SUV bis 6000 und mindestens 2,5t. Anhängelast
Moin zusammen.
Bin aktuell auf Suche nach einem SUV mit mindestens 2,5t. Anhängelast, 3,5t. allerdings wären natürlich nicht schlecht. 😉
Budget +- 6000,-
Diesel, wenn überhaupt, dann mit grünenr Plakette aber eigentlich tendiere ich eher zu LPG.
Aktuell habe ich x5, ML, G. Cherokee, Touareg (in der Preisklasse wohl nur fast Diesel) auf dem Schirm.
Habt ihr eventuell sonst noch gute Tipps bezüglich Ausrichtung oder weiterer Fabrikate.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Dogde Ram, da gibts auch viel mit LPG.
Machen wir uns aber nix vor, du bist ja auch nicht erst seit
gerstern auf MT.
Bei den liquiden Mitteln gibts nur Schrott bei den Vorgaben.
Sprich um große Investitionen, kommt man egal bei welchen Modell nicht herum.
28 Antworten
Klar, der Leiterrahmen selbst ist weniger das Problem.
Sind, wie zu damaligen Zeit bei MB üblich viele Karossenteile betroffen, dann ist das nicht der Brüller und besser wird der Zustand der Teile natürlich mit der Zeit auch nicht.
So ist es. Deshalb muss man beim Kauf eines W163 eben wirklich Rosinen picken. Und unbedingt den anfälligen 400 CDI meiden. Dann kann das ein guter Kauf sein.
Ist halt die Frage, ob für die W163 irgendwo, von irgendwem eine R115-Gasanlage angeboten wird.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 7. August 2020 um 17:54:26 Uhr:
Ist halt die Frage, ob für die W163 irgendwo, von irgendwem eine R115-Gasanlage angeboten wird.
Suche eher nach einem, welcher bereits auf LPG umgerüstet worden ist.
Habe mir gerade einen 2002er 320ML (218PS) LPG in der näheren Umgebung angeschaut.
Wollte dem kleinen Benziner eine Chance geben aber das Triebwerk wird es definitiv nicht.
In der Karosse des ML, ist der Motor für mich auf jeden Fall schon kaum zu gebrauchen, teilweise im Solo-Betrieb bereits unterdimensioniert.
Ähnliche Themen
Bin jetzt unter anderem über den Kia Sorento (2002-2009) gestolpert.
Hat sich hier einer damit schon mal befasst, denn von Kia usw. hatte ich bisher kein Fahrzeug gefahren?
Es würde sich dabei um die V6 3,3L oder 3,5L Motoren handeln, sind die Fahrzeuge mit den Automaten mit etwas Laufleistung noch brauchbar oder lieber Finger weg davon.
Beim Sorento sind die Benziner auf jeden Fall besser als die Diesel. Generell hat das Modell im Alter aber nicht wenige Schwachstellen. Lies mal eine Gebrauchtkaufberatung dazu (Autobild Allrad).
Bei den neuen Dieseln ist das leider ein Glücksspiel, wie lange die Triebwerke bei den extremen Einspritzsystemen halten.
Deswegen fahre ich lieber einen größeren Saugbenziner mit LPG.
Zum Sorento allgemein kann andyrx was sagen.
Der V6 ist hatte ansonsten zwangsläufig nicht das Blow-by-Problem des Diesels, motorseitig ist das eine recht solide Sache. Der Zahnriemenwechsel ist allerdings zu beachten (vorgesehen alle 48 Monate / 90000 km), und der 3.5er hatte zuweilen in Verbindung mit der Automatik das Hinterachsdifferential pulverisiert.
Ich meine, die offiziell importierten Sorento V6 wären immer die EX-Versionen gewesen, und hatten daher den permanenten Allradantrieb. Sollte Dir eine LX-Version begegnen, ist der Allrad nur zuschaltbar.
Wenn der 320er ML allerdings schon zu schlapp war, werden 194 PS im Sorento auch nicht reichen...
Der 3,3er muss etwas höher gedreht werden, dafür hat er 248PS.
Man müsste das mal ausprobieren ob die Fahrzeuge sich besser bewegen lassen als die alte 3,2L w163 Technik.
Habe noch aktuell einige x5 4,4 LPG in der Pipeline, allerdings kommen da zum Teil die Verkäufer schlecht aus dem Quark.
Heute einen 3,2er Touareg LPG und x5 4,4er LPG angeschaut und gefahren.
Bei den Saugbenzinern ist die Ausrichtung jetzt fix, unter 8 Zylindern macht das kein Sinn.
Es ist keiner von beiden geworden, allerdings stehen noch zwei x5 4,4L in der Besichtigung-Warteschleife.
Bei den 6 Zylinden könnten noch 3L Turbodiesel mit ihrem Drehmoment (um 500 Nm) eventuell was reißen.
Cool. Viel Erfolg damit. Technisch sicher eines der solidesten Modelle, wenn der Gasumbau gut gemacht ist.
Bleibt Lotterie, 18 Jahre alt und LPG Umbau, aber das dürfte klar sein. Jedenfalls passt die grundsätzliche Spezifikation zum Anforderungsprofil! Gute Fahrt und wenig Defekte!
Danke.
Fahre selbst noch einen 2002er e39 530iA T. (242tkm) mit LPG seit 6 Jahren, umgerüstet mit 110tkm, bisher ohne Probleme.
Regelmäßige Gasanlage Wartung ist hier selbstverständlich.
Von den insgesamt 4 Stück (x5 e53), welche ich mir angeschaut habe, war dieser mit Abstand von der Substanz noch der beste.
Der Besitzer hatte sich um das Fahrzeug schon etwas gekümmert.
Ich konnte auch ausführliche Probefahrt (rund 45min.) absolvieren und beim Kauf war HU/GAP 2 Tage alt.
Sonst : Steuerkettensatz bereits gewechselt, Getriebeöl/Filter ebenfalls.
Dann normale Wartung, Zündkerzen, Motor Öl, Bremsflüssigkeit, Bremse (V/H) auch gemacht.
Demnächst werden noch alle Difföle gewechselt, Gasanlage bekommt neue Filter und die Einstellungen wird gecheckt.