Super e5 oder Super E10 ?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin Männer u. Frauen !
mein Mk3 125 PS kann der E10 Tanken ? Wo kann ich das nachlesen ?
Ach so Bauij. 2005 !
fereue mich auf antworten .
Der koblenzer 1 .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Soulwax1201 schrieb am 17. April 2015 um 21:11:24 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 6. April 2015 um 12:31:26 Uhr:



Bis knapp E15 habe ich keinen Mehrverbrauch. Im Gegenteil! Die geringere Energiedichte wird durch die bessere Verbrennung und damit gestiegene Effizienz ausgeglichen.

MfG

Ähm......momentmal..... Physikalisch schlichtweg nicht möglich eine geringeren Energiedichte führt immer zu einem Mehrverbrauch und somit zu einer geringeren Effizienz...siehe Diesel Vs Benziner

Davon abgesehen wurden die Motoren für die Verbrennung von Benzin entwickelt und optimiert.

Ethanol verbrennt anders und verändert damit die Leistungskurve. Ein Beispiel: Ethanol benötigt mehr Energie zum Verdampfen. Dies kühlt den Brennraum in der Ansaugphase stärker ab, was zu einer besseren Füllung führt. Es verdampft sogar noch in der Abbrandphase/Arbeitstakt, was dazu führt, dass das Zeug trotz schnellerer Flamme, langsamer verbrennt. Durch die langsamere Verbrennung, kann der Zündzeitpunkt etwas weiter vor rücken. Es führt zu einer effektiveren Nutzung des Hubweges, weil es nicht nur in den ersten 10% des Arbeitstaktes detoniert. Dadurch erhöht sich zudem das Drehmoment. Der eingesetzte Kraftstoff wird effektiver genutzt. Dadurch bleibt der Verbrauch gleich, trotz geringerem Energiegehalt. (Natürlich nur bis zu einem bestimmten Punkt! Danach geht der Verbrauch hoch.)

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 16. April 2015 um 12:18:24 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 9. April 2015 um 15:45:36 Uhr:


Bei meiner letzten AU habe ich ~E15 im Tank gehabt. Lambda i.O., CO=0.00%Vol. Der CO ist nicht mal beim Einregeln hoch gegangen. Bei E5 war er immer 0.04-0.08%Vol. bzw. beim Regeln auch mal >0.1% Vol.!
Meiner Erfahrung nach ist der CO - Wert niemals identisch. Bei der ersten AU mit dem jetzigen Auto (irgendwann um 2005) schaffte ich kaum den Grenzwert (0.3 % bei Teillast), weil es recht kalt war und der Kat immer wieder auskühlte, bei der letzten AU (2014) lag der Wert bei 0.008 %! Es wurde am Motor und an der Spritsorte nichts verändert. Sich ändernde CO - Werte kann man daher keinesfalls auf den Sprit zurückführen. Ein guter Motor schafft auch mit schlechtem Sprit sehr gute Werte.

Ethanol bringt selber Sauerstoff mit. Daher, verbessert es die Verbrennung in Punkto CO-Wert. Ich habe mit Ethanol schon mehrere Fahrzeuge mit "CO-Problemen" bei der AU, erfolgreich durch gebracht.

Zitat:

@benzbart schrieb am 17. April 2015 um 21:25:37 Uhr:


Na da darfst du Johnes aber nicht widersprechen.

Trag doch mal was zum Thema bei du Schlaumeier! Ohne selber irgendwas zum Thema beizutragen, einfach andere User anmachen... Das sind mir die Liebsten! Warum liege ich denn falsch?? Widersprech doch mal mit einer logischen Erklärung!

MfG

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@TWG1980 schrieb am 23. Juni 2022 um 13:48:38 Uhr:


Thread Nekro :-)

hab gelesen das in Frankreich die Zusammensetzung leicht anders ist bei E10. Da man oft nur die wahl hat zwischen E10 und super plus würde ich gerne E10 tanken. Habt ihr da Erfahrung gemacht?=

Mit nem MK3?

Keine Probleme.

Was soll da anders sein und welche Probleme soll es geben?
SuperPlus ist bei dem Motor ungeigneter als E10. Und E10 ist besser als E5.

ja 125ps benziner wie der TE.

Hab ich mal gelesen, das der bioethanol gehalt höher ist als bei deutschem E10, und daher -theoretisch- Motoren die deutschen E10 vertragen Probleme mit französischem E10 haben könnten, und man das gesondert prüfen soll.

Warum ist super plus schlechter bei dem Motor? bin mir nicht mehr sicher, aber habe ich glaube letztes jahr in FR teilweise getankt, mangels alternative.

