SYM GTS 250i Startprobleme

SYM GTS 250

Hallo zusammen!

Unser SYM GTS 250i (Bj.2009) macht Probleme beim Starten.
Das Problem ist letzten Herbst das erste Mal aufgetreten, nachlängerem "orgeln" mit dem Anlasser ist der Roller angesprungen.

Dann beim 2ten Mal Dienstag diese Woche habe ich die Batterie bis zur Erschöpfung "gequält", ohne Erfolg.
Folgende Diagnose:
Kein Zündfunke wenn man die Zündkerze beim Starten an Masse hält.
Die Zündkerze wirkt nass, sieht aus wie unverbrannter Kraftstoff.
Widerstandsmessung der Zündkerze zeigt hochomige Verbindung (im Megaohm-Bereich).
Nach Trocknung der Zündkerze (Lappen, Feuerzeug), sprigt der Roller sofort an!

Also neue Zündkerze gekauft uns siehe da, heute, das gleiche Problem!
Wieder (neue) Zündkerze getrocknet, Roller läuft.

Ich vermute dass Kühlflüssigkeit die Zündkerze "überbrückt".

Kennt vielleicht jemand das Problem, liege ich richtig mit der Diagnose?
Der nächste Schritt ist klar, Motor zerlegen / neu abdichten, .... größere Aktion!

Hat das schon jemand gemacht, auf was ist zu achten? Gibt es eine Rep.Anleitung?

Danke für Tipps!

Gruß
LH

76 Antworten

An welcher Stelle befindet sich im Kraftstoffsystem der "Block"?

Eine Nummerierung von Punkten ist mir nicht aufgefallen. Da wäre das passende Zitat vllt. angebraucht?

Nicht nur inkompetent ,blind isser auch noch.
Soll ich dir vielleicht noch nen Brief schreiben,mist ich kann keine Blindenschrift.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 18. September 2016 um 16:35:05 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 18. September 2016 um 16:24:43 Uhr:



??? Momentan steh ich auf dem Schlauch .
K.A was du meinst.

??? Momentan steh ich auf dem Schlauch . So bekommt man auch den Schlauch dicht das kein Benzin mehr kommt.😁
Lese bitte noch mal was ich dazu geschrieben hatte und sollte es nicht klar sein,versuche ich es noch einmal.😉

Ich geh mal davon aus das dein Beitrag ernsthaft gemeint ist, denn sonst würde ich mich verar.... fühlen.

Das hätte ungeahnte Folgen für dich.🙂.Ich würde nicht mehr mit dir sprechen.😉

Ich schnall nicht was du damit meinst ,da gibts keinen Hahn,erstrecht keinen Benzinhahn.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 18. September 2016 um 19:01:49 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 18. September 2016 um 16:35:05 Uhr:


??? Momentan steh ich auf dem Schlauch . So bekommt man auch den Schlauch dicht das kein Benzin mehr kommt.😁
Lese bitte noch mal was ich dazu geschrieben hatte und sollte es nicht klar sein,versuche ich es noch einmal.😉


Ich geh mal davon aus das dein Beitrag ernsthaft gemeint ist, denn sonst würde ich mich verar.... fühlen.
Das hätte ungeahnte Folgen für dich.🙂.Ich würde nicht mehr mit dir sprechen.😉
Ich schnall nicht was du damit meinst ,da gibts keinen Hahn,erstrecht keinen Benzinhahn.

Also gibt es zwischen Benzintank und Einspritz-System keinen Benzinhahn?
Dann ist es so wie beim Auto,Tank mit 2 Anschlüssen für Vor- und Rücklauf,Filter,Pumpe und Einspritzer?
So ist es vorbei mit dem einfachen prüfen ob die Düse noch nachtropft.Ich würde dann einfach eine Schlauchklemme nehmen und laufen lassen bis aus,das gilt aber nur für meine Person.
So mit hilft nur Einspritzdüse ausbauen und prüfen. (lassen)

Ähnliche Themen

Zitat:

@kranenburger schrieb am 18. September 2016 um 21:25:56 Uhr:


Also gibt es zwischen Benzintank und Einspritz-System keinen Benzinhahn?
Dann ist es so wie beim Auto,Tank mit 2 Anschlüssen für Vor- und Rücklauf,Filter,Pumpe und Einspritzer?
So ist es vorbei mit dem einfachen prüfen ob die Düse noch nachtropft.Ich würde dann einfach eine Schlauchklemme nehmen und laufen lassen bis aus,das gilt aber nur für meine Person.
So mit hilft nur Einspritzdüse ausbauen und prüfen. (lassen)

Jepp, wie beim Auto.

Es gibt noch den Druckregler,wie schon gesagt ohne den fährt die Pumpe gegen Block,mahlt also mehr oder weniger immer im gleichen Kraftstoff.Auf Dauer nicht Gesund für die Pumpe.

Einen kurzeitiger Test auf tropfende Einspritzdüse mit ausgebauter Düse lässt sich aber ohne weiteres machen.Für ein Spritzbild muss zusätzlich der Motor per Anlasser bewegt werden.

Teilweise ist der DR in der Pumpe integriert,dann spart man sich die Rücklaufleitung ,teilweise liegt er aussen.

Ich glaube ich muss mich langsam mit Einspritzer beim Roller vertraut machen,kurz über lang wird es diese nur noch geben.

Ohne BDR geht die pumpe was? Kaputt geht sie nicht! Sie fördert weiter. Und ohne druckregler ist die belastung für die pumpe geringer. Die lebensdauer wird also nicht beeinflußt. Zu hoher eingestellter druck senkt die Fördermenge. Bis zu einem gewissen druck, hält das die pumpe aus. Kann man dem techn. Datenblatt des Herstellers entnehmen.
Im grundaufbau sind die systeme gleich. Wobei beim motorrad einige hersteller spezielle anpassungen vornehmen mussten. Wird einen roller aber nicht betreffen.

Wodurch geht die pumpe kaputt bei defektem BDR?

Hallo zusammen,
das Startproblemen ist immer wieder aufgetreten.
Jetzt ist klar woran es liegt, es doch ist die Zylinderkopfdichtung!
Zwischenzeitlich war das Problem so groß, dass nach 50km Fahrt kein Kühlwasser mehr im Kühlbehälter ist. Als ich den Auspuffkrümmer abgebaut hatte und den Motor gedreht habe, ist das Wasser aus dem Zylinder gelaufen.

Jetzt habe ich den Motor zerlegt, Zylinderkopf ist runter! (Motor aus dem Rahmen raus usw. ... größere Aktion)
Bei der Gelegenheit, habe ich gleich noch die Ventiele neu eingeschliffen.
Im Moment warte ich auf die Ersatzteil-Lieferung vom Online Versandhändler (Dichtungen usw.).

Frage: hat jemand eine Werkstattanweisung wie die Steuerkette beim GTS 250i wieder eingestellt wird? Im Service Manual ist beschrieben, wie die Nockenwelle auszurichten ist, es fehlt aber die Angabe wie die Kurbelwellenstellung auszurichten ist, bzw. wo die Markierung sitzt!
Vielleicht hat jemand die Information, oder sogar das Original-Werkstatt-Handbuch?

Vielen Dank!
Gruß
LH

Im regelfall richtet man alles aus, bevor man die kette runternimmt! Baust du alles zusammen und die position ist um eine umdrehung verschoben, so stimmt der zündzeitpunkt nicht!

Ja, natürlich steht der Motor noch so, wie ich den Kopf abgenommen habe auf OT!
Trotzdem hat die Kette ohne Kettenspanner Spiel, und wenn ich das wieder zusammenbaue, könnte es sein, dass ich einen Zahn versetzt montiere. Normalerweise ist auf dem Kurbeltrieb und der Nockenwelle eine Markierung (zumindest kenne ich das so von den PKW-Motoren).
Also, gibt es eine Markierung am Kurbeltrieb, bzw. wie richtet man diesen zur Nockenwelle aus?
Gruß
LH

Auf dem Zahnkranz von der Nockenwelle habe ich 3 Bohrungen,2 kleinere und eine größere.
Die 2 kleinen Bohrungen müssen mit dem Zylinderkopf fluchten und die große oben sein und Kurbelwelle auf OT.
Ob es bei dir auch so ist kann ich dir nicht sagen,zu mindest habe ich schon verschiedene Roller auf gehabt und es war bisher immer so.
Nach dem zusammen Bau den Motor mit der Hand drehen,aber richtig rum,so das er 4 mal gedreht hat damit der Kettenspanner auch ausfahren kann und dann alles kontrollieren.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 19. September 2016 um 09:12:28 Uhr:


Ohne BDR geht die pumpe was? Kaputt geht sie nicht! Sie fördert weiter. Und ohne druckregler ist die belastung für die pumpe geringer. Die lebensdauer wird also nicht beeinflußt. Zu hoher eingestellter druck senkt die Fördermenge. Bis zu einem gewissen druck, hält das die pumpe aus. Kann man dem techn. Datenblatt des Herstellers entnehmen.
Im grundaufbau sind die systeme gleich. Wobei beim motorrad einige hersteller spezielle anpassungen vornehmen mussten. Wird einen roller aber nicht betreffen.

Wodurch geht die pumpe kaputt bei defektem BDR?

Sicher geht die ko .

Zeig mir ein Datenblatt bei der die Pumpe keinen DR hat .

Sei er intern oder extern, es ist immer einer vorhanden.So eine Pumpe kann bis 10 bar und mehr bringen(das System arbeitet mit 3-5Bar) ,wenn die ohne Druckregler arbeiten muss ,geht entweder die Pumpe plender,wegen dem hohen Verschleiss oder dir platzen regelmässig die Schläuche.

Ein defekt am DR kann sich mit zweierlei Symtomen äussern :

1. er lässt zuviel Druck ab ,dann haste keinen Einspritzdruck

2. er lässt keinen Druck ab ,dann ist der Druck zuhoch

Von E-Pumpen haste keine Ahnung,dementsprechend sollteste dich mal besser informieren.

Ich habe keinen bock dir nach einem jahr den urschleim aufzuwärmen. Alles was es zu sagen gibt, steht in meinem text.

Mich interessiert dein Bock nicht .
Im Text steht nur Bockmist.

So! Alles wieder zusammengebaut, eigentlich kein großes Problem!
Habe gleich die Ventilschaftdichtungen erneuert, Ventile gereinigt und eingeschliffen, Ventilspiel eingestellt, alle betroffenen Dichtungen neu.
Bei der Gelegenheit gleich noch den Antriebsriemen und hintere Bremsbeläge neu. Variomatik gereinigt, Rollen waren noch oK.

Jetzt muß noch der Külkreislauf gereinigt werden (Öl war im Kühlwasser), ich bin gespannt, was der Kühlerreiniger leistet!

Gruß
LH

Deine Antwort
Ähnliche Themen