Super+ und Super95 mit bis zu 5% Bio Ethanol

Seat Leon 3 (5F)

Guten Morgen ihr lieben,

ich habe vor kurzem meinen Leon Cupra wie immer, mit Super+ getankt. Beim Warten habe ich mir die Zapfsäulen genauer angeguckt und festgestellt, dass bei Super95 und Super+ steht, enthält bis zu 5% Bio Ethanol. Klingt für mich so, als ob sie der Anbieter damit absichern möchte.

Nun denn, wenn bei beiden bis zu 5% Bio Ethanol enthalten sein können, welchen Vorteil hat denn noch Super+ ? hat der Sprit dann definitiv noch 98 Oktan?, weil wenn nicht, kann man ja "theoretisch" auch den günstigeren tanken.

Freue mich auf eure Rückmeldung 🙂

36 Antworten

Was stört denn da dein Gewissen? Ich würde lieber 95er E10 statt 95er E5 tanken. Ich will ja meinem Motor nichts schlechteres antun. Wie kann es umgekehrt sein? Zudem wie schon einige sagten, in SuperPlus auch mehr Ethanol als in 95er E5 ist.

Zitat:

@Maverick91 schrieb am 6. November 2024 um 11:15:43 Uhr:



Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 5. November 2024 um 21:04:22 Uhr:



Bei diesem Fahrprofil ist E10 vollkommen ausreichend.

Meinst Du wirklich? glaub da würde mein Gewissen echt nicht mitmachen 🙂. Es stört mich auch nicht, Super+zu tanken, die Eingangsfrage rührt halt dem Interesse daran, zu wissen, ob es einen Unterschiedbmacht, 95er oder 98er zu tanken 😁 . In Dänemark hatte ich einmal 95 Premium getankt, soll wohl etwas besser als das normale 95er sein 🙂

Ja, es macht einen Unterschied. Gerade unter Volllast und teilweise auch im sehr hohen Teillastbereich wird der Motor mehr leisten können, da Super+ durch die 98 Oktan eine höhere Klopffestigkeit aufweist. Wenn du also aufgrund des Ethanolanteils eine Entscheidung treffen möchtest: Tank Super+. Möchtest du aufgrund des Preises eine Entscheidung treffen: Tank E10.

Mit beiden wird dein Fahrzeug nicht kaputt gehen, dennoch ist für volle Leistungsfähigkeit des Motors Super+ notwendig.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 5. November 2024 um 23:34:54 Uhr:


Ja, die testen ja auf Ethanol und nicht ETBE 😉 Und ETBE ist in Superplus Standard 12,9%. Und woraus besteht ETBE? Zu 47% aus Ethanol

Das ist so als würdest Du schreiben Kochsalz besteht zu 61% aus Chlor ... ziemlich tödlich.

Zitat:

.... finde den Fehler.

Man sollte zwischen Rohstoffen und Produkten unterscheiden (wenn wegen technischer Aspekte diskutiert wird)

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 6. November 2024 um 12:37:59 Uhr:

Wenn du also aufgrund des Ethanolanteils eine Entscheidung treffen möchtest: Tank Super+. Möchtest du aufgrund des Preises eine Entscheidung treffen: Tank E10.

Mit beiden wird dein Fahrzeug nicht kaputt gehen, dennoch ist für volle Leistungsfähigkeit des Motors Super+ notwendig.

Ich danke Dir.
Letztendlich ist das eine Differenz von ca 4,50€/ Tankfüllung (Super+ zu Super95). Das finde ich nicht dramatisch🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maverick91 schrieb am 7. November 2024 um 09:43:36 Uhr:


Mit beiden wird dein Fahrzeug nicht kaputt gehen, dennoch ist für volle Leistungsfähigkeit des Motors Super+ notwendig.

Zj einen braucht es erstmal einen Motor der genau das ausreizen kann ... und *dann* braucht es auch die Momente wo man das tut und relevant ist.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 6. November 2024 um 16:25:45 Uhr:



Zitat:

@Rlmmp schrieb am 5. November 2024 um 23:34:54 Uhr:


Ja, die testen ja auf Ethanol und nicht ETBE 😉 Und ETBE ist in Superplus Standard 12,9%. Und woraus besteht ETBE? Zu 47% aus Ethanol

Das ist so als würdest Du schreiben Kochsalz besteht zu 61% aus Chlor ... ziemlich tödlich.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 6. November 2024 um 16:25:45 Uhr:



Zitat:

.... finde den Fehler.

Man sollte zwischen Rohstoffen und Produkten unterscheiden (wenn wegen technischer Aspekte diskutiert wird)

Richtig, wenn wegen. Gibt ja noch die Fraktion Nahrungsmittel auf den Teller statt in den Tank. Die wird bei SuperPlus und Co natürlich enttäuscht werden.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 7. November 2024 um 09:56:49 Uhr:



Zitat:

@Maverick91 schrieb am 7. November 2024 um 09:43:36 Uhr:


Mit beiden wird dein Fahrzeug nicht kaputt gehen, dennoch ist für volle Leistungsfähigkeit des Motors Super+ notwendig.

Zj einen braucht es erstmal einen Motor der genau das ausreizen kann ... und *dann* braucht es auch die Momente wo man das tut und relevant ist.

Also vorschreiben tut Seat bei mir 98 Oktan, darunter, klein und in Klammern steht 95 Oktan. Somit gehe ich mal davon aus, das mein Motor die 3 Oktan mehr auch "ausreizen" kann.

Für mich war nur die Relevanz wichtig, da bei 95er und 98er bis zu 5% Ethanol enthalten sind.
Jetzt gerade frage ich mich auch bei meinem Fahrprofil nach der Notwendigkeit. Vermutlich habt Ihr Recht und ich könnte auch bedenkenlos 95er tanken.

Aber wie das immer so ist, Spaß kostet und man tankt das, was der Hersteller vorschreibt und nicht empfiehlt.
Vorgeschrieben ist 98er
In Ausnahmefällen auch 95er, wenn 98er nicht zur Verfügung steht und auch 91er sagt Seat, wenn nichts anderes verfügbar ist Sollte grundsätzlich nur 91er verfügbar sein, so soll man zu Seat fahren und das Motorsteuergerät auf 91er Sprit z.B. einstellen lassen.

E10 liegt typischweise schon bei ca. 97 Oktan (auch wenn die mindestanforderung nur auf 95 festgeschrieben ist) ... dank des Allohols ... da wird nicht mehr wirklich was ausgereizt.
Und die meisten jüngeren Motoren sind ab Werk auf defaukt 95 Oktan abgestimmt und lassen dann auch mit >95Oktan keine weitere Leistung mehr kommen. Viele MSg hören auch bei einem Zündwinkel, der zu 98Oktan gehört, auf selbst wenn sie 98ROZ für die Werksspezifikation vorgeben. Da bringt dann auch 100 oder 102ROZ michts mehr.

ich habe jedenfalls auf der Ab noch keine Wunder mit Hochoktankraftstoff erlebt - ich habe einfach die falschen Autos 😉

Oder nicht genug "Feingefühl" um diese umwerfenden Vorteile spüren zu können.

Spass bei Seite: Hatte meinen ehemaligen Audi 3.0i (98 Oktan Werksvorgabe) etwa 2010/2011 mehrfach auf LPG (> 100 Oktan) sowie Superplus und E10 im Fahrzeugtank auf einer damals 600 km "Langstrecke" und einem OBD2 Datenleser bei Tacho 250 über die Autobahn gescheucht, dabei ein Log mitlaufen lassen. War ein erfreulich klares "Scheiss drauf" Ergebnis.