In Frankreich fahren genau die gleichen Mondeos und andere PKW herum wie in D.

Wenn es da zu Problemen kommen würde, dann wäre das dort an den Tankstellen oder hier auch schon ein Thema.
😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@TWG1980 schrieb am 23. Juni 2022 um 15:32:57 Uhr:


ja 125ps benziner wie der TE.

Hab ich mal gelesen, das der bioethanol gehalt höher ist als bei deutschem E10, und daher -theoretisch- Motoren die deutschen E10 vertragen Probleme mit französischem E10 haben könnten, und man das gesondert prüfen soll.

Warum ist super plus schlechter bei dem Motor? bin mir nicht mehr sicher, aber habe ich glaube letztes jahr in FR teilweise getankt, mangels alternative.

E10 ist E10. Das heißt immer bis zu und ist noch sehr wenig Zudem 9% Ethanol ja besser sind als zb. nur 7%.
Und mit Vertragen hat das so oder so nichts zu tun, es wird ja problemlos vertragen.
SuperPlus hat viel mehr Oktan, leider ist das Kennfeld des Motors nicht drauf abgestimmt, also holt man die theoretischen Vorteile nicht raus und mit den Nachteilen leben.

Ok, Danke. Die berichte über die ich gestolpert bin sind anscheinend stark veraltet, und bezogen sich darauf, das das französische E10 noch nicht der Europäischen Norm entspricht.

Zitat:

@TWG1980 schrieb am 24. Juni 2022 um 00:05:34 Uhr:


Ok, Danke. Die berichte über die ich gestolpert bin sind anscheinend stark veraltet, und bezogen sich darauf, das das französische E10 noch nicht der Europäischen Norm entspricht.

Wenn ich die Wahl hätte, nur das teurere Super Plus.

Warum?

Bessere Schmierung und besseres Ansprechverhalten des Motors.

Muss aber Jeder für sich selbst entscheiden.

Einmal testen. Und danach ne eigene Meinung bilden.

…dazu noch ab und an Additive von Liqui Moly… damit läuft mein V6 spürbar besser…

Zitat:

@MisterError schrieb am 24. Juni 2022 um 09:24:49 Uhr:


…dazu noch ab und an Additive von Liqui Moly… damit läuft mein V6 spürbar besser…

Wie oft gibst Du das Deinem Fahrzeug?

Muss danach immer ein neuer Ölwechsel gemacht werden, oder nicht?

Ich habe im Februar mal den Systemreiniger versucht. In den Tank kippen, volltanken, fahren… brachte spürbaren Unterschied. Ich war echt erstaunt…!

Danach beim übernächsten tanken dann die Systempflege… mache ich nun bei jedem 3. Tanken dazu… Motor läuft spürbar ruhiger und zieht besser.

- Zuerst den „Liqui Moly Motor Systemreiniger“ (5129)
- Danach „Liqui Moly Benzin Systempflege“ (5108)

Google mal… die Flaschen kriegste im 6-er Set relativ zu nem guten Euro…

Grüssle,
Manu

Zitat:

@MisterError schrieb am 24. Juni 2022 um 23:30:13 Uhr:


Ich habe im Februar mal den Systemreiniger versucht. In den Tank kippen, volltanken, fahren… brachte spürbaren Unterschied. Ich war echt erstaunt…!

Danach beim übernächsten tanken dann die Systempflege… mache ich nun bei jedem 3. Tanken dazu… Motor läuft spürbar ruhiger und zieht besser.

- Zuerst den „Liqui Moly Motor Systemreiniger“ (5129)
- Danach „Liqui Moly Benzin Systempflege“ (5108)

Google mal… die Flaschen kriegste im 6-er Set relativ zu nem guten Euro…

Grüssle,
Manu

Danke für die Info. Werde ich definitiv mal ausprobieren.

MfG Mona73

Ich habe mir das Zeug auch mal bestellt für meinen Hyundai i30 1,4 Ltr. 99 PS, das Teil ist nun mal kein Rennwagen, aber ein wenig spritziger wäre nicht schlecht, ebenso könnte der Spritverbrauch etwas weniger sein, zwischen 7,1 und 8,5 Ltr. ist mir zu viel.

Da wird der glauben nicht helfen, das war jetzt verschwendetes Geld.

Wir werden sehen! Versuch macht kluch!

In meinem Mondeo (LPG) hatte ich den "injection cleaner" von LM verwendet, da ich auf Benzin immer "Gemisch zu Mager" angezeigt bekommen habe.

Nach der Zugabe in nem vollen Benzintank wurde der leer gefahren, und das gelbe Lämpchen kam nicht mehr.
Die Werte waren dann auch wieder i.O.

Also irgendwas wirkt da schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen