Syncronring

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Saabler,

mein 9 5 Kombi BJ. 1999 akzeptiert beim runterschalten
vom 3 Gang den zweiten nicht mehr.
Geht nur ueber Umweg ueber den 1 Gang.
Hat jemand ein Tip fuer mich, bevor ich das Getriebe
auseinandernehmen lasse.

Gruss

Saabbiene

10 Antworten

Hallo,

ich bin etwa 40.000 km mit genau dieser Situation gefahren. Im Oktober auf der Nordschleife (mit Kai am Steuer) kam dann der GAU: Zweiter Gang liess sich gar nicht mehr einlegen, dritter sprang raus, wenn man vom Gas ging und der vierte sprang immer sofort raus.

Heuschmid meinte, dass ein paar Synchronringe abgedreht wären und nahm das Getriebe auseinander, tauschte eine Kiste voll Teile (mehrere Synchronringe und eine Schaltgabel), hat es bei der Gelegenheit noch verstärkt, und jetzt schaltet es sich wieder 1a. Über die Kosten reden wir lieber nicht ...

Gruss,

Philip

Hallo,

Synchronring 2.Gang scheint eine Schwachstelle beim Saab-Getriebe zu sein. Bin der Meinung, dass dies hier im Forum auch schon mehrfach erwähnt wurde.
Beim Kauf meines 9-5er beim Km-Stand von 115.000 wurde vom Händler dieser Ring ebenfalls gewechselt.
Für mich ist das Schalten beim Saab ohnehin nicht erste Sahne, Rückwärtsgang und 5. sind auch mitunter störrisch. - Aber der Motor ist ja elastisch genug. 😁

Grüße von der Ostsee
Dünenhocker

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Hallo,

Heuschmid meinte, dass ein paar Synchronringe abgedreht wären und nahm das Getriebe auseinander, tauschte eine Kiste voll Teile (mehrere Synchronringe und eine Schaltgabel), hat es bei der Gelegenheit noch verstärkt, und jetzt schaltet es sich wieder 1a. Über die Kosten reden wir lieber nicht ...

Gruss,

Philip

Hallo Philip!🙂

Der Rep.-Satz kostet ca. 200 Ballen plus Arbeit...plus Getriebeöl, plus Märchensteuer...sollten dann etwa 1000 Ballen sein.😁...Wieviel ist das denn in Baht???

@saabbiene
Ich grüsse Dich!🙂
Um eine bessere Schaltbarkeit zu erreichen, käme ein Ölwechsel mit einem speziellen Öl in Frage...
Aber Dein 2.Gang lässt sich garnicht mehr schalten, da kommt wohl nur die große Lösung in Frage!
Der Rep-Satz ist von Saab subventioniert und nur deshalb "relativ" preiswert...

Bei mir ist es so, das ich die Schaltung manchmal einw enig hackelig finde, und beim hochbeschleunigen im ersten und dann beim Kupplungtreten und Gangwechsel, kommt mir der Schalthebel schon entgegengesprungen. Muß das so sein?
Meist aber nur, wenn er kalt ist, die ersten km, danach nicht mehr.
Und wenn ich nicht schwungvoll und zielgerichtet schalte, macht es manchmal knirsch..?
Anderes Problem, wenn der Wagen abgestellt ist und ich am nächsten tag weg will, kriege ich trotz Kupplungtreten, den R GAng nicht raus. Muß dann erst den Wagen ein Stück zurückrollen oder fahren, dann gehts..=>?

Sollte man denn das Getriebeöl generell mal wechseln (nach 8 Jahren betrieb)?
Habe glaube ich auch mla was davon gelesen im Forum, ein anderes (neueres?) Getriebeöl zu nehmen, da es dem schalten positiv zugute kommen würde. Welches ist das denn?

Danke
Konstantin

Zitat:

Original geschrieben von konst


Bei mir ist es so, das ich die Schaltung manchmal einw enig hackelig finde, und beim hochbeschleunigen im ersten und dann beim Kupplungtreten und Gangwechsel, kommt mir der Schalthebel schon entgegengesprungen. Muß das so sein?
Meist aber nur, wenn er kalt ist, die ersten km, danach nicht mehr.
Und wenn ich nicht schwungvoll und zielgerichtet schalte, macht es manchmal knirsch..?
Anderes Problem, wenn der Wagen abgestellt ist und ich am nächsten tag weg will, kriege ich trotz Kupplungtreten, den R GAng nicht raus. Muß dann erst den Wagen ein Stück zurückrollen oder fahren, dann gehts..=>?

Sollte man denn das Getriebeöl generell mal wechseln (nach 8 Jahren betrieb)?
Habe glaube ich auch mla was davon gelesen im Forum, ein anderes (neueres?) Getriebeöl zu nehmen, da es dem schalten positiv zugute kommen würde. Welches ist das denn?

Danke
Konstantin

Ich grüsse Dich!🙂

Dein Problem könnte auch ein Kupplungsproblem sein...Kupplung trennt im kalten Zustand nicht sauber, weil der Hydraulikdruck nicht genügend ist.
Wenn der Pedaldruck allerdings in Ordnung scheint, hilft eventuell ein Umölen auf das "neue" Getriebeöl MTF0063 von Saab.
Neu ist in Zeichen gesetzt, weil dieses Öl seit 2001 verwendet wird.
Verbesserte Schaltbarkeit war der Grund, das Öl zu wechseln.

Hallo Kater,

ne andere Frage in dem Zusammenhang, wie siehts denn mit den Automatikgetriebe aus, speziell beim Aero ---> Haltbarkeit?... ja klar bei humaner Fahrweise vorausgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Flying Saab


Hallo Kater,

ne andere Frage in dem Zusammenhang, wie siehts denn mit den Automatikgetriebe aus, speziell beim Aero ---> Haltbarkeit?... ja klar bei humaner Fahrweise vorausgesetzt.

Ich habe noch kein Automatikgetriebe erneuert!...😁

Hallo,

als es sich nur um den hakenden 2. Gang handelte, hatte ich auch vom Saab-Zentrum einen Kostenvoranschlag, der etwa so aussah:

Modifikationssatz 131 EURO
Nabe 102 EURO
Kleinteile 30 EURO
Getriebeöl 47 EURO
Arbeitslohn 775 EURO
MwSt 174 EURO

Gesamtpreis 1.259 EURO

Als jedoch dann 2 Jahre später der Getriebe-Gau eintrat, sah die Rechnung so aus:

Diverse Kleinteile, wie Schaltgabel und Syncronringe 732 EURO
Modifikationssatz (vermutlich ein anderer als oben) 325 EURO
Getriebeöl 40 EURO
Arbeitslohn 850 EURO
MwSt 312 EURO

Gesamtpreis 2.259 EURO

Dafür ist das Getriebe jedoch nicht einfach repariert, sondern komplett überholt und verstärkt worden...

Gruss,

Philip

Kupplungsdefekt?

Hey Kater,

Du meintst ja : "Dein Problem könnte auch ein Kupplungsproblem sein...Kupplung trennt im kalten Zustand nicht sauber, weil der Hydraulikdruck nicht genügend ist"

Heute ist mir folgendes aufgefallen, beim anfahren (im "kalten Zustand"😉 hatte ich das Gefühl als wenn die Kupplung "rutschen" würde. Hat sich so ähnlich angefühlt, als wenn die Vorderräder auf nasser Fahrbahn (die war aber trocken und auch ohne Laub o.ähnl.) leicht durchdrehen würden.

Das Problem ist aber nach kurzer Fahrstrecke behoben, bzw. tritt es dann nicht mehr auf!
Wenn ich mich recht erinnere , kann man ein evtl. Kupplungsspiel (also mech. schlupfen der Kupplung) ja dadurch herauskriegen, beim "zügigen" anfahren oder beim fahren und hochbeschleunigen im höchsten Gang heraus. Und das ist soweit okay.

Das Pedalspiel ist -soweit ich das beurteilen kann. aber auch okay.

Was hat das den mit dem Hydraulikdruck (okay der ist wahrscheinlich für das Trennen & andrücken der Kupplungsscheiben zu tun) aber wie kann der Druck zu gering sein (hää?? ich versteh nur Bahnhof🙂 ).

KAnnst Du mir das vielleicht ganz kurz mal erklären? Mich aus dem TAl der Doofen holen 😁 ?

Wie kann man das richten, oder ist das "normal"?

Danke schonmal,
Konstantin

@konst

Ich grüsse Dich!🙂
Mit zu geringem Druck meinte ich das Kupplungspedalspiel.🙂
Ein Druckpunkt, der im kalten Zustand eventuell etwas tiefer liegt, wie im warmen Zustand.
Scheint bei Dir ja nicht der Fall zu sein.

Der Druck auf den Kupplungsbelag wird durch Federn in der Druckplatte ausgeübt. Wenn der Belag verschleisst, kann die Druckplatte irgendwann nicht mehr genug Anpressdruck ausüben, der Belag rutscht über die Schwungscheibe.🙁
Lässt sich leicht selber testen, indem man im 5.Gang mit 100 auf der Landstrasse fährt und kurz die Kupplung betätigt, aber das Gas beibehält. Der Motor erhöht die Drehzahl...sollte aber beim Kupplungspedal loslassen wieder auf die Ausgangsdrehzahl zurückgehen.🙂
Ist das nicht der Fall, ist die Kupplung verschlissen oder verölt.
Wenn der Punkt, wenn die Kupplung "packt", sehr weit oben im Pedalweg ist...dann hat die Kupplung ihre besten Tage gesehen. Auch steigt die Kraft, die benötigt wird um das Pedal zu treten. Wenn das Kupplungspedal sehr schwer zu treten ist...dann hat die Kupplung ihre besten Tage gesehen.

Dein Problem mit dem Rückwärtsgang: entweder wirklich ein Ölproblem...oder der Gang ist verschlissen. Ein Rausspringen vom 1.Gang unterstreicht die Vermutung, daß ein Ölwechsel Linderung verschafft.🙂

Deine Antwort