T3 1,6D Kopfdichtung? Heizung wird nicht warm
moin moin...
in meinen hochdachpostbulli ist mal ein golf 2 diesel verpflanzt worden, erst 130tsd, also fast neu...die kompressionstestwerte sind jedenfalls spitze.
lief immer bestens, auch bei dauervollgas (laut tacho sagenhafte 120), thermisch unempfindlich...
nur war scheinbar neulich irgendwo ein schlauch leck, wo er kühlwasser verlor, dadurch mit zu wenig wasser auf der autobahn zu heiß geworden,
ich sofort bei der nächsten abfahrt raus, wasser nachgefüllt,
ein schlauch zum kopf war schon geplatzt.
neuen schlauch drauf, probefahrt, wird immer noch heiß, lampe blinkt.,
weiter wasser nachgefüllt, entlüftet, bis wasser vorn aus kühler rauskam,
wird immer noch heiß, obwohl alles dicht,
jedoch, heizung wird nicht warm!
was kann das sein?
temp wird zu heiß, ich kann nur kurzstrecke fahren, aber heizung null!
immer noch zu wenig wasser?
Kopfdichtung durch?
besten dank für tips
grüße, paul
Beste Antwort im Thema
Moin,
so, Butter bei die Fische:
Heizung gehört zum kleinen Kühlkreislauf.
Was das Entlüften betrifft, das macht man nicht fahrend, sondern in der Werkstatt/stehender Wagen vorne mindestens 30 cm höher als hinten. Hintergrund ist, das beim Fahren immer wieder Luftblasen am Zylinderkopf ankommen und dann heisse Stellen entstehen.
Was das eigentliche Problem betrifft, Kopf runter und nachschauen. das Blubbern im Behälter lässt auf jeden Fall auf einen Defekt in diesem BEreich schliessen. Meist ist leider der Kopf defekt und nicht die Dichtung.
Köpfe sind nicht tauschbar und das Tauschen der Nockenwellen ist ebenfalls unsinnig, denn die KY-Nockenwelle ist optimiert auf den Saugmotor und würde am JX nur zu LEistungsverlust führen, weil die Ventilüberschneidung zu gross ist und Ladedruck verloren geht.
Gruss
HArro
31 Antworten
Moin,
und genau deswegen schreibe ich immer "Behaelter neben der Batterie" und "Behälter hinter dem Nummernschild" wenn beim Diesel von derartigen verwechselungsträchtigen Dingen die Rede ist 🙂
Gruss
HArro
moin,
...o.k., aber pöl bei die fische tuts auch...
...es gibt nur zwei behälter: druckbehälter, weil unter druck, (ist wie früher der deckel direkt auf dem kühler)
und nachfüllbehälter hinten an der klappe... den brauch man eigentlich nicht, man kann auch immer am druckbehälter den wasserpegel checken, u. nachfüllen, soll eben beqemer sein, man brauch nicht extra den motordeckel aufmachen...
@ harrosurfjoker:
...dachte es geht schneller während der fahrt...und wg der nachbarn...
o.k.
kopf kaput bewirkt, daß kein heißes wasser an der heizung ankommt?, oder immer noch zu wenig wasser? hab bestimmt schon vier 5l- kanister nachgefüllt...
köpfe:
ist doch n sauger, u. soll ooch erstmal einer bleiben...
ky-kopf geht nicht weil ventile nicht mehr öffnen? (kleinere kolben als bei ky-block), oder wg der fehlenfden wasserkanäle im block?
aber jx-kopf müßte doch auch auf nem sauger funzen?
...plus saugnocke vom ky?
gruß, paul
moin moin,
...und weiter wasser nachgefüllt, entlüftet,...es dauert jetzt länger, bis die temp hochgeht und die lampe blinkt,
kühler vorn wird bissi warm, heizung nach wie vor null, obwohl ja nu feststeht, daß sie zum kleinen kreislauf gehört, und zuerst heiß werden müßte...
gibts ne methode die heizung zu nötigen zu funzen? vielleicht mit ner zusatz-wapu vom jx...hab nur leider keine.
falls der kopf eher hin ist als die dichtung, woran kann mans erkennen?, sieht man die risse so eindeutig?
andere köpfe auf den 1,6 sauger: passt da der ky-kopf,
jx-kopf mit ky-nocke?
gruß, paul
Zitat:
Original geschrieben von Truhe
Hast Du das Ventil für die Heizung über dem Reserverad mal kontrolliert?
Nabend
Nun doch,wenn es dicht ist,kannste entlüften bis zum ....................Es kann auch der Schiebezug def. sein.
Und die Heizungsluft kann dann auch nicht warm werden ! 😉mfg.-Trom
Ähnliche Themen
moin,
ja, heizugsventil überm reserverad hab ich geprüft, geht auf und zu...
heizung ging ja vorher auch...
hab vorm schaltknüppel die heizungsverkleidung abgemacht, da kommen die beiden schläuche hoch, werden nicht warm...
gruß, paul
Die rote Lampe in der Kühlwasseranzeige blinkt, weil der Wasserstand im Ausgleichbehälter(oben) zu niedrig ist. Der Wasserstand wird zu niedrig sein, weil das Wasser durch Überdruck (ZKD) aus dem Behälter gedrückt wird. Wenn der Wasserstand so niedrig ist, daß der oben am Behälter angeschlossene Schlauch trocken liegt, ist der Wasserkreislauf (auch der kleine) unterbrochen.
Dann fängt das Wasser im Motor ruckzuck an zu kochen, und die Heizung und der Kühler bleiben trotzdem kalt.
Du kannst mal probieren, den Ausgleichbehälter offen zu lassen, damit der Druck entweichen kann und den Motor dann im Stand laufen lassen. Ich denke, daß dann der Wasserstand hoch genug bleibt, und deine Heizung warm wird.
Grüße Gerrit
moin,
...stimmt, das hört sich logisch an, daß ein oberer schlauch trocken liegt und der kreislauf unterbrochen ist,
obwohl:
es dauert immer ne weile, bis der temp-zeiger auf mitte ist, da bleibt er ne weile, geht dann langsam hoch, und fängt oben angelangt an zu blinken...fahr deshalb nur kurzstrecke in der stadt, nicht weit von der basis entfernt...
in der zeichnung fließt das wasser allerdings anders rum:
http://www.kerschhofer.net/t3/kuehlung.htm
vom kopf zur heizung und zurück zum erwähnten (grünen) schlauch...
und im kopf sollte doch wasser drin sein...und direkt zur heizung fließen...die beiden heizungsschläuche im motorraum sind auch heiß: der vom kopf und der zurückkommende... irgendwie nicht logisch...grübel...
beim entlüften zischt keine luft mehr raus, es fließt wasser raus, allerdings auch kalt...
weißer qualm is wenn er heiß ist nicht zu sehen, ich mein daß er eher mehr rußt als sonst...
gruß, paul
Nabend
Und sorry,daß ich mich noch "einmische" aber wenn vor kurzem nur die Kopfdichtung "durch war",bald,jetzt wird der Kopf wohl auch für die Tonne sein .
Beim Diesel entstehen schon nach kürzester Zeit im Motor (Brennräumen) sehr hohe Themperaturen !
mfg.-Trom
moin,
...deshalb ist es ja so schade, daß bei der kälte von der hitze nix bei der heizung ankommt...was den kopf auch bissi milder stimmen könnt...
der schaden ist ja bei vollgas auf der ab entstanden...jetzt fahr ich nur noch soft...
zu dem kopf schreib horrossurfjoker schon weiter vorn:
"Meist ist leider der Kopf defekt und nicht die Dichtung."
von daher hab ich mich schon mit dem gedanken angefreundet, nen anderen kopf drauf zumachen.
deshalb hatte ich die fragen zu kompatiblen köpfen gestellt...:
ky-kopf wär interessant wg der größeren ventile, und der anderen nocke...
jx-kopf wäre leicht hitzetauglicher, soll aber leicht vergrößerte kammern haben, die man durch ky-nocke wieder ausgleichen könnt...auch wären beide köpfe ggf für einen späteren turbo-umbau geeignet ( dann aber mit jx-nocke...)...hat da bisher niemand experimentiert?
gruß, paul
Zitat:
in der zeichnung fließt das wasser allerdings anders rum:
Die Fliessrichtung stimmt. Die Wasserpumpe zieht das Wasser aus dem Ausgleichbehälter und drückt es durch den Motor wieder in den Behälter zurück. Aber die Pumpe ist nicht in der Lage dabei Druck auf zu bauen. Solange sich in den Leitungen keine Luft befindet, zirkuliert die Flüssigkeit praktisch ohne Druckunterschied zwischen Vorlauf (Motor) und Rücklauf (Behälter). Alles was die Pumpe in den Motor schiebt, steht gleich wieder am Rücklauf zur Verfügung. Wenn sich aber in einem Teil des Systems Luft befindet, müsste das Wasser "angehoben" und über diesen "leeren" Bereich gepumpt werden. Das schafft die Wasserpumpe nicht, und damit steht die Zirkulation.
Grüße Gerrit
moin,
klingt einleuchtend, es wird luft aus einem brennraum in den kreislauf gepustet, was einen ausreichenden druckaufbau zum zirkulieren verhindert...schön wär nun eine methode zur zwangsentlüftung so hätt ich ne schonfrist bis zum einbau eines anderen kopfes...(vielleicht gibts da tricks aus dem heizungsbau, z.b. irgendwo n t-stück einbauen, mit schlauch nach oben, dort dann ne entlüfterschraube/ventil?)
...was würd man denn machen, wär man jetzt in der sahara liegen geblieben, die nächste oase ca 200 km entfernt...und wenn der motor an ist...sollte er mööglichst nicht ausgehen, könnt sein, daß er dann nicht mehr anspringt...(kalt springt er z.zt. besser an als heiß...),
und...:
kein wasser im öl...schonmal gut für die lager..., kein weißer qualm beim gasgeben, höchstens mehr ruß...
das problem wären die luftblasen...wie kommt das wasser zur heizung/ zum kühler, und ich zur oase...?...wasservorräte gehen langsam zur neige...freundin fängt an zu nörgeln...
gruß, paul
Der Citroen HY hatte in den Baujahren 63-65 oder 66? Kühlerschläuche mit Abgang verbaut. Den Abgang kann man Blindstopfen und auch daüber entlüften, nachfüllen über den Vorratsbehälter, das müsste auch beim T3 passen, der Abzweig lässt sich teilen und mittels eines Kupferrohres verlängern, um ihn am Motor über Höhe des Kühlers zu legen.
Was im Hanomag mit den Austin Motoren klappt, müsste auch im T3 mit den Golf/Passat Motoren funktionieren 😉
Den Stopfen, kann man aus einer Schraube, in den Abgang gedeht, herstellen, mittels Schlauchschelle sichern.
Eine ähnliche Mimik existiert ja im T3. Im Übergang vom Ausgleichbehälter zum Nachfüllbehälter sitzt ein Überdruckventil, daß beim Ausdehnen überschüssige Luft ablassen soll, und dann beim Zusammenziehen(beim Abkühlen) wieder durch Flüssigkeit aus dem Nachfüllbehälter ersetzt. Aber bei defekten Köpfen oder Kopfdichtungen ist die anfallende Luft/Gasmenge wohl zu hoch.
Ich würde damit nicht mehr fahren, weil ich einen kapitalen Ventilschaden mit Schäden an Kolben und Kurbelwelle befürchten würde.
Grüße Gerrit
moin,
...kühlerschläche mit abgang"...hab das mal gegoogelt, da kam der hy sofort auf der 1. seite.,
ich mein ist so wie ich vorher vorschlug, t-stück z.b. am ausgang hinten am kopf einbauen, abgangsschlauch dann weit nach oben, z.b. an der seitenwand aufhängen, oben bei druck ne passende schraube drauf...
andere idee: thermostat ausbauen, da so das wasser ungehindert von vorn nachströmen und so besser zirkulieren kann?
gruß, paul
moin,
@ Gerrit07:
...eine ähnliche mimik gibts in jedem auto mit Druck-Kühlsystem...nachfüllbehälter haben viele autos nicht, da man dort bequemer an den druckbehälter kommt, und nicht erst den motordeckel öffnen muß...
"ich würde damit nicht mehr fahren",...
so kommst du aber nicht zur oase, und du kennst die freundin nicht...
keine kreative idee? (und wenn du dort bist kommt eh n andere kopf drauf, so lang halten die ventile noch...)
...es kann auch sein, daß einem ein ziegel auf den kopf fällt, wenn man aus dem haus geht...
gruß, paul