Super plus oder reicht auch Super

Mercedes C-Klasse S205

Liebe User, ich würde gerne wissen, ob der C43 AMG wirklich nur mit Super Plus betankt werden darf? Was soll passieren, wenn man nur Super tankt, ausser etwas weniger Leistung? Hat hier vielleicht jemand Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Du kannst ganz normales Super tanken, passiert überhaupt nichts. Einen Leistungsverlust wirst Du auch nicht feststellen, die paar Prozent weniger merkst Du nicht.

Und die intelligenten Kommentare hier ignorierst Du am besten auch, war ja nach Deiner Frage klar, dass jetzt wieder alle um die Ecke kommen und die Leisten-können-Argumente kommen.

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

@meyster schrieb am 15. Oktober 2019 um 12:10:07 Uhr:



Zitat:

@Noris123 schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:57:30 Uhr:



PS. So nebenbei hat Super 95, wie hier auch schon geschrieben wurde, sogar einen etwas höheren Heizwert als Super Plus. Höherer Heizwert = höhere Leistung bzw. niedrigerer Verbrauch.

Sollte der Verbrauch mit Super+ nicht dennoch niedriger ausfallen? Schließlich kann der Motor effizienter Arbeiten da optimierter gezündet werden kann.

Und da hört man, dass eben dauerhaft die Leistung des Autos "eingeschränkt" wird.

Nimm Ultimate, da hat der Motor noch 20 PS mehr und braucht 2 Liter weniger 🙂

Zitat:

@Noris123 schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:57:30 Uhr:


Die Frage ist eben wie oft und wie lange man vor allem bei stärkeren Motoren die volle Leistung abrufen kann und um wieviel (bzw. wie wenig) Prozent die Leistung in so einem Fall reduziert wird.

Ein Super Plus Motor wird auf 98 Oktan optimiert und zwar für den Worst Case (vor allem hohe Außentemperaturen...), zur Sicherheit wird man da wohl auch eine kleine Minustoleranz des Benzins berücksichtigen.

In der Praxis sieht es so aus dass an den Tankstellen die Oktanzahlen garantiert werden müssen, für die Raffinerien ist das am einfachsten zu erreichen indem nicht 95,00 Oktan zusammengemischt werden sondern einfach etwas mehr um sich zu viele Kontrollen zu ersparen.
Kann mich da an ADAC-Tests erinnern bei denen im Durchschnitt 96 oder 97 Oktan gemessen wurden.

Unter einigermassen günstigen Bedingungen kann ich mir vorstellen dass der Motor mit Super 95 auch bei Volllast gar nicht ins Klopfen kommt und damit auch kein Leistungsverlust auftritt.

PS. So nebenbei hat Super 95, wie hier auch schon geschrieben wurde, sogar einen etwas höheren Heizwert als Super Plus. Höherer Heizwert = höhere Leistung bzw. niedrigerer Verbrauch.

Vollkommen korrekt.

Es ist vollkommen wurscht wieviel Octan, solange die Herstellerangaben nicht unterschritten werden, man da reinschütten tun tut. Die heutigen Motoren haben alle Klopfsensoren und regeln das problemlos aus und dass man da mehr Leistung abrufen kann ist auch Humbug. Das ist wirklich nur, wenn man DAUERND im Grenzbereich sich bewegt und dazu noch die Randbedingungen ausserhalb der normalen Werte liegen, also z.B. sehr hohe Außentemperatur.

Sicher gibt es Menschen, die das Gras wachsen hören, aber mal eherlich, auf welchen Fahrstrecken kann man das ausreizen und wer merkt das wirklich, mal ehrlich.
Solange der Sprit einer Mindestsqualitätsanforderung genügt, welche ja durch die Mineralölgesellschaften garantiert wird (nach DIN), ist jeder weitere Cent zu viel. Ansonsten: Wer's braucht...

Aus Interesse zu dem Thema habe ich mit 3 verschiedenen Fahrzeuge selbst den Langzeittest durchgeführt. Jeweils die Sorten für ca. 1 bis 2 Jahren hintereinander getankt, sehr selten war dann eine andere Sorte dabei. Jährliche Fahrstrecke und Fahrprofil hat sich mit den jeweilgen Fahrzeugen nicht geändert:

VW Scirocco mit 2,0 TSFI:
SuperPlus für 45.909 km = 8.32 l/100km
E10 für 20.737 km = 8.66 l/100km

MB CLA Sport:
SuperPlus für 17.124 km = 8.53 l/100km
E10 für 21.074 km = 8.62 l/100km

MB C-Coupe 300:
SuperPlus für 42.813 km = 8.90 l/100km
Shell V-Power (nur Dank extrem günstig erworbenen SmartDeal) für 27.462 km = 8.53 l/100km

Die Bewertung hierfür überlasse ich jedem selbst.

Ähnliche Themen

Wenn man mal Dein Beispiel:

Zitat:

MB CLA Sport:
SuperPlus für 17.124 km = 8.53 l/100km
E10 für 21.074 km = 8.62 l/100km

nimmt beträgt der Verbrauchsvorteil von SuperPlus ca. 1%

Dem E10 sind allerdings 10% Ethanol beigemischt was den Heizwert gegenüber SuperPlus um fast 3-4% reduziert. Wenn man das rausrechnet ergäbe sich gegenüber dem hier diskutierten Super95 ein Verbrauchsnachteil von vielleicht 1 bis 2%.

Mache seit einiger Zeit auch einen "Selbstversuch" durch Umstellung von Super95(E5) auf Super E10. Theoretisch müsste da der Mehrverbrauch bei fast 2% liegen, nach 6 Volltankungen ist der Verbrauch sogar geringfügig niedriger.
Ohne mindestens ein ganzes Jahr gefahren zu sein (Sommer/Winter) würde ich mir aber nicht trauen dazu schon eine Aussage zu machen.

Der Heizwert reduziert sich, die Effizienz der Verbrennung verbessert sich aber. Gilt übrigens auch für den Vergleich E5 vs. SuperPlus
Ich habe einen Vergleich über Jahre von E5 zu E10. 0,2l Vorteil E10.
Es gibt diverse Prüfstandstest, alle belegen, E5 und E10 schenken sich nichts, mal liegt der eine 2% höher, mal der andere 2%.
Mehr als 2% Abweichung sind also wohl nicht auf die Spritsorte zurückzuführen.
Interessant ist aber, dass die Partikelmasse um ein deutliches bei E10 zurückgeht. Aber das erklärt sich mit der deutlich besseren Verbrennung.

Ich würde eher sagen, dass sich das aufgrund der Kohlenstoffkettenlänge begründet. Ethanol ist kurzkettiger als Pentan, Hexan, Heptan und Octan. Die gesättigten Homologen haben damit im Verhältnis deutlich mehr Kohlenstoff, was eben den Heizwert nach oben setzt, jedoch ist die Verbrennung bei den gleichen Alkoholen deutlich effizienter, nicht nur jetzt wegen der Hydroxylgruppe. 🙂

Weniger Kohlenstoff im Verhältnis produziert weniger Rußpartikel.

Ja, aber nicht nur das.
Ethanol sorgt dafür, dass das Gemisch homogener verdampft vor der Zündung und somit vollständiger verbrennt. Also mehr Energie und weniger Teilchen die unvollständig verbrennen

Laut euren Aussagen, die ja schon sehr ins Spezifische gehen, kann man auch den 95 (das ja nur in Klammern im Deckel steht) problemlos und ohne Einschränkungen tanken, richtig? Zumindest höre ich das heraus. Und ich bin da ganz bei dir @yamaha4711 . Das merkt doch so gut wie keiner im Alltag, glaube auch nicht, dass wenn ich voll durchdrücke zum überholen z.B. merke, dass sich das Auto jetzt deutlich langsamer fortbewegt.

Zitat:

@SimonSML schrieb am 17. Oktober 2019 um 07:40:05 Uhr:


Laut euren Aussagen, die ja schon sehr ins Spezifische gehen, kann man auch den 95 (das ja nur in Klammern im Deckel steht) problemlos und ohne Einschränkungen tanken, richtig? Zumindest höre ich das heraus. Und ich bin da ganz bei dir @yamaha4711 . Das merkt doch so gut wie keiner im Alltag, glaube auch nicht, dass wenn ich voll durchdrücke zum überholen z.B. merke, dass sich das Auto jetzt deutlich langsamer fortbewegt.

So ist es! Bei einem Auto dieser Leistungklasse spielen ein paar KW keine Rolle mehr - zumal es ohnehin witterungsbedingt und auch je nach Wartungszustand nichtunerhebliche Leistungsschwankungen gibt.
Leistungsunterschiede im niedrigen Prozentbereich merken nur sehr wenige Hochtalentierte - und auch meist nur in reproduzierbaren Testsituationen.
Gruß

Ich bin so froh, dass die Diskussion das Stammtischniveau verlassen hat...so kannte ich MT vor 10-15 Jahren... 😉

Zitat:

@DeFisser schrieb am 17. Oktober 2019 um 23:28:52 Uhr:


Ich bin so froh, dass die Diskussion das Stammtischniveau verlassen hat...so kannte ich MT vor 10-15 Jahren... 😉

Da gab es auch noch den Sterndocktor :-)

Zitat:

@meyster schrieb am 18. Oktober 2019 um 13:37:09 Uhr:



Zitat:

@DeFisser schrieb am 17. Oktober 2019 um 23:28:52 Uhr:


Ich bin so froh, dass die Diskussion das Stammtischniveau verlassen hat...so kannte ich MT vor 10-15 Jahren... 😉

Da gab es auch noch den Sterndocktor :-)

Yepp! 😁😉🙄

Guten Morgen zusammen

Ich habe letzten Donnerstag bei Shell V-Power getankt also 100 Oktan.

LG Philipp

Ähm, ja... wo ist nun hier der Informationsinhalt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen