SYM GTS 250i Startprobleme
Hallo zusammen!
Unser SYM GTS 250i (Bj.2009) macht Probleme beim Starten.
Das Problem ist letzten Herbst das erste Mal aufgetreten, nachlängerem "orgeln" mit dem Anlasser ist der Roller angesprungen.
Dann beim 2ten Mal Dienstag diese Woche habe ich die Batterie bis zur Erschöpfung "gequält", ohne Erfolg.
Folgende Diagnose:
Kein Zündfunke wenn man die Zündkerze beim Starten an Masse hält.
Die Zündkerze wirkt nass, sieht aus wie unverbrannter Kraftstoff.
Widerstandsmessung der Zündkerze zeigt hochomige Verbindung (im Megaohm-Bereich).
Nach Trocknung der Zündkerze (Lappen, Feuerzeug), sprigt der Roller sofort an!
Also neue Zündkerze gekauft uns siehe da, heute, das gleiche Problem!
Wieder (neue) Zündkerze getrocknet, Roller läuft.
Ich vermute dass Kühlflüssigkeit die Zündkerze "überbrückt".
Kennt vielleicht jemand das Problem, liege ich richtig mit der Diagnose?
Der nächste Schritt ist klar, Motor zerlegen / neu abdichten, .... größere Aktion!
Hat das schon jemand gemacht, auf was ist zu achten? Gibt es eine Rep.Anleitung?
Danke für Tipps!
Gruß
LH
76 Antworten
Schau mal ob du das einspritzventil ab bekommst. Das steckt meist nur mit einer spange gesichert im ansaugtrakt.
Wenn es da raus ist, angeschlossen lassen, starten. Jetzt schaust du ob die einspritzung schön pulsiert funktioniert. Die sauerei hält sich in grenzen.
Wichtig ist, dass du 100% sicherstellen kannst ob es am spritz oder Zündung liegt. Bus jetzt wäre ich mir da nicht sicher.
Da ist doch Startpilot einfacher.
Motortempsenor? Irgendwo wo auch kühlwasser ist. Billig einpolig, besser 2polig. Meist blauer stecker.
Meist ein NTC widerstand. 3,8kohm kalt bei 20 grad, bei 80grad um 380ohm.
Das sind standartwerte...
Ähnliche Themen
Am Zylinder ,sollte 2polig sein.
Ohmwerte sind 1,1kO bei 40°
0,15 kO bei 100°
Vielen Dank für die Antworten!
Leider sind 2 Sensoren vorhanden!
Sensor 1 (2-polig / TW-Sensor) zeigt 2,3 kOhm bei ~20°C, warm messe ich 175 Ohm
Sensor 2 (1-polig / Thermo Unit Assy) zeigt 533 Ohm bei ~20°C, warm messe ich 37 Ohm
Was jetzt?
Ist ja wie beim Auto !Laut meiner Systemskizze gibts da keinen 2.Sensor.P.S: hab ihn doch noch gefunden ,war in dieser Skizze nicht relevant ,deshalb auch nicht eingezeichnet.
Der mit einem Pin ist für die Anzeige im Tacho .
Mehr Funktion hat der nicht.
Der mit 2Pin ist für die Daten zum Steuergerät ,sagt dem Steuergerät z.B. der Motor ist kalt ,es muss die Kaltstartsteuerung eingesetzt werden ,also fettes Gemisch.
Die Werte kommen in etwa hin
20° 2,3kO
40° 1,1kO
warm 0,17 kO
Haste auch mal die Eingangsspannung gemessen ,müssen 5v sein.
Klemm doch mal die Batterie für 10min. ab ,dann lässte den Motor 10min. im Stangas laufen.
Vorher den Motor warm fahren.
Was soll das bringen? Meinste im Ernst, dass die Kassengestelle lernfähige STG haben?
Sensor 1 hört sich danach an. Die Werte scheinen aber OK. Wenn du Abkürzungen verwendest, solltest du sie mind. einmal vollständig benennen.
Gibts zu der Kiste eine Seite wo man über eine Skizze Teile raussuchen kann?
Jedes Motor-Steuergerät ist lernfähig oder besser vergleichsfähig .
Ram und Rom speicher gibts immer ,ohne das gehts garnicht.Wie soll sonst das STG feststellen das ein Fehler vorliegt wenn es keine Vergleichswerte (SOLL und IST )gibt,nach denen sich das STG richten kann.
Die Frage dabei ist nur was abgefragt werden kann und was nicht.
SOLL ist der Rom Speicher in dem fest eingeschriebene unlöschbare Werte stehen.
IST ist der Flüchtige Speicher (Ram) der neu geschrieben werden kann in dem die Spannung unterbrochen wird und somit der Speicher gelöscht wird und es sich die IST werte bei bestimmten Vorrausetzungen wieder holt.
Ist jetzt ein Teil durchgehend defekt nutzt das nichts ,denn dann holt es sich die falschen Werte ja wieder.
Ist es aber nur ein sporadischer Fehler der auch nicht unbedingt angezeigt werden muss weil die Technik ja so zuverlässig ist,kann der Motor wieder einwandfrei laufen,quasi ein Reset.
Leute ,ihr müsst mal aufwachen und in der Realität ankommen.Der einfache Vergasermotor ist out.
Schon mal was von "Drive By Wire" gehört ,da gibts auch keinen Gaszug mehr .
Da wird die Drosseklappe über Stellmotoren elektronisch gesteuert.
Nein ist es nicht. Da liegst du leider falsch. Soll/Ist Vergleiche sind nicht "lernfähig". Dazu gehören Korrekturgrößen... Parameter die flexibel sind. Etwa bei Sprit die "short fuel trims" (reagiert auf aktuelle Größen) und als "lernfähig" die "long fuel trims" (werte die sich über Wochen erst ändern). Bei PKWs etwa erst ab Euro3 vertreten.
Das was du hier aufführst, muss nicht zwingend zusammengehören. Drive By Wire hat auch nicht zwingend was damit zu tun. Das haben selbst die dummen Einspritzer beim Motorrad.
Irgendwie verstehe deine Interpretation von "lernfähig" nicht.
Für mich ist das STG lernfähig ,sobald es sich Daten die es braucht selbst besorgt und somit selbst entscheiden kann ob die Daten fehlerhaft sind oder nicht und darauf halt mit der Warnlampe reagiert oder nicht.
Das macht mein Auto mit D3 ,also E2.
Parameter die flexibel sind ,sind z.B. Luftmenge ,(AGR-Menge),Ansauglufttemperatur,Atmosphärendruck,
Motortemperatur,Drosselklappenstellung hier manuell betätigt ,bei Drive by wire per Stellmotor was dann E3 oder höher sein kann ,eingestuft wird und bei älteren Versionen ein eigenes STG besitzt.
Bis auf AGR hat der Roller alles.
Gib mir ein paar Werte die sich über Wochen erst ändern,ich wüsste keine.
Als erstes musst du die Abgasklassen genauer Unterscheiden. E2 ist nur Euro1, dein D3 ist nur Euro2 (mit verschärfung).
Soll/Ist Werte vergleichen lernt nicht. Ebenso eine Ansteuerung per Kabel. Bei "lernfähig" werden Korrekturgrößen eingebaut die nicht auf aktuelle Umwelt- oder Fahrsituationen SOFORT reagieren. So kann das Fz. lernen, dass der Besitzer "sparsam" fährt. Ebenso kann es lernen, dass das Fz. in den Bergen unterwegs ist, wo ein anderer Sauerstoffgehalt aufgrund anderen Luftdrucks etc. vorherrscht. Das ist alles nur grob für dich umrissen. Das Thema ist durchaus weit komplexer.
Der Long Fuel Term/Trim stellt sich etwa erst nach Tagen/Wochen ein.
Ist doch dann irgendwo sinnlos für die meisten Fahrzeugführer ,wenn ich durch die Berge fahre halte ich mich nicht 2Tage da auf nur um die Korrekturgrössen anpassen zu lassen .
Dann brauch ich sofort eine Anpassung und nicht erst wenn ich schon wieder raus bin.
Dafür ist z.B. der Atmospärendrucksensor da ,der misst regelmässig den Druck und regelt dementsprechend das Gemisch.
Wofür soll das Fahrzeug lernen das ich als Fahrzeugführer sparsam fahre ?
Was macht das "lernfähige STG" wenn ich z.B. heute mal sportlich agressiv fahren will,sagt das dann nee du bist gestern und vorgestern sparsam gefahren ,heute fährst du genauso sparsam.
Das lässt sich alles irgendwie nicht nachvollziehen.
Ich glaube da reden wir von 2 verschiedenen Dingen.
Den "Motor neu anlernen" lässt sich mit jedem Einspritzer machen ,der ne elektronische Einspritzung hat und die hat der Sym.
Ich will das mit dir hier nicht durchkauen. Belies dich dazu oder hole dir anderweitig deinen input. Dem thema hier trägt es auch nicht bei.
Ich habe mich lange mit diesem thema beschäftigt. Dir das verständlich zu erklären gelingt mir scheinbar nicht.
So Antworten gibt es von gewissen Leuten immer!
...........😉