T-Roc R

VW T-Roc 1 (A1)

Moin,

die Autobild hat ja bereits einen Artikel über den T-Roc R geschrieben. Gesichtet wurde er ebenfalls. Nicht verwunderlich da es nunmal auch den GLA45 gibt und wohl auch ein SQ2 kommt.

Technisch dürfte er sich wohl kaum vom Golf R unterscheiden. Allerdings etwas komfortabler 🙂

Was sagt Ihr?

Unnötig? Auf jedenfall Interessant? Besser geeignet für mich da praktischer?

Würde vermuten, dass wir 2018 damit rechnen können 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KLABIL schrieb am 27. April 2018 um 19:59:29 Uhr:


..... braucht kein Mensch; 150 PS reichen beim T-Roc Style mit ordentlicher Ausstattung komplett aus. Diese aufgemotzten Prollo R`ler fahren sowieso nur eine sehr "spezielle Art" von Autofahrern, die halt gerne auffallen möchten; früher fuhren sie Manta Manta ............................

Selten so einen Blödsinn gelesen! Sorry

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

@louk schrieb am 17. Oktober 2017 um 16:20:34 Uhr:



Zitat:

@MS8187 schrieb am 17. Oktober 2017 um 13:20:18 Uhr:


TGI lohnt sich das? Das Netzt zum Tanken ist doch sehr dünn.

Das ist derzeit das umweltfreundlichste und effizienteste Prinzip bei den Verbrennern. Quasi nicht vorhandene Ladesäulen will man für I.D. innerhalb 4 Jahren flächendeckend aufgebaut haben aber ein gar nicht so selten anzutreffendes Gasnetz nicht nutzen können. Das ist ja wohl ein Witz. Es fehlt nicht viel, um dem TGI zum Durchbruch zu verhelfen und da ist VW sogar führend. Statt das man den Vorteil nutzt und den TGI pusht, begibt man sich mit AKKU Technik auf das Glatteis. Brennstoffzellen gehört eher die Zukunft.

Als ehemaliger TGI-Fahrer muss ich sagen, dass es sich durchaus lohnt. Ich hatte eine feste Pendelstrecke mit sehr routennaher Tankstelle - perfekt! Aber auch auf Touren außerhalb des gewohnten Umfelds findet man idR eine Tankstelle - man wird ja für die Reichweite sensibel und hat es irgendwann einfach drin, wann man planen sollte zu tanken. Das Discover Pro war da stets dienlich.
Aber ich muss zustimmen, dass die Förderung seitens VW wirklich unsinnigerweise schlecht ist. Als Erdgas noch der Rettungsanker in Sachen Flottenverbrauch war, war da mehr Engagement. Und es bleibt ein Henne-Ei-Problem: Viele Kunden schrecken wegen des teilweise schlechten Tankstellennetzes vor dem Kauf zurück und die Tankstellen überlegen es sich 10 mal, ob sie ds Risiko einer evtl. unwirtschaftlichen Gassäule eingehen, weil zu wenig Fzge da sind.
VW - also eigtl. Audi - hat mit dem e-gas-Projekt gut angefangen, das hätte man ausbauen sollen. Und auch die Stadtwerke sehe ich in der Pflicht - einerseits Prämien vergeben für die Anschaffung eines CHG-Fzgs und andererseits nur 1-2 Säulen im Zuständigkeitsbereich haben (selbst betrieben und meist an unguten Standorten). Auch die Kooperation mit Tankstellen sollte da vorangetrieben werden.

Aber ich glaube nicht, dass es den T-Roc als TGI geben wird, da es wohl keinen Markt geben wird und der Kofferraum eh schon klein genug ist. Langstreckenwagen wie der Passat, Großraumtransporter ala Touran und Caddy für die preisbewusste Familie und den Allrounder Golf als TGI finde ich schon nachvollziehbar. Ich wundere mich auch über den Plan eines Polo TGI...

Na da haben wir doch wenigsten ein Thema mit ähnlichen Ansichten.

Gerade beim T-Roc hätte ich bessere Chancen für die Unterbringung der Gastanks gesehen, da der höher gebaut ist. Der Kofferraum hat mit 450l eh mehr Reserven als der vom Golf.

Der TGI hat neben seiner Wirtschaftlichkeit den Vorteil, dass man einen kultivierteren Motor hat als mit einem Diesel.
An sich bin ich mit meinem 1.6l TDI recht zufrieden und der ist auch um längen besser als die früheren Diesel. Dennoch bleibt ein vernehmbarer unterschied wegen brummen in manschen Lastbereichen und schwachem Anfahren.

Mit dem TGI hat man einen Bifuel. Wenn gerade keine Gastanke verfügbar ist, kann man Benzin tanken. Die Reichweite ist auch enorm und liegt über der vom Diesel. Steuern sind niedrig und da ich viel Kurzstrecke fahren muss, gibt es schon mal im Winter Probleme mit dem Partikelfilter die dann entfallen würden.

In irgend einem Video hat ein VW Mitarbeiter erwähnt, dass der TGI im Prinzip für den T-Roc angeboten werden könnte. Ist wahrscheinlich innerhalb MQB verfügbar.

Durch den Dieselskandal ist der weg für den TGI geebnet. Da braucht es nur noch einen kleinen Schups. Bei mir gibt es 2 Gastankstellen die für mich gut erreichbar liegen. Eine wird von den Stadtwerken betrieben, die anderen von Aral.

Würde man eine TGI Ära einleuten, würde das Gastankstellennetz auch ausgebaut. Das könnte man notfalls staatlich regeln, wenn Dobrindt selber was wollen würde, könnte und dürfte und eine Startegie hätte.

Der Dieselskandal ist zudem noch nicht ausgestanden. Die anstehenden Fahrverbote werden wenig Laune verbreiten. Der Absatz von Dieselfahrzeugen ist zudem rückläufig.

Habe heute mal mit mein WOB VK gesprochen wegen T-Roc. Man hat laut den Ihre Infos den T-Roc an den Polo angelehnt um Abstand zum Q2 zu haben. Die Bemängelung des Innenraums ist aber schon in WOB an den entsprechenden Stellen angekommen und es wird schon überlegt den Innenraum zu überarbeiten. Wann das geschieht steht aber noch nicht fest.

Das wäre wirklich super, wenn die das so schnell es geht angehen würden. Meinem Eindruck nach war das Interesse am T-Roc weltweit überwältigend, was die vielen internationalen Testvideos auf Youtube zeigen und die Enttäuschung groß, dass man nicht auf Augenhöhe mit der Golf Anmutung ist.

Wenn das behoben ist, geht der T-Roc ab wie ein Zäpfchen. Der Markt hat auf dieses Auto gewartet. Auch dem Q2 würde eine Modellpflege gut tun. Dann ist der Abstand auch wieder hergestellt und der würde sich ebenso besser verkaufen. Den Q2 finde ich an sich auch sehr schön.

Ähnliche Themen

Das Problem war das man gesagt hat man will zum Q2 Abstand haben, hat sich dadurch auf das Niveau vom Polo begeben. Aber zum Preis des Golf, für viele Kunden war das wohl dann zu teuer.

@louk du scheinst die globalen Bedürfnisse der Kunden äusserst genau zu kennen, erstaunlich!

Bezieh deine Aussagen bitte nicht die ganze Zeit auf "Alle" und "die ganze Welt". Dies sind deine persönlichen Bedürfnisse und da hat jeder andere.... Deine Aussagen haben nicht mehr Gewicht nur weil du es unbedingt anders willst und behauptest alle wollen das.

Genau so wenig kannst du beurteilen wie gut der T-Roc sich verkaufen wird, dies wird sich zeigen in spätestens einem halben Jahr

Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und behaupten du weist gar nicht welche Zielgruppe sie erreichen wollten. Denn du fühlst dich angesprochen, nach deinen Eindrücken sieht es aber genau so aus als ob du überhaupt nicht in die Zielgruppe gehörst

@Waladoo,
anhand der Zulassungszahlen wird man in einem 1/2 Jahr noch nichts sehen außer VW selbst. Die Zahlen werden durch Tageszulassungen bei den Vertretungen und bein den Vermietern temporär beeinflusst\manipuliert.

Gebe Dir recht, dass ich nicht verallgemeinern sollte. Dennoch spricht der steigende Absatz der SUVs für einen Trend, den ich sehr deutlich sogar in meinem Umfeld wahrnehme. Da sind immer mehr mit unterwegs. Bei den großen SUVs gibt es schon genug Angebot, bei den Kompakten noch nicht so viel. Und wo werden die meisten Fahrzeuge abgesetzt? Im kompakten Golfsegment. Und da passt der T-Roc perfekt rein.

Welche Zielgruppe erreicht werden sollte, wurde von VW genannt und die Durchsicht des Werbematerials zeigt das auch. Meine Meinung ist, dort wird VW bei weitem nicht den potentiellen Absatz erreichen und mit einer Auslegung auf Golf Augenhöhe weitet sich der Verkauf massiv aus. Damit lassen sich viel mehr Zielgruppen erreichen und vor allem die potenteren und anspruchsvolleren Ü50er, denen man heute nicht mehr mit altbackenem kommen kann.

Wenn man sich bei Youtube umschaut, findet man enorm viele Berichte und Tests zum T-Roc und das in so kurzer Zeit nach der Vorstellung. Das habe ich bisher so noch bei keinen anderen Fahrzeug gesehen.

Für mich ergibt das in Summe das dargestellte Bild.

Vom G6 zum G7 gab es auch einen negativen Qualitätssprung, geschadet hat es den Absatzzahlen jedenfalls nicht.

Der Golf seit seiner ersten Version, hat sich stetig in immer geringerer Stückzahl verkauft. Das lässt sich zumindest aus Zahlen bis zum Golf 4 ermitteln.
Zu Gesamtbetrachtung müsste man sich anschauen, wie sich der Markt entwickelt und der VW Absatz dazu im vergleich. Dabei gibt es viel Spielraum für statistisch Fehler, weil es zu viele Einflussfaktoren gibt.

Die meisten anderen Anbieter versuchen in dem Segment mit jeder Neuauflage an die Qualität des Golfs anzuschließen, während VW den umgekehrten Weg geht. Kann das gut gehen etwas abzugeben, mit dem man sich von der Masse abgehoben hat?

Derzeit hat der Golf einen Hänger beim Absatz (siehe http://www.focus.de/.../...a-stoesst-vw-golf-vom-thron_id_7072798.html) und das trotz Facelift.

Das kann am rasant wachsenden SUV Markt liegen:
https://de.statista.com/infografik/4699/suv-pkw-deutschland/

Weil man auf den T-Roc gewartet hat?

Am Dieselskandal alleine kann es nicht liegen. Der Markt ist trotzdem weiter gewachsen. Allerdings stand hier VW besonders im Feuer. Aber gerade dann sollte man sein Image nach oben aufpolieren mit tollen Produkten und nicht mit Sparversionen, die am Bedarf vorbei zielen.

Sich immer von der Konkurenz abzuheben mit mehr Premium ohne Preiserhöhungen wird nicht ewig funktionieren wenn die Kunkurenz immer nachzieht zum günstieren Preis.

Irgendwann kann sich keiner mehr das Leisten.

Das sind aber die Regeln des Marktes. Wer da nicht mithalten kann, ist irgendwann raus aus dem Business.

Der T-Roc wird zudem in Portugal hergestellt und VW setzt die MQB Plattform auch bei den Töchtern ein. Da sollte Spielraum vorhanden sein.

Es gibt noch etwas, wo die VW Mitarbeiter mindestens in D mal von ihrem hohen Ross runtergebracht werden müssten. Es geht nicht an, dass die Zulieferer 75% Wertschöpfung liefern aber nur an einem Bruchteil der Umsätze beteiligt sind.
Entweder die Produktivität müsste bei VW in D gesteigert werden oder die Löhne angepasst. Das würde auch für eine besser Wettbewerbssituation sorgen. Die Zulieferer sind da viel schlechter dran.

Bin bei euch.
Hatte mir auch mehr vom T-Roc erwartet. Aber bei dieser Anmutung im Innenraum: nein Danke!
VW muss da unbedingt nachbessern.

VW hat die Anzahl Einheiten pro Jahr auf 200.000 festgelegt und in China auf 250.000. Die Plastikwüste registriert so ziemlich jeder Tester. Hier auch noch mal einer der ansonsten wie die Meisten angetan ist:
https://youtu.be/mN3WV7UvIq0?t=1117

Laut Auto-Bild soll in 2019 noch ein Golf-SUV Coupe kommen, das wohl an den T-Roc angelehnt ist aber vielleicht dann doch die erhoffte Golfqualität bringt. Weiß da einer was zu?

Verstehe nicht was die Tester die Armatur oben so stört. Ich greife das ja nie an. Hätte lieber das der untere teil wo ich mit dem Knie anstoße oder bei dem Schalthebel weicher Kunststoff währe

Eine geschäumte Oberfläche sieht besser aus als eine aus Hartplastik und zudem dämmt die auch besser und verkratzt nicht so schnell. Da ist das Risiko dass es sofort oder nach ein paar Jahren knarzt geringer. Und sollte man bei einem Unfall doch damit in Kontakt treten, ist das ebenso besser.
Gegen den Einsatz mehr Flächen geschäumt einzusetzen spricht nichts aber schon gegen das Gegeneil.

Es sind nicht nur die Tester denen das Plastik zu wieder ist. Es gibt bei youtube massenweise Einträge von Leuten, die die Plastikwüste zu den aufgerufenen Preisen nicht akzeptieren.

Opel hatte jahrelang den Fehler begangen zu wenig Wert auf attraktives Design und Oberflächen zu legen mit der Konsequenz Marktanteile verloren zuhaben.
Den Einfluss von Lopez sollte VW auch noch in Erinnerung sein.

VW muss selber wisse wie die damit umgehen wollen und dann auch die Konsequenzen hinnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen