Batterie und die Lichtmaschine angeschlossen. Das heißt, sie entlädt sich ohne die erste Batterie zu entladen. Bei laufendem Motor wird sie wie die erste Batterie von der LiMa geladen. 12V ist aber nicht mit 220V verbunden.
So wird das normalerweise gemacht. Aber da dem Ingenieur nix zu schwör ist, kann die Schaltung bei euch auch anders sein.

ja wir haben ihn in einer nacht und nebel aktion von frankfurt nach düsseldorf gebracht..

ok mal schauen ob das mit dem kühlschrank geklappt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen