Super oder Super Plus?
Mal 'ne Frage zur angegebenen Höchstgeschwindigkeit des Scirocco.
Im aktuellen Prospekt steht:
Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Superbenzin (95 ROZ). Zur Erreichung maximaler Fahrleistungen ist die Verwendung von SuprPlus (98 ROZ) erforderlich.
Wurden die im Prospekt angegebenen Werte für die Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0-100 km/h mit Super oder SuperPlus erreicht?
Beste Antwort im Thema
kann er nicht, da......Schwachsinn! Eagle werd erwachsen! mfg
179 Antworten
Der Motor klingt beim "Nageln" also wie ein Traktor? Weil sowas hab ich noch nie von meiner Eleanor gehört..
Na ist doch klar, dass Super+ rückstandsfreier und besser als Super verbrennt, es unterscheidet sich ja auch so deutlich von normalem Super a) durch die niedrigere Energiedichte, weil b) minimal mehr oktanzahlerhöhende Stoffe drin sind! ;-)
Ihr solltet am besten auch noch diese Magnetaufkleber an Stoßdämpfer, Motoren und Benzinleitung anbringen, dann federt das Auto auch gang bestimmt besser und verbraucht deutlich weniger...
Oder wie wärs mit nem "heiligen Stein aus portugal" unter dem Fahrersitz gegen Erdstrahlung, oder ein bischen "heilige Erde der Maharajas" auf der Fussmatte gegen böse Geister?
Im Ernst:
Selbst in für Super+ ausgelegten Autos wird man den Unterschied zu ganz normalem Super nur in Extremsituationen merken. Nämlich genau dann, wenn die Klopffestigkeit von normalem Super nichtmehr ausreicht um zum optimalen Zeitpunkt zu zünden. Und das wird man auch beim R-Motor nur dan nhinbekommen, wenn man im Hochsommer längere Zeit ständig auf ner Rennstrecke unterwegs ist.
Das Shell und Aral Ihre teure Sorten so stark bewerben, zeigt doch nur, dass es eine ausreichend große Anzahl von Leuten gibt, die da drauf reinfallen! Mission completed aus Marketingsicht der Mineralölkonzerne!
Es sei angemerkt, dass hier bereits einer sprach, der bewies: aus (gesetzlichen?) Gründen muss Benzin die angegebene Oktan-Zahl _mindestens_ bringen..
Aufgrund von Fluktuationen beim Raffinieren wäre das mit bspw. 95er ROZ als Durchschnittswert aber manchmal unterschritten - die 95 ROZ muss also immer mindestens drin sein.. Darum liegt der tatsächliche ROZ-Wert meistens bei 97, d.h. nur um 1 unterhalb von Super-Plus (der wiederum knapp unter oder gar über 100 ROZ liegt, selbiger dann über 100)..
Ergo: Super fahren und genussvoll aufs Gas treten - wer's _unbedingt_ fürs Gewissen braucht, tankt weiter Super-Plus oder gar 100er und der Rest spart die Kohle für Ausfahrten, Umbauten oder weiß der Geier was..
Aber ihr alle solltet das nicht so aufbauschen, weil wohl kaum einer von euch jede Woche auf 'nem Ring seine vorangegangene Rundenzeit unterbieten will.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Der Motor klingt beim "Nageln" also wie ein Traktor? Weil sowas hab ich noch nie von meiner Eleanor gehört..
Wen oder was meinst DU denn jetzt . . . . . . .😛😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Der Motor klingt beim "Nageln" also wie ein Traktor? Weil sowas hab ich noch nie von meiner Eleanor gehört..
Das Geräusch ähnelt dem eines Dieselmotors. Zwar nicht so ausgeprägt, wie bei einem 2.0TDI Pumpe-Düse, aber der Nagel-Charakter ist deutlich rauszuhören - zumindest empfand ich das so und mir gefiel das garnicht.
Bezüglich der Super/Super Plus Thematik: Soll doch jeder tanken, was er will, Hauptsache wir haben Spaß mit unseren Sciroccos! 🙂
Mfg
Honkie2
@ Chris: Okay, danke! 🙂
@ Thomas: das Auto, was denkst du denn?! 😛
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
@ Thomas: das Auto, was denkst du denn?! 😛
Schreib ich hier nicht! 😛😉
Besser is'! 😛
Als Shell damals das V-Power (heißt heute V-Power Racing) auf den Markt brachte. war so um 2003, waren die Raffinerien noch nicht bereit sauberere Destillate bereitzustellen. Deshalb hat Shell GTL (gas to Liquid - aus Gas was aus Malaysia kam zu dem V-Power verarbeitet) als besonders sauberes Benzin angeboten. Mittlerweile haben aber die Raffenerien ein wenig Geld in ihre Destillationstürme gesteckt. Wir hatten das Thema recht ausführlich in unserer Verfahrentechnikvorlesung. Mein ehemaliger Nachbar, mittlerweile Dr der Chemie und Leiter einer Raffenierie, hat mir meine Analyse (indirekt) bestätigt. Er hat sich so ein wenig gewundert daß ich wußte was sein Job ist.
Ein Tankstellenpächter, alter Kumpel meines Vaters, hat mal gesagt daß V-Power wird zu 85% von Frauen getankt - die müssen wohl empfänglicher für die Marketingsachen sein. Er fand es gut, da war nämlich seine Gewinnspanne höher.
Zitat:
Original geschrieben von Rocco Rosso
hat mal gesagt daß V-Power wird zu 85% von Frauen getankt
na wenn man nich weiss was man fürn bezin zu tanken hat, fährt man mit dem teuersten bzw. dem mit der höchsten oktanzahl, auf nummer sicher 😁
*duck und weg*
Zitat:
Original geschrieben von ibiza2002
Im Ernst:
Selbst in für Super+ ausgelegten Autos wird man den Unterschied zu ganz normalem Super nur in Extremsituationen merken. Nämlich genau dann, wenn die Klopffestigkeit von normalem Super nichtmehr ausreicht um zum optimalen Zeitpunkt zu zünden. Und das wird man auch beim R-Motor nur dan nhinbekommen, wenn man im Hochsommer längere Zeit ständig auf ner Rennstrecke unterwegs ist.Das Shell und Aral Ihre teure Sorten so stark bewerben, zeigt doch nur, dass es eine ausreichend große Anzahl von Leuten gibt, die da drauf reinfallen! Mission completed aus Marketingsicht der Mineralölkonzerne!
sorry, aber das ist blödsinn!
ein fzg. das mit Super+ angegeben ist, soll auch mit solchem betrieben werden!
dass der wagen mit normalem Super im unteren drehzahl und belastungsbereich nicht an seine klopfgrenze kommt, sollte klar sein! (vor allem auch im winter)
spätestens im sommer bei hohen aussentemp. und/oder hohen drehzahlen (>3.500upm) macht sich das ganze sehr wohl bemerkbar!
damals stellte ich meinen Ed30 (motor war noch im originalzustand, von VW mit ROZ98 angegeben) meinem tuner als "versuchskaninchen" zur verfügung!
eine leistungsmessung unter normalbedingungen (Super+, ca. 25°C aussentemp.) ergab 242ps/340Nm!
das selbe spiel wurde am selben tag nochmal mit normalem Super durchgeführt!
das ergebnis war -wie erwartet- ernüchternd: 221ps/335Nm!
das max. drehmoment (bei ca. 2.500upm) änderte sich kaum, allerdings bewies dies eindeutig, dass das drehmoment bei höheren drehzahlen deutlich stärker abfiel, wodurch logischerweise auch die leistung schrumpfte!
die aussage, dass der .:R-motor mit normalem Super nicht ins klopfen kommt, ist schlichtweg falsch!
zwar läuft der motor auch damit, allerdings nur mit leistungsverlust, das gibt auch VW an!
ausserdem wird ausdrücklich empfohlen, bei tanken von minderwertigerem sprit hohe drehzahlen zu vermeiden!
ausserdem stellt sich die frage, wer sich ein über 260ps starkes auto kauft, um dann beim sprit zu sparen? 😕
spritsorten zu tanken, die die empfohlene oktanzahl übersteigen, bringt hingegen so gut wie nichts und kann bestenfalls zur leistungserhaltung bei extrembedingungen von nutzen sein! (rennstreckenbesuch im hochsommer o.ä.)!
eine leistungssteigerung ergibt sich dadurch jedoch nicht!
Hallo, Danke Fox für die (wiedermal) super Erklärung! 😎
Darf ich noch fragen wie sich das "Klopfen" manifestiert?
