Super oder Super Plus?

VW Scirocco 3 (13)

Mal 'ne Frage zur angegebenen Höchstgeschwindigkeit des Scirocco.

Im aktuellen Prospekt steht:

Volkswagen empfiehlt die Verwendung von Superbenzin (95 ROZ). Zur Erreichung maximaler Fahrleistungen ist die Verwendung von SuprPlus (98 ROZ) erforderlich.

Wurden die im Prospekt angegebenen Werte für die Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0-100 km/h mit Super oder SuperPlus erreicht?

Beste Antwort im Thema

kann er nicht, da......Schwachsinn! Eagle werd erwachsen! mfg

179 weitere Antworten
179 Antworten

Ok, da hast Du recht. Ich mich ein wenig vertan. Ist ja ein Ottoprozeß, hab vor lauter Oktan vergessen, daß da ja noch eine Zündkerze für die Zündung verantwortlich ist. kein HCCI.
Aber ist die Einspritung nicht kurz vor OT? So kurz wie möglich daß noch eine Durchmischung erfolgen kann. Und dann in OT gezündet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Rocco Rosso


Aber ist die Einspritung nicht kurz vor OT? So kurz wie möglich daß noch eine Durchmischung erfolgen kann. Und dann in OT gezündet wird.

Denke mal, daß der Einspritzzeitpunkt Drehzahlabhängig erfolgt... Aber eben so spät wie möglich Richtung OT. Müsste mal die Gelegenheit haben, diverse Messfahrten zu machen wenn ich meinen hab, dann wüsste ich es genau.

Und Zündung genau auf OT ist eigentlich auch nicht richtig. Ziel ist es, die Verbrennung so in Gang zu setzen, daß der Druck im Zylinder so entsteht, daß der Kolben mit der meisten Kraft von OT weg bewegt wird. Nachdem du aber einen sogenannten Zündverzug hast, wird um den auszugleichen auch schon vor OT gezündet, um eben auf OT den Maximaldruck zu haben.

Grüße!

Die die einen Unterschied zwischen Super und Super Plus bemerken, fallen einfach nur auf den Placeboeffekt rein.

Wurde im Thread ja schone rklärt, was der Unterscheid zwischen Super und Super Plus beim Motor überhaupt ausmacht und das der Klopfsensor bei 99% aller Leuten in unserer Gegend eh nichts viel zu tun bekommt.

Zusätzlich gibts noch das kleine Problem, das Super in Deutschland eh in der Regel um die 97 Oktan hat (super Plus 100), so das da gar kein Unterschied bemerkt werden kann.

Aber wenn man gaaaanz fest dran glaubt, dann wird es schon was bringen Super Plus zu tanken 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nickel076



Zitat:

Original geschrieben von Rocco Rosso


Aber ist die Einspritung nicht kurz vor OT? So kurz wie möglich daß noch eine Durchmischung erfolgen kann. Und dann in OT gezündet wird.
Denke mal, daß der Einspritzzeitpunkt Drehzahlabhängig erfolgt... Aber eben so spät wie möglich Richtung OT. Müsste mal die Gelegenheit haben, diverse Messfahrten zu machen wenn ich meinen hab, dann wüsste ich es genau.
Und Zündung genau auf OT ist eigentlich auch nicht richtig. Ziel ist es, die Verbrennung so in Gang zu setzen, daß der Druck im Zylinder so entsteht, daß der Kolben mit der meisten Kraft von OT weg bewegt wird. Nachdem du aber einen sogenannten Zündverzug hast, wird um den auszugleichen auch schon vor OT gezündet, um eben auf OT den Maximaldruck zu haben.

Grüße!

ja, da hast Du recht.

Meßfahrt??

Das würde mich ja schon interessieren. Sag malbescheid wenn Du Deinen hast. Kannst Du mich da mitnehmen??

ciao RR

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

(wobei natürlich mit dem Druck die Temperatur gleichzeitig steigt... einfache Physik)

Also entweder verstehe ich deinen Satz falsch oder du meinst es falsch.

Fakt ist, je hoeher ein Kraftstoffgemisch komprimiert wird, desto geringer ist der Energieaufwand, es zu zuenden.
Fuer das innere des Motors bedeutet es, das sich der Kraftstoff schon alleine an den heissen Teilen entzuenden koennte, bevor es gewollt durch die Zuendkerze gezuendet wird.

Dein Satz sollte meiner Meinung nach wie folgt lauten : "wobei natuerlich mit dem Druck, die Temperatur sinkt."

