Swift mildhybrid Allrad-Verhalten bergab auf Schnee

Suzuki

Wir sind mit einem SX4 4x4 verunglückt, als wir bei bergabfahrt im Mittelgebirge bei Schneematsch ins Rutschen kamen und sich der Wagen dann nicht mehr lenken ließ. Wir hatten den 4x4- Antrieb auf Automatik eingestellt.
Als Ersatz wollen wir einen recht kleinen Allradler haben, der uns wieder bergauf bringt, ohne dass wir immer Ketten anlegen müssen. Deswegen überlegen wir den neuen Swift 1,2i Dual Jet mildhybrid. Hat schon jemand Erfahrung mit der Allradvariante auf der Straße beim Rutschen auf Schnee?
Oder weiß jemand, was passiert, wenn bergab die Vorderräder beim Bremsen ins Rutschen kommen? Insbesondere was bedeutet das für die Lenkung des Fahrzeugs? Beginnen die Hinterräder den Wagen auch dann zu schieben, wenn - im schlimmsten Fall - die Vorderräder quer stehen oder der Wagen nicht mehr lenkbar ist, wenn man beginnt Gas zu geben? Wäre es in dieser Situation nicht besser, wenn die gesamte Kraft bei den Vorderrädern bliebe, um den Wagen wieder lenkbar zu bekommen?

48 Antworten

Bremse immer wieder kurzzeitig lösen und in diesen Pausen mit hoffentlich wieder rollenden Rädern gegen den Berg lenken.

WIeder ein super-Beitrag! Mit eigener Erahrung. Der obige Hinweis folgt dem klassischen Rat auf Schnee. Dabei keine ruckartige Lenkung, wenn ich das richtig erinnere. Hier habe ich auf einer Bergstraße vor Jahren erlebt, wie ein ein Kleinwagen mit uns zu kollidieren drohte, bis die jungen Leute die Türen aufstießen und mit den Füßen das Auto zum Halten brachten. Im Netz hatte jemand dabei mit einem Fiat Panda gute Erfahrung.

Bremse immer wieder kurzzeitig lösen und in diesen Pausen mit hoffentlich wieder rollenden Rädern gegen den Berg lenken.

 

WIeder ein super-Beitrag! Mit eigener Erfahrung. Der obige Hinweis folgt dem klassischen Rat auf Schnee. Dabei keine ruckartige Lenkung, wenn ich das richtig erinnere. Hier habe ich auf einer Bergstraße vor Jahren erlebt, wie ein ein Kleinwagen mit uns zu kollidieren drohte, bis die jungen Leute die Türen aufstießen und mit den Füßen das Auto zum Halten brachten. Im Netz hatte jemand über beste Erfahrungen mit einem Fiat Panda berichtet.

Die Erwartungshaltung, der Allrad würde beim Bremsen im Schnee irgendwas gegenüber der nicht-Allrad-Version ändern, ist leider falsch 😉.

Sämtliche Hang-On-Allradsysteme mit elektronisch gesteuerter Kupplung zur Hinterachse öffnen diese im Falle von Bremsen und/oder ESP-Einsatz, sprich - genau dann hat man keinen Allradantrieb, bzw. keine Wirkung auf der Hinterachse. Damals© mit dem Zuschalt-Allrad eines SJ oder Vitara sah das noch anders aus, weil die Motorbremse tatsächlich auf beide Achsen wirkte, und mit der Untersetzung generell erheblich wirksamer war. Aber wenn man da erstmal in's Rutschen gekommen ist, war's auch unrettbar vorbei.

Bei "neueren" Fahrzeugen (z.B. ab 1998 beim Land Rover Freelander) gibt es noch die Bergabfahrhilfe ("Hill Descent Control"😉, die bergab über Einzelradbremsung die vorgegebene Geschwindigkeit hält. Funktioniert bis zu dem Punkt, an dem die gemessene Radumdrehung nicht mehr zur tatsächlich Geschwindigkeit gehört, kann die physikalische Grenze vom Übergang von Roll- zur Haftreibung daher auch nicht beliebig weit ausdehnen, aber immer noch weiter als jeder Fahrer es auf dem Bremspedal kann. Ist aber m.W. bei den betrachteten Suzukis keine Option.

Der Allradantrieb - genauer diese Art des Allradantriebs - hat jedenfalls keinen Einfluss auf's Bergab-Rutschen bei Bremseinsatz, unabhängig vom Fahrzeug.

Gruß
Derk

Zitat:

@der_Derk schrieb am 28. Februar 2022 um 11:57:32 Uhr:


Die Erwartungshaltung, der Allrad würde beim Bremsen im Schnee irgendwas gegenüber der nicht-Allrad-Version ändern, ist leider falsch 😉.

Sämtliche Hang-On-Allradsysteme mit elektronisch gesteuerter Kupplung zur Hinterachse öffnen diese im Falle von Bremsen und/oder ESP-Einsatz, sprich - genau dann hat man keinen Allradantrieb, bzw. keine Wirkung auf der Hinterachse. Damals© mit dem Zuschalt-Allrad eines SJ oder Vitara sah das noch anders aus, weil die Motorbremse tatsächlich auf beide Achsen wirkte, und mit der Untersetzung generell erheblich wirksamer war. Aber wenn man da erstmal in's Rutschen gekommen ist, war's auch unrettbar vorbei.

Bei "neueren" Fahrzeugen (z.B. ab 1998 beim Land Rover Freelander) gibt es noch die Bergabfahrhilfe ("Hill Descent Control"😉, die bergab über Einzelradbremsung die vorgegebene Geschwindigkeit hält. Funktioniert bis zu dem Punkt, an dem die gemessene Radumdrehung nicht mehr zur tatsächlich Geschwindigkeit gehört, kann die physikalische Grenze vom Übergang von Roll- zur Haftreibung daher auch nicht beliebig weit ausdehnen, aber immer noch weiter als jeder Fahrer es auf dem Bremspedal kann. Ist aber m.W. bei den betrachteten Suzukis keine Option.

Der Allradantrieb - genauer diese Art des Allradantriebs - hat jedenfalls keinen Einfluss auf's Bergab-Rutschen bei Bremseinsatz, unabhängig vom Fahrzeug.

Gruß
Derk

Danke. Super Beitrag. Also Allrad bringt nichts bei den hang-on Systhemen. Bzw. nur im lock-modus wie beim SX4 oder Vitara, wo die Motorbremse dann die Hinterräder einschließt, meinst Du das?

Habe, glaube ich beim Opel Mocca Allrad gelesen, dass die optionale Abfahrthilfe dort nur bis etwa 35 km/h zu benutzen ist, was hauptsächlich für offroad taugt.

Mich interessiert aber noch, ob bei Allrad hang-on wie beim Swift Allrad sogar bergab gefährlicher ist als Vorderradantrieb, weil die Vorderräder weniger Leistung bekommen, gerade wenn ich mit etwas Gas diese wieder lenkbar bekommen will.

Gruß

Lenz

Ähnliche Themen

Die meisten Allradantriebe arbeiten mit Viskokupplung, das ist die einfachste Bauweise und wird auch beim Swift angewendet. Dort hat man keinen Einfluss auf die Kraftverteilung. Bei der elektronischen Lamellenkupplung, wie sie der Mokka oder auch der Vitara hat, kommt es darauf an, ob man wie bei Suuzuki Eingriffsmöglichkeiten hat, etwa mit dem Lock Modus. Der Mokka hat so was meines Wissens nicht. Und wenns dann eben ans Rutschen geht nützt das alles nicht. Die Bergabfahrhilfe haben auch alle Suzuki Allgrip. Hier werden elektronisch (über die ABS Regelung) alle Räder gebremst. Beim Suzuki bremst die auf etwa 25 km/h. Aber auch hier gilt: gegen Rutschen bei (fast) stehenden Rädern hilft alles nix

Die Bergabfahrhilfe haben auch alle Suzuki Allgrip. Hier werden elektronisch (über die ABS Regelung) alle Räder gebremst.

Sicher? Bei unserem neuen Swift mildhybrid Allrad in der (höchsten) GLXAusstattung habe ich darüber bisjetzt nichts gelesen.

Zitat:

@Lenz58 schrieb am 28. Februar 2022 um 19:40:45 Uhr:


Die Bergabfahrhilfe haben auch alle Suzuki Allgrip. Hier werden elektronisch (über die ABS Regelung) alle Räder gebremst.

Sicher? Bei unserem neuen Swift mildhybrid Allrad in der (höchsten) GLXAusstattung habe ich darüber bisjetzt nichts gelesen.

Da gibt es auch einen extra Taster für diese Funktion. D.h. Es muss auch aktiviert werden.

Im Ignis hab ich den (unter der Klimasteuerung), im Swift sollte er daher auch vorhanden sein.

Zitat:

@cn3boj00 schrieb am 28. Februar 2022 um 18:39:02 Uhr:


Die meisten Allradantriebe arbeiten mit Viskokupplung

Sicher?

Da spricht z.B. die Wikipedia gegen:

Zitat:

Aufgrund der bisher fehlenden Anpassung der ESP-Systeme wurden Visco-Kupplungen weitgehend von anderen Lösungen verdrängt, etwa von der Haldex-Kupplung und rein elektronisch gesteuerten Lamellenkupplungen.

und ich meine auch, die Viscokupplung nicht mehr oft genannt gefunden zu haben.

Wobei mir, wie vielen anderen auch, die darunterliegende Technik relativ egal ist und ich deshalb auch nicht explizit gesucht hätte 😉

Im Ignis hab ich den (unter der Klimasteuerung), im Swift sollte er daher auch vorhanden sein.

 Ich werde den im SWiFT gezielt suchen und das Ergebnis hier einstellen.

Habe nachgesehen und ihn weder unter der Klimasteuerung noch sonst gefunden. Kannst du vom Schalter ein Foto einstellen?

Ist der nicht links am Armaturenbrett. Also wo Start/Stop und Nebellampen sind ?

Bei Suzuki Swift wird die Abfahrhilfe nicht gelistet

Das ist ja fies.

Zitat:

@Lenz58 schrieb am 28. Februar 2022 um 17:59:48 Uhr:


Danke. Super Beitrag. Also Allrad bringt nichts bei den hang-on Systhemen. Bzw. nur im lock-modus wie beim SX4 oder Vitara, wo die Motorbremse dann die Hinterräder einschließt, meinst Du das?

Ist richtig, im Lock-Modus wirkt die Motorbremse auch hinten. Bei Benutzung der normalen Bremse hingegen wird der Lock-Modus ausgesetzt, ab dann ist das Verhalten wieder gleich.

Suzuki unterscheidet nach Allgrip Auto (Swift, Ignis), Allgrip Select (Vitara, SX4) und Allgrip Pro (Jimny). Die Select-Variante hat eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung zu Hinterachse (und daher den Lock-Modus), Allgrip Auto ist die altbekannte Viskokupplung, rein mechanisch ohne Eingriffsmöglichkeit. Müsste noch das System aus der Ignis/Swift-Generation sein, die es bei Subaru als Justy G3X gab. Die Motorbremswirkung auf der Hinterachse ist da in Spurenelementen vorhanden, entsprechend der Grundsperrwirkung - aber praktisch nicht relevant.

Welches Modell und welche Ausstattung die Bergabfahrhilfe hat, da habe ich leider keinen Überblick mehr. mit ABS/ESP und Tempomat sind die elektromechanischen/Software-Grundbausteine vorhanden, aber ob es dem Kunden dann als Schalter und länderspezifischer Posten in der Aufpreisliste angeboten wird - dazu kenne ich die aktuellen Suzukis dann doch zu wenig.

Gruß
Derk

Deine Antwort
Ähnliche Themen