Was es ist, habe ich bereits bei Wikipedia gelesen, aber "hört" man das? ^^
Ist es eigentlich bei einem R-Scirocco sinnvoll die V-Power 100 Plörre zu tanken?
Das ich Super+ tanken muss, ist mir klar, mir geht es darum, dass im Golf V Forum mal geschrieben wurde, dass das V-Power 95 irgendwelche Rückstände im Motor hinterlässt (wenn ich den Beitrag finde, verlinke ich es)....weil da andere Additive verwendet werden...dann soll man lieber Super+ einer anderen Tanke nehmen, oder halt das V-Power 100.
Kann das jemand bestätigen? 😕
Liebe Grüße 🙂
Hi,
also vor allem bei gechippten Autos sollte man Super+ tanken. Empfehlen ja auch die Tuner. Hatte bei meinem mal vergessen, dass ich nur Super+ tanken darf um die Höchstleistung zu erreichen und hab Super rein. Das Auto hat sich dann wie Serie angefühlt. Also ein wirklich krasser unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von Shashi_VWfreak
Hallo, Danke Fox für die (wiedermal) super Erklärung! 😎Darf ich noch fragen wie sich das "Klopfen" manifestiert?
Was es ist, habe ich bereits bei Wikipedia gelesen, aber "hört" man das? ^^
Ist es eigentlich bei einem R-Scirocco sinnvoll die V-Power 100 Plörre zu tanken?
Das ich Super+ tanken muss, ist mir klar, mir geht es darum, dass im Golf V Forum mal geschrieben wurde, dass das V-Power 95 irgendwelche Rückstände im Motor hinterlässt (wenn ich den Beitrag finde, verlinke ich es)....weil da andere Additive verwendet werden...dann soll man lieber Super+ einer anderen Tanke nehmen, oder halt das V-Power 100.
Kann das jemand bestätigen? 😕
Liebe Grüße 🙂
zuerst mal ein dreifaches 😰 😰 😰!!!
du holst dir tatsächlich den Rocco .:R, ausgezeichnete wahl, herzlichen glückwunsch! 🙂😎
(hätte dich fast nicht am neuen avatar erkannt! 😁)
leider bin ich kein elektronikexperte, daher kann ich dir nicht wirklich sagen, wie der klopfsensor aufgebaut ist!
aber es handelt sich dabei um eine art piezoelektrisches element, welches schwingungen/vibrationen im zylinder wahrnehmen und diese an das MSTG weitergeben! (der klopfsensor "hört" also anscheinend das klopfen)
das MSTG versucht daraufhin, das klopfen durch leistungswegnahme zu unterbinden (verstellung des zündzeitpunktes usw.)
V-Power muss nicht sein, einfaches Super+ reicht vollkommen! 😉
angeblich hat normales Super einen höheren schwefelanteil als Super+, was bei älteren motoren (schichtlademotoren, 1.6FSI z.b.) probleme mit ablagerungen im kat (NOx-Speicherkatalysator) machen kann!
das hab ich allerdings nur mal gehört, will mich also nicht darauf festlegen! 😉
aber das betrifft deinen motor dann ohnehin nicht!
trotzdem solltest du vermeiden, mit normalem Super zu fahren!
Was bei dieser Diskussion ganz vergessen wird: Es ist oftmals nicht drin was drauf steht.
Und das meine ich im positiven Sinne.
Vor einigen Jahren hat entweder der ADAC oder die Auto-Motor-Sport (ich weiß leider nicht mehr wer von Beiden) einen großen Benzinqualitätstest an über 1000 Tankstellen gemacht.
Bei den beiden großen Benzinabietern, welche auch 100-Oktanigen Sprit anbieten hatte das "normale" Super (als mit nominal 95 Oktan) durchweg über 97,5 Oktan geboten (die 100er Sorte lag bei beiden durchweg um und über 101 Oktan).
Die anderen Ketten und die meisten freien Tankstellen lagen zwischen 95,x und 96,x Oktan.
Nur ganz wenige freie Tankstellen unterschritten die 95 Oktan (die Cetan-Zahlen waren ebenfalls immer mitgemessen worden - aber die hab' ich mir nun gar nicht gemerkt).
Das heißt, wer Super95 bei Aral tankt wird fast die selbe Oktanzahl erhalten wie jemand der SuperPlus bei Star oder Orlen tankt.
Super95 ist eben nicht überall Super95. ;-)