Zitat:

Das Einspritzen ist uninteressant, das findet bei den TSI immer auf OT statt,

Kenne mich mit TSI Motoren zwar nicht aus, aber ich glaube nicht, das bei OT eingespritzt wird, weil ich keinen Motor kenne, der nach OT gezuendet wird.

Welchen Sinn macht es ein paar Grad vor OT zu zuenden, wenn nach deiner Theorie erst bei OT eingespritzt wird und somit noch kein zuendfaehiges Gemisch vorliegt?!

Gruss Galacius

Zitat:

Original geschrieben von Galacius


Also entweder verstehe ich deinen Satz falsch oder du meinst es falsch.

Fakt ist, je hoeher ein Kraftstoffgemisch komprimiert wird, desto geringer ist der Energieaufwand, es zu zuenden.
Fuer das innere des Motors bedeutet es, das sich der Kraftstoff schon alleine an den heissen Teilen entzuenden koennte, bevor es gewollt durch die Zuendkerze gezuendet wird.

Dein Satz sollte meiner Meinung nach wie folgt lauten : "wobei natuerlich mit dem Druck, die Temperatur sinkt."

Nee, ich hab es schon so gemeint wie ich es geschrieben habe. Wird Luft komprimiert, erwärmt sie sich. Und je höher sie komprimiert, umso wärmer wird sie dabei, dies wird doch dann von Dieselmotoren zur Zündung verwendet, da wird Kraftstoff feinzerstäubt in die komprimierte, heisse Luft gespritzt und entzündet sich dabei.

Mit deiner Schlußfolgerung, daß mit steigendem Druck die Sache zündwilliger wird hast du natürlich recht, womit wir wieder bei der Klopfneigung wären...

Zitat:

Original geschrieben von Galacius


Kenne mich mit TSI Motoren zwar nicht aus, aber ich glaube nicht, das bei OT eingespritzt wird, weil ich keinen Motor kenne, der nach OT gezuendet wird.
Welchen Sinn macht es ein paar Grad vor OT zu zuenden, wenn nach deiner Theorie erst bei OT eingespritzt wird und somit noch kein zuendfaehiges Gemisch vorliegt?!

Richtig, siehe

hier

, hätte ich gewusst, daß wir beim Haarspalten sind, hätte ich das gleich ausführlicher geschrieben. Also revidier ich das jetzt mal:

Ziel ist wie gesagt, dem Kolben die meiste Kraft zu verpassen (also Verbrennungsdruck) für den Weg von OT nach UT, also muss dann dementsprechend beim TSI-Konzept auf die letzten 90-45° (für genauere Daten fehlen mir jetzt echt die Infos, ich geh jetzt einfach mal von simpler Motorenkunde aus und von dem was ich über diese Motoren so gelesen habe...) vor OT folgendes in dieser Reihenfolge stattfinden:

  1. Zeitnahes einspritzen des Kraftstoffs - nicht zu früh, um einer Selbstenzündung aus dem Weg zu gehen, aber früh genug, um eine ordentliche Durchmischung zu erreichen. Hierbei dürften ähnlich den Brennmulden von TDI's die Brennraumform und der Drall, den die Ansaugluft hat, helfen.
  2. Zünden - und damit ist jetzt nur der Funke zwischen den Elektroden der Zündkerze gemeint. Eine Verbrennung findet erst kurz darauf statt, deswegen natürlich auch noch in diesem Zeitfenster vor OT.

Und bevor jetzt wieder jemand auf die Idee kommt, wieso ich von 90-45° spreche wenn der ZZP bei 3-5° vor OT ist... 90° sind gerade mal eine 1/4 Umdrehung, der Kolben steht, geht man von Startpunkt UT aus, gerade mal auf der Hälfte. Bei höherer Drehzahl wird aufgrund der Strömungsgeschwindigkeiten das Fenster natürlich kleiner werden, aber mal von Leerlauf ausgegangen dürfte der Bereich relativ logisch erscheinen. Ich werde natürlich für mich selber über kurz oder lang versuchen, an so viel Infos wie möglich zum EA888 zu kommen, und so lange ich da noch nichts genaues weiß, kann ich das auch hier nicht schreiben.

Grüße!

Wollte nochmal den Thread rausholen und nach aktuellen Erfahrungen fragen. Da mein Rocco (122er) bald kommt Frage ich mich jetzt nämich auch ob es das teure 98er seind muss oder ob 95er auch reicht.
Müssten ja jetzt einige Langzeiterfahrungen da sein

Beim 122er macht das nun wahrlich keinen Unterschied..

Moin!

95 Oktan tun's natürlich auch! 95 Oktan ist aber minimum.
Meiner kriegt immer 100 Oktan von Aral oder Shell.
Habe meinen Rocco ebend lieb...

Viele Grüße
Torben

Beim 122PS Motor würde ich auch sagen, 95 er reicht aus.
Du kannst ja selbst mal den Test machen, eine Tankfüllung Super im Vgl. zu einer Tankfüllung Super Plus. Wenn du einen Unterschied im Verbrauch bzw. den Fahrleistungen merkst, tank 98er.

Wer 100 Oktan tankt, dem ist wohl nicht mehr zu helfen...(es sei denn, er besitzt einen Motor, der auf 100 Oktan optimiert ist)
Aber eins muss man den Konzernen lassen, die Marketingabteilung hat super Arbeit geleistet...

Es sei angemerkt, dass eine Tankfüllung nicht zum Bemerken eines Unterschieds genügen dürfte - drei sollten es schon sein..

danke für die Antworten, dann fang ich mal mit 98er an und dann mal sehen ob der 95er eine (evtl negative) Veränderung bringt

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Die die einen Unterschied zwischen Super und Super Plus bemerken, fallen einfach nur auf den Placeboeffekt rein.

Wurde im Thread ja schone rklärt, was der Unterscheid zwischen Super und Super Plus beim Motor überhaupt ausmacht und das der Klopfsensor bei 99% aller Leuten in unserer Gegend eh nichts viel zu tun bekommt.

Zusätzlich gibts noch das kleine Problem, das Super in Deutschland eh in der Regel um die 97 Oktan hat (super Plus 100), so das da gar kein Unterschied bemerkt werden kann.

Aber wenn man gaaaanz fest dran glaubt, dann wird es schon was bringen Super Plus zu tanken 😁

Placebo ist da gar nichts, der Unterschied macht sich bemerkbar und lässt sich auch Messtechnisch erfassen (zb via VCDS, Stichwort Zündwinkelrücknahme).

Wer den Tank leer (also wenn man dann min. 50-53l Tanken kann) macht und dann was anderes Tankt merkt den Unterschied nach wenigen km wenn sich das Steuergerät auf die neuen Spritparameter eingeschossen hat.

Ich war mal gezwungen von 100Oktan auf 95 zu Wechseln weil die Tanke in Holland nix anderes hatte. Der Durchzug in den oberen Geschwindigkeitsregionen (160+) hat definitiv gelitten.
Einen signifikanten Unterschied zwischen 98 und 100 kann ich aber nicht mehr wirklich feststellen, dafür ist das popometer nicht genau genug, deswegen Tanke ich bis auf wenige Ausnahmen nur noch 98 Oktan.

Ich rede hier wohlgemerkt nur über den 2.0TSI, der 1.4TSI ist ein komplett anderer Motorblock.

ich bin zu faul zum suchen, aber da gibts ne seitenlange wissenschaftliche abhandlung von...der unterschied ist da, aber so gering das er kaum messbar war. das fazit des textes:

es is sch....egal ob man 95er oder 98er tankt. der mehrpreis für super+ ist allerdings, in bezug auf leistungssteigerung und reichweitenerhöhung, alles andere als gerechtfertigt.

ich hab vorher auch beides gefahren, über längeren zeitraum, mit dem scirocco genauso wie mit dem civic. kein unterschied bemerkbar, ausser dem im geldbeutel.

also meine meinung...man muss einfach dran glauben, dann kann man mit 100 oktan - in nem pkw - auch fliegen!

Die Leier mit dem Preisunterschied ist Quatsch. Bei 15000km Fahrleistung und einem Verbrauch von 7,5l/100km zahlt man für Super Plus (6 Cent teurer als Super) im Jahr 67,50€ mehr - das sind Peanuts. 😉 Angenommen der Motor verbraucht 0,2-0,5l weniger, dann wird der Unterschied noch kleiner. Mit normalem Super hat der 1.4 TSI (160PS) beim Kaltstart die ersten 1-2km genagelt, daher habe ich nach 1000km auf Super Plus umgestellt und sofort war das weg. Zudem ist das Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen (etwas) besser.

Mfg

Honkie2

Deine Antwort
Ähnliche Themen