Edit: Meine Mitfahrer fanden es nur so semi-gut, dass ich bei 250 mehr auf die Handyhalterung als die Bahn geachtet hatte. Gab sich nach ein paar Fahrten 😉

Hattu keinen Log-Funktion gehabt? 😉

Ich frage mich gerade ab welchem Leistungsunterschied man sicher "spürt". Da wird man bestimmt >5%+ brauchen.

E10 liegt nicht typischerweise bei 97 Oktan, denn Mineralölkonzerne verschenken nichts. Sie würden eine höhere Oktanzahl im Endprodukt auf jeden Fall bewerben.

Es wird vielmehr ein Basiskraftstoff mit entsprechend geringer dosierten oktanzahlerhöhenden Additiven und dem etwas hochoktanigeren Ethanol gemischt, sodass am Ende 95 Oktan E10 herauskommen.

Hast du Belege dafür? Weil Oktanzahlbooster wie ETBE sind sauteuer, die gibt man nicht in den billigst-verkäuflichen Sprit. Je nach Raffineriegröße hast du etliche "Pools" an Destillaten, die dann zu spezifikationskonformem Roh-Benzin zusammengemischt werden. Je kleiner die Raffinerie (Spoiler: 5 Millionen Tonnen Rohöl im Jahr ist klein), desto niedriger ist die Auswahl an zwischengespeicherten Fraktionen. Und zu diesen gibst du dann Ethanol dazu um Rohbenzin zu machen. Und erst das Rohbenzin (mit oder ohne Alk) wird dann am Ort der Abfüllung mit Additiven versehen um den jeweiligen Markensprit zu erzeugen. Sprich, da kommen "die Piranhas" in den Tank.

Die Dreckfraktionen gehen übrigens in der Regel in Partialoxidationen, aus denen dann Wasserstoff für die Entschwefelung hergestellt wird. Sprich: Es hängt stark an der Raffinerie, der jeweiligen Rohölzusammensetzung und der lokalen Nachfrage nach Ölprodukten, welcher Mix der Produkte am Ende gefahren wird. Weil eins ist sicher: Es wird nichts sinnlos abgefackelt. Damit verdient niemand Geld.

Unsere Aussagen decken sich doch. Gerade weil Oktanbooster teuer sind, gelangen diese nicht unnötig in die finale Mischung, wenn das Ethanol im E10 mit seinen eigenen Oktanboost-Eigenschaften dazu beitragen kann. Ergo hat E10 nicht mehr Oktan als E5 und ermöglicht die Nutzung von Rohbenzin mit weniger Oktan.

Er sagt doch, dieses Rohbenzin mit weniger Oktan wird in kaum einer Raffinerie für E10 extra vorgehalten. Das wäre teurer als die Oktanbooster um mindestens ROZ95 zu haben.
Die ca 97 Oktan wurden vom Tüv schon gemessen und passt auch rein rechnerisch.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 8. November 2024 um 16:18:08 Uhr:


Unsere Aussagen decken sich doch. Gerade weil Oktanbooster teuer sind, gelangen diese nicht unnötig in die finale Mischung, wenn das Ethanol im E10 mit seinen eigenen Oktanboost-Eigenschaften dazu beitragen kann. Ergo hat E10 nicht mehr Oktan als E5 und ermöglicht die Nutzung von Rohbenzin mit weniger Oktan.

Genau das sagte ich nicht. Du hast in Raffinerien schon immer einen Benzinpool für das klassische E5. Und diesem wird dann bei der Abfüllung weiteres Ethanol beigemischt, was E10 gibt. Niemand baut dafür zwei Vorratstanks, in denen etwas schlechteres Rohbenzin mit mehr Ethanol zu 95 Oktan als E10 aufgewertet wird und etwas besseres Rohbenzin mit weniger Alk als E5 bevorratet wird. Tankfarmen und die Pumpen samt Leitungen auf Rohrbrücken nebst Qualitätskontrollen kosten nicht gerade wenig Geld und vor allem Platz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen