T-Roc R

VW T-Roc 1 (A1)

Moin,

die Autobild hat ja bereits einen Artikel über den T-Roc R geschrieben. Gesichtet wurde er ebenfalls. Nicht verwunderlich da es nunmal auch den GLA45 gibt und wohl auch ein SQ2 kommt.

Technisch dürfte er sich wohl kaum vom Golf R unterscheiden. Allerdings etwas komfortabler 🙂

Was sagt Ihr?

Unnötig? Auf jedenfall Interessant? Besser geeignet für mich da praktischer?

Würde vermuten, dass wir 2018 damit rechnen können 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KLABIL schrieb am 27. April 2018 um 19:59:29 Uhr:


..... braucht kein Mensch; 150 PS reichen beim T-Roc Style mit ordentlicher Ausstattung komplett aus. Diese aufgemotzten Prollo R`ler fahren sowieso nur eine sehr "spezielle Art" von Autofahrern, die halt gerne auffallen möchten; früher fuhren sie Manta Manta ............................

Selten so einen Blödsinn gelesen! Sorry

331 weitere Antworten
331 Antworten

VW hat den T-Roc so entwickelt und auf den Markt geworfen und daran werden sie vermutlich erstmal nichts großartig ändern (ich meine jetzt z.B. unter anderem die kritisierte Innenraumhaptik...äußerlich sieht der Wagen doch wohl prima aus).

Das Auto wird sich meiner Meinung nach auch trotzdem gut verkaufen, weil es ja praktisch ein hochgelegter Golf ist, wenn er auch anders -und gefälliger- aussieht, aber der Golf ist nun mal der Technikspender.

Wer den T-Roc in diversen Kommentaren mit dem Seat Arona vergleicht, vergisst dabei, dass der Arona auf dem Kleinwagen Seat Ibiza beruht und auf dem Polo der zukünftige T-Cross aufbauen wird. Also nicht etwa der T-Roc auf dem Polo aufbaut, auch wenn dieser in manchen Belangen qualitativ gleich oder besser zu wirken scheint.
Der T-Roc ist für mich eher das VW-Äquivalent zum Audi Q2.

Hoffentlich bringt VW für den T-Roc bald auch zumindest die Rückfahrkamera als Extra, denn die würde mir bei einer möglichen Konfiguration noch fehlen. Auf das (bisher nicht angebotene) „Keyless“ könnte ich verzichten.

Ich würde aber mit dem Kauf eines TSI noch abwarten, bis die Partikelfilter (spätestens ab 9/2018?) in die Serie eingeflossen sein werden, weil z.B. beim eventuellen Wiederverkauf der jetzt bald ausgelieferten Erstfahrzeuge diese dann ohne den Filter wahrscheinlich deutlich weniger nachgefragt sein werden (ist so meine Vermutung und Überzeugung).

Dafür das sich so viele über das Plastik monieren, wird das in jedem Fall Einfluss auf die Stückzahlen haben, selbst wenn die 200.000 erreicht werden. Das Potential ist höher.

Das der Wagen von außen gut aussieht ändert nichts daran, dass ich mich die meiste Zeit im Fahrzeug aufhalte und mit allen Mängeln (siehe Link unten) konfrontiert bin. Wer sich das bieten lassen will, kann das gerne tun. Die Anderen sollten sich bei VW beschweren. Woher soll VW sonst auch wissen, dass einem das Angebot so nicht zusagt?

Als Kunde sollte man sich bewusst sein, dass man eine gewisse Marktmacht hat und sehr wohl Einfluss auf die Hersteller nehmen kann.

Wem das egal ist ob er Holzklasse fährt, für den ist es ok, wenn er für viel Geld auch nur Holzklasse angedreht bekommt.

Das ist ja alles schön und auch gut, dass du so qualifizierte Kritik am neuen T-Roc ausübst. Damit hast du -nicht nur subjektiv- bestimmt in großem Maße recht.

Neulich habe ich sogar bei Youtube ein Video gesehen, in dem gezeigt wurde, dass sich die Scheiben der Seitenfenster der vorderen Türen noch nicht mal ganz vollständig runterfahren lassen. Da war ich baff und sehr enttäuscht. Habe auch noch kein Video von den hinteren heruntergefahrenen Seitenscheiben gesehen. Das sind alles noch mögliche weitere Kritikpunkte.

Das Gros der potenziellen Käufer wird sich sicherlich nicht hier bei motor-talk schlau machen, wenn es den T-Roc ansonsten oberflächlich gesehen überzeugend findet und einfach nur HABEN will. Was zählt, sind doch für die meisten -von mir aus lifestyligen- Käufer nur Marke, Aussehen, Ausstattung, Leistung, Komfort, Sparsamkeit und der Preis.

VW hat mit Sicherheit auch bereits vor der Markteinführung mit einem großen Aufgebot an diversen Testern geprüft, wie der Innenraum bei den anvisierten Käufern „ankommen“ dürfte und würde. Die sind ja nicht ganz doof und werden das schon geprüft haben. Als großer Autokonzern haben die bestimmt eine Menge an Testern bemüht. Den übrigen alltäglichen Praxistest muss dann eben der alleingelassene, potenzielle Käufer erledigen und damit leben oder rummeckern.

Sicherlich wird es bei den Interessenten Kritik an Innenraumstyling und -Haptik geben, aber ich bezweifle fasst, dass dies die überwiegende Klientel vom Kauf abhalten wird (weil: „Ist ja ein VW, ein Golf-Derivat und das ist bestimmt -wie der Golf auch- gut“ – und teuer).

Man wird sehen, wie das gute Stück auf Dauer ankommt oder nicht und dass sich viele den Protesten an VW anschließen, sei es durch Verzicht auf den Kauf oder direkte Kritik bei VW. Volkswagen wird es spüren und muss reagieren.

Zitat:

@aileen12 schrieb am 29. Oktober 2017 um 15:50:07 Uhr:


Sicherlich wird es bei den Interessenten Kritik an Innenraumstyling und -Haptik geben, aber ich bezweifle fasst, dass dies die überwiegende Klientel vom Kauf abhalten wird (weil: „Ist ja ein VW, ein Golf-Derivat und das ist bestimmt -wie der Golf auch- gut“ – und teuer).

Man muss eher davon ausgehen, dass wer 35.000-40.000 für so eine Auto ausgibt, dass dem weder das Plastik noch die anderen Mängel entgehen.

Hier auch noch mal einer, der das nicht so toll findet: https://practicalmotoring.com.au/.../

Wenn VW Marktforschung betrieben hat, dann haben die entweder Fehler dabei gemacht oder irgendwer vom Marketing hat sich mit seinen Vorgaben darüber hinweg gesetzt.
Wie beim Q2 schon, der sich schlecht verkauft.

Ähnliche Themen

Moin. klar wird der sich gut verkaufen! Ich bin wohl die Zielgruppe. Bin bereit 40T€ auszugeben. Wünsche mir wie so viele einen kompakten SUV, Benziner mit Allrad und etwas Pfeffer unter der Haube. Und ich werde die Plastikwüste aus Mangel an Alternativen wohl kaufen...

Volvo XC40, BMW X2 viel zu groß.
Audi, GLA, Jeep, Range Rover, Jaguar, Porsche schick, aber allesamt viel zu teuer.
Opel Mokka röhrt ab 150 uneträglich.
Ford gefällt mir optisch nicht.
Skoda, Lada, Dacia - dieses Image ist das Letzte.
Franzosen habe ich bereits viel qualitatives Lehrgeld zahlen müssen - nie wieder!
Fernost-Marken mag ich allesamt nicht, Plastikwüsten innen und (!) außen.

So, what else?! Ich (Volvo-Fan) habe Volkswagen nie leiden können - nun wird es aber wohl einer aus Mangel an Alternativen.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 9. Oktober 2017 um 11:04:33 Uhr:


Der T-Roc hat hinten mehr Platz als der C-HR.

War gestern bei einigen Autohäusern. Habe im C-HR gesessen. Hinten hat der deutlich mehr Platz als ein Golf und somit auch als ein T-Roc.

Wer hinten sitzt, hat allerdings wenig Sicht nach außen. Da ist der T-Roc besser.

Die Materialien sind vorne wertiger und das Design erwachsener als im T-Roc.

Bei Peugeot habe ich auch noch vorbeigeschaut. Zu meiner Überraschung hatte der Händler 3x3008 und 2x5008 im Showroom was man wohl als Zeichen dafür werten kann, dass die gut gehen. Muss auch nicht wundern, denn hier wird exquisites Design zum wohlfühlen, ordentliche Materialien und gute Funktion und nahezu alle Technik-Optionen geboten. Weiche Oberflächen findet man auch weiter unten noch. Vom Finish her ist das in dieser Klasse mit Abstand das beste Angebot im Markt. Da kann sich VW eine Scheibe von abschneiden.
Wenn die den nächsten 2008 auch in diesem Stil und auf diesem Niveau bauen, dann wird das ein ernst zunehmender Gegner für den T-Roc.

Bei BMW war ich auch noch. Da gibt es nichts neues. Wertigkeit ist zwar gegenüber früher besser geworden aber die Sitze sind immer noch zu schmal, die Instrumententafel bei vielen Modellen nicht komplett überblickbar, die Ellenbogenfreiheit zu gering, insgesamt geht es zu kuschelig zu und das Gesamtkonzept überzeugt trotz viel liebe zum Detail nicht. Die Preise sind dann auch noch ambitioniert. Was die Zuverlässigkeit angeht, hört man nicht nur gutes, die Serienqualität lässt zu wünschen übrig.

So lange mir keiner ein akzeptables Angebot unterbreitet, kaufe ich lieber gar keinen. Mit meinem kann ich noch locker 10 Jahre fahren.

wie hast du denn das Verglichen?

Ich setze mich vorne rein Fahrerseite, Lenkrad ganz nach oben und komplett raus. Dann linkes Handgelenk 10 Uhr rechtes Handgelenk 2 Uhr. Schultern richtig an den Sitz ran, dann den Sitz soweit nach hinten machen bis die Arme gerade sind auf 10 und 2 Uhr. Danach setze ich mich nach hinten.

Sitze, Sitzneigung, Lenkradabstand und höhe hab ich so eingestellt wie ich es gewohnt bin und es bequem ist. Dann habe ich mich nach hinten gesetzt und da ist deutliche mehr Platz übrig als im Golf.

Das Gefühl ist beim jeden Auto anders. Mach das mal mit den Armen so, dann hast du jedesmal den gleichen Abstand eingestellt beim Sitz.

Denn deine Arme sind jeden Tag gleichlang 🙂.

So einfach ist das nun auch wieder nicht. Man kann das Lenkrad verstellen und die Arme gehören etwas angewinkelt. An die Pedalerie muss man so kommen, dass man die Kupplung sofern vorhanden noch durchtreten kann.
Je nach eingestellter Sitzhöhe oder Fahrzeugkonzept ergeben sich andere Sitzpositionen (tiefer - Sport oder höher -VAN\SUV\Lastwagen).

So wie ich den Sitz und das Lenkrad eingestellt hatte war das schon richtig. Beim Golf würde man, wenn man hinten so viel Platz lassen wollte sofort merken, dass man vorne beengt sitzt.

Zitat:

@louk schrieb am 31. Oktober 2017 um 17:44:41 Uhr:


So einfach ist das nun auch wieder nicht. Man kann das Lenkrad verstellen und die Arme gehören etwas angewinkelt. An die Pedalerie muss man so kommen, dass man die Kupplung sofern vorhanden noch durchtreten kann.
Je nach eingestellter Sitzhöhe oder Fahrzeugkonzept ergeben sich andere Sitzpositionen (tiefer - Sport oder höher -VAN\SUV\Lastwagen).

So wie ich den Sitz und das Lenkrad eingestellt hatte war das schon richtig. Beim Golf würde man, wenn man hinten so viel Platz lassen wollte sofort merken, dass man vorne beengt sitzt.

und genau so mache ich das nicht, weil hier der Schein trügt. Im Prinzip kannst auch Zollstock nehmen und exakt vorne immer ein festes Maß einstellen so das der Vordersitz beim jeden Auto den gleichen Abstand hat.

Der CH R ist 1,79 breit incl. Spiegel, der T-Rock 1,99. Daher es fehlen den CH R in der Beite 20cm an Platz.

Schaut man sich die beiden Technischen Zeichnungen an sieht man es auch beim CH-R das weniger Platz zwischen Vordersitz und Rückbank ist.

Der Toyota ist mit Spiegeln über 2m breit (ich glaube, es waren 2,07cm), habe ich selber mit dem Verkäufer ausgemessen. Der stand nämlich auch schon auf meiner Liste, passt aber deshalb nicht durch meine Garageneinfahrt und fällt somit aus meinem Raster.
Ohne Spiegel ist er 1795mm breit, der T-Roc ohne Spiegel 1819mm. Innen ist der T-Roc vorn 1471mm breit, vom Toyota gibt es keine Angaben.
Die Sicht ist beim C-HR nach hinten absolut unterirdisch, ähnlich einem Kleintransporter.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 1. November 2017 um 04:37:56 Uhr:


Der Toyota ist mit Spiegeln über 2m breit (ich glaube, es waren 2,07cm), habe ich selber mit dem Verkäufer ausgemessen. Der stand nämlich auch schon auf meiner Liste, passt aber deshalb nicht durch meine Garageneinfahrt und fällt somit aus meinem Raster.
Ohne Spiegel ist er 1795mm breit, der T-Roc ohne Spiegel 1819mm. Innen ist der T-Roc vorn 1471mm breit, vom Toyota gibt es keine Angaben.
Die Sicht ist beim C-HR nach hinten absolut unterirdisch, ähnlich einem Kleintransporter.

Hallo Siggi dann hat Toyota bei den Zeichnungen Technische Daten gepennt dort wurde das Maß 1,79 angegeben mit Spiegel.

Der Link funktioniert nicht. Abgesehen davon gibt es nirgendwo Angaben über die Breite mit Spiegel des C-HR. Deswegen war ich ja vor Ort und habe ihn ausgemessen.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 1. November 2017 um 09:23:27 Uhr:


Der Link funktioniert nicht. Abgesehen davon gibt es nirgendwo Angaben über die Breite mit Spiegel des C-HR. Deswegen war ich ja vor Ort und habe ihn ausgemessen.

Habe PDF noch mal hochgeladen, dann ist es echt sehr blöd dargestellt die Technische Zeichnung. Auf der Zeichnung sieht es ganz klar so aus das die Breite incl. Spiegel ist.

Wobei mich das dann etwas sehr irritiert, C HR Kofferaum Breite 710 , Golf VII Breite 1015. Wo sind beim C HR die 30 cm hin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen