superb combi,welchen motor?

Skoda

moin an alle,

hab da mal ne frage. welchen motor soll ich für meinen superb combi nehmen. will einen diesel. jetzt die frage. 140PS oder 170PS???
hat jemand schon den 140PS superb gefahren?
macht sich letzt endlich beim preis nicht viel,weil ich dann den automatik nehmen würde..

danke für eure hilfe
mfg

Beste Antwort im Thema

Ich fahre meinen 3.6 nun seit knapp 5000 km, seit Mitte November. Habe mir den großen Motor gegönnt, weil meine Frau gesagt hat, ich möge diesmal beim Autokauf keine Kompromisse machen, ich solle mal was kaufen, mit dem ich zehn Jahre zufrieden bin, sie will nämlich nicht jedes Jahr aufs neue dieses Thema auf dem Tisch haben. Gut, hab ich gesagt, dann mach ich das. Es sollte ein großes Auto mit mindestens 6 Zylindern sein, nach Möglichkeit aus großem Hubraum ohne Turbo oder Kompressor. Hatten diverse Ami-Schlitten auf der Liste, an oberster Stelle einen Ford Expedition. Aber da man auch als Auto-Verrückter ein bisschen auf die laufenden Kosten gucken muss, sind wir dann doch wieder ab vom V8. Nun steht also der Skoda vor der Tür, und ja, wir sind damit sehr zufrieden. Ich mit dem flotten Antritt und dem noch ganz guten Klang, und meine Frau mit dem Platz und mit meinem zufriedenen Gesicht. Und unserer Tochter ist das noch ziemlich wurscht (knapp 6 Jahre alt).
Warum ich das alles schreibe? Um zu erklären, dass der 3.6er schon die Vernunftsentscheidung war. Und um zu erklären, dass ich sowas ähnliches wie ein Fahrtenbuch führe, um die erste Zeit einen Überblick über den Verbrauch zu bekommen. Dabei schreibe ich nicht nur die BC-Durchschnittverbräuche auf, sondern errechne auch die echten Verbräuche anhand der getankten Liter zu den gefahrenen Kilometern.
Ich fahre täglich 45 km hin zur Arbeit, und 45 km wieder zurück. Am Wochenende manchmal mehr Stadtfahrten, manchmal auch Autobahn-Etappen. Mein Weg zur Arbeit ist fast ausschliesslich Landstrasse, teils 70, teils 100 freigegeben. Diese Strecke lässt sich sehr spritsparend fahren. Dort erziele ich regelmäßig Verbräuche laut BC zwischen 8,1 und 8,6 Litern, die Warmfahrphase geht dort mit ein. Diese Zahlen entsprechen echten, realen Verbräuchen von 8,7 bis 9,2 Litern.
Man kann also den 3.6 durchaus deutlich unter 10 Litern bewegen, beim "gleiten" sogar deutlich unter 9. Mein Schnitt über alles, also über die gesamten knapp 5000 km beträgt exakt 9,8 Liter. Das liegt daran, dass dort natürlich auch mal Stadt-Etappen eingehen, die dann auch mal bei realen 12 bis 13 Litern liegen. Auf extremer Kurzstrecke sind es auch mal 17, wenn die Kiste gar nicht richtig warm wird. Das kommt aber so gut wie nie vor.
Richtig schnelle Autobahnfahrten sind noch nicht dabei, das hat sich bislang, größtenteils auch wetterbedingt, nicht ergeben. Ich kann also nichts dazu sagen, wie der Verbrauch bei 200 kmh liegt.
Die erwähnten 9 bis 10 Liter liegen aber genau in dem Bereich, der bei mir über viele hundert km bestätigt wurde.
Man sollte sich nicht von dem großen Hubraum täuschen lassen, ist ja immerhin kein Turbo dran, das ist schon mal eine Ersparnis. Und da immer genug Dampf da ist, wird der Wagen selten mal über 2500 Touren bewegt. 2000 Touren liegen exakt bei Landstraßentempo von 105 kmh an.
Tschuldigung, das musste ich jetzt mal loswerden. Man liest viel zu oft, dass der 3.6er ja nicht unter 15 Litern zu bewegen ist und derlei Dinge. Das schreiben aber immer nur Leute, die noch nie einen gefahren sind.
Soviel also dazu.
Ich kann durchaus verstehen, dass jemand viel mehr als ich auf die Kosten gucken muss und auch möchte und somit der 3.6er vollkommen indiskutabel ist.
Wenn der Themenstarter nun also schreibt, er sei schon ein Autofreak, das macht die Sache natürlich schwierig. Etwas mehr PS mit DSG und zwei angetriebenen Rädern, oder aber nur 140 PS, dafür aber 4x4 mit DSG. Ich denke, höhere Leistung ist immer gut, aber die Technik mit 4x4 und DSG ist auch faszinierend. Da muss der Themenstarter wohl noch mal in sich gehen. Hilfreich können wir da auch kaum sein.
Das DSG kann denke ich schon, wenn es drauf ankommt, das Turboloch überwinden. Einfach auf Tiptronic schalten und erst dann antippen, wann es gewünscht ist. Ich mache das recht häufig, auch ohne Turboloch. Und mit ein bisschen Erfahrung hat man auch irgendwann so viel Gefühl im Fuss, dass man damit auch die richtige Kennlinie erwischt. Denn es ist so, dass bei langsam niedergedrücktem Gaspedal der nächste Gang früher eingelegt wird als bei zackig niedergedrücktem Pedal.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ImprezaGT211


... wie schafft man es denn,mit einem 3,6 l motor nur 9-10 l zu verbrauchen;-)) ???

Genauso, wie Du es schaffst mit dem 140 PS TDI unter 5,0 l/100 km zu verbrauchen.

Das hat dann aber nicht mehr mit "sorgenfreiem und entspanntem" Fahren zu tun, sondern mit sehr verbrauchsoptimiertem und vorausschauendem Fahren. Dafür hab ich leider nicht immer die Zeit und den Kopf.

Ich fahr den 140 PS TDI als Handschalter im Superb und komme gut damit klar, auch wenn's gern etwas mehr sein dürfte, aber das was ich mir da wünsche schafft auch der 170 PS TDI nicht, den hatte ich Probe gefahren.

Schau mal hier, da gibt's mehrere Meinungen zu den verschiedenen Dieseln im Superb:

http://www.motor-talk.de/.../...ieber-passat-octavia-t3021288.html?...

Oh, ich sehe, Du hast Dich entschieden. Na dann. Ein unfähiger Autohändler würde es allerdings nicht schaffen mich von einem bestimmten Modell abzubringen. Ich bin auch zu einem anderen gegangen, als mir das mit der zugesagten Probefahrt zu lange gedauert hat.

In bergiger Region würde ich dir den 170 ps empfehlen. Ansonsten tuts auch der 140 ps.

Der 3.6 ist total überflüssig. Vorallem, da es jetzt den 2.0 tsi im Superb gibt.
Über eine 300ps Variante wie im R36 könnte man nachdenken, aber die Variante mit 260ps ist einfach nur Mobbing aus Richtung VW.

Hi der thread hat sich wohl inzwischen erledigt,
Ich hab den 170ps-igen 4x4 Schalter und der ist mir fast zu stark. Außerdem regelt er bei einem bestimmten Lenkeinschlag etwas ab, vermutlich damit bei dieser immensen Leistung nicht gleich die Halbachsen rausfliegen. Der 140ps-ige ist aber als Vorführer fast nicht zu bekommen. Da hat der Themenstarter sicher recht. Bin aber immer noch begeistert von dem Wagen. Gleiche Leistung wie der Audi A6 2.7TDI aber trotz Allrad ganze 250kg leichter. 🙂 Das macht richtig Spaß, Schub ohne Abstriche! Da wirkt sogar mein alter SL320 ein wenig schwach trotz der 231ps. 😰 Kein Wunder bei 1850kg Leergewicht.
lg u

Zitat:

Original geschrieben von unlimitter


Da wirkt sogar mein alter SL320 ein wenig schwach trotz der 231ps. 😰 Kein Wunder bei 1850kg Leergewicht.
lg u

Ist ja klar🙂...Ein Diesel wirkt immer stark gegenüber einem Benziner, aber wenn du den SL und den S2 TDI nebeneinander vergleichen würdest, dann sieht der Superb keine Sonne. Gerade ab 160 km/h ist der 170er TDI ne lahme Ente und der Reihensechser vom SL spielt sein Drehvermögen aus.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen