Super 95- Super Plus -Ultimate/V-Power

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

hi Leute ich fahr einen Polo 9N aus 2003 und tanke immer super 95 und habe eine Frage ab und zu spüre ich auch das so genannte klopfen und wollte fragen ob für mein Auto auch super plus geeignet wäre ich weiß dass es nicht wirklich Vorteile hat super plus zu tanken statt den empfohlenen super 95 mich beschäftigt nur das klopfen was zwar selten aufrtritt aber ich würde gerne meine nächste Tankfüllung mit SuperPlus + das Fahrverhalten noch mal beobachten

noch eine letzte Frage:

Ab welcher drehzahl sollte ich von 1 auf den 2gabg wechseln? anfahren und ab 2000 touren in den zweiten?

Hsn/tsn 0603/659
Im Tankdeckel steht 91/95 ROZ

Gruß
Kar0711

31 Antworten

Zitat:

@Kaldemeier schrieb am 22. Mai 2022 um 23:00:06 Uhr:


... Das der RP mit purem E85 anständig läuft halte ich für n Gerücht, schon gar nicht dauerhaft. Komischerweise haben sämtliche Leute aus meinem Bekanntenkreis die zeitweise damit hantierten, auch mit geänderter Software, recht schnell wieder umgeschwenkt. Woran das wohl liegt?

Dauerhaft sind bei mir mehrere Jahre. Nur in der Kaltlaufphase bei Temperaturen zwischen 2 und 10 Grad ist der RP nicht rund gelaufen, das habe ich aber leicht mit etwas erhöhter Drehzahl (ohne Modifikation) über das Gaspedal ausgeglichen.

Bei Geschwindigkeiten oberhalb von 140 hat sich übrigens auch noch ein Minderverbrauch von 1-1,5 l eingestellt, der wohl aber hatptsächlich durch die Automatik (kein Schlupf) und durch die Zündzeitpunktverstellung des Unterdrucksystems verursacht ist.

Ethanol hat übrigens eine wesentlich höhere Klopffestigkeit und eine höher Flammtemperatur, die bei hochgezüchteteten Motoren ungünstig sein könnte. Beim RP habe ich nie Probleme gehabt, alles noch original und das Unterdrucksystem sollte für eine anständige Regelung i.o. sein.

Jetzt zurück zum Thema: die Hydrostößel klappern gerne, wenn das Öl gealtert ist. Die Kompression incl. Verschleiß ist evtl. überhaupt nicht ausreichend, um ein Klopfen zu bekommen, wenn der Zündzeitpunkt im Toleranzbereich ist?
Daher würde ich erst Mal das Öl wechseln (Themen dazu gibt es ja genügend) und eine Veränderung der Klopfgeräusche dann auf die klappern den Hydrostößel einkreisen. Von LM gibt es auch ein Additiv, dass etwas hilft, das Klappern nicht vollständig beseitigt.

Ethanol verbrennt kälter, nicht heißer.
Daher bei „hochgezüchteten“ Motor zu bevorzugen. Siehe Mazda beim Diesotto. Es liegt ein Beiblatt anbei, bei ROZ95 bitte E10 statt E5 tanken.

@Diabolomk oh, danke für den Hinweis. Wenn E85 verfügbar wäre würde ich sofort das Zeug tanken. Ängstliche können ja durch Zutanken mischen z.B. 50/50.

E85 ist natürlich wieder was anderes, so deutliche Konzentrationen haben wieder andere Auswirkungen.
Aber wie Du sagst, gäbe es das noch, würde ich auch im Winter auf E20/E30 mischen und im Sommer auch höher gehen. Wobei das natürlich auch eine Preisfrage ist, ab E30 ist wohl der Verbrauchsvorteil nicht mehr zu halten ( mein Motor läuft mit Miller, der kann das besser umsetzen). Aber Abseits davon halte ich das so für eher Ideal. Und selbst ein Mehrverbrauch wäre ja nur ein Reichweitenproblem bzw. Kosten. Vom Kraftstoff her für Motor etc, wäre das Ideal und hätte keine Bedenken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Mai 2022 um 09:06:25 Uhr:


Natürlich, gibt meine Statistik her über viele 10.000km im Vergleich laut Spritmonitor.
Zudem diverse Tests auf Prüfständen auch schon hergegeben haben, dass mindestens die Hälfte der Autos mit eher 2% weniger Verbrauch mit E10 auskommen. Das kann also alles schon so sein, zudem auch die Theorie das hergibt, Stichwort bessere Verbrennungseffizienz.
Aber wie Du sagst, die anderen hatten auch nie mehr als 2% Mehrverbrauch.

Aha...interessant.
Von Instituten unter genau gleichen Voraussetzungen verglichen wird sich Deine Statistik in Luft auflösen. Ethanol hat eine geringere Energieausbeute, das ändern auch viele Worte und Diskussionen nicht.

Zitat:

@rtur schrieb am 25. Mai 2022 um 09:57:05 Uhr:



Zitat:

@Kaldemeier schrieb am 22. Mai 2022 um 23:00:06 Uhr:


... Das der RP mit purem E85 anständig läuft halte ich für n Gerücht, schon gar nicht dauerhaft. Komischerweise haben sämtliche Leute aus meinem Bekanntenkreis die zeitweise damit hantierten, auch mit geänderter Software, recht schnell wieder umgeschwenkt. Woran das wohl liegt?

Dauerhaft sind bei mir mehrere Jahre. Nur in der Kaltlaufphase bei Temperaturen zwischen 2 und 10 Grad ist der RP nicht rund gelaufen, das habe ich aber leicht mit etwas erhöhter Drehzahl (ohne Modifikation) über das Gaspedal ausgeglichen.
Bei Geschwindigkeiten oberhalb von 140 hat sich übrigens auch noch ein Minderverbrauch von 1-1,5 l eingestellt, der wohl aber hatptsächlich durch die Automatik (kein Schlupf) und durch die Zündzeitpunktverstellung des Unterdrucksystems verursacht ist.
Ethanol hat übrigens eine wesentlich höhere Klopffestigkeit und eine höher Flammtemperatur, die bei hochgezüchteteten Motoren ungünstig sein könnte. Beim RP habe ich nie Probleme gehabt, alles noch original und das Unterdrucksystem sollte für eine anständige Regelung i.o. sein.

Jetzt zurück zum Thema: die Hydrostößel klappern gerne, wenn das Öl gealtert ist. Die Kompression incl. Verschleiß ist evtl. überhaupt nicht ausreichend, um ein Klopfen zu bekommen, wenn der Zündzeitpunkt im Toleranzbereich ist?
Daher würde ich erst Mal das Öl wechseln (Themen dazu gibt es ja genügend) und eine Veränderung der Klopfgeräusche dann auf die klappern den Hydrostößel einkreisen. Von LM gibt es auch ein Additiv, dass etwas hilft, das Klappern nicht vollständig beseitigt.

Somit wäre das ohne Probleme schon wieder ins richtige Licht gerückt. Ohne Probleme setzt man sich ins Auto und fährt ohne auf Temperaturen oder Drehzahlen achten zu müssen.

Zitat:

@Kaldemeier schrieb am 25. Mai 2022 um 17:53:43 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Mai 2022 um 09:06:25 Uhr:


Natürlich, gibt meine Statistik her über viele 10.000km im Vergleich laut Spritmonitor.
Zudem diverse Tests auf Prüfständen auch schon hergegeben haben, dass mindestens die Hälfte der Autos mit eher 2% weniger Verbrauch mit E10 auskommen. Das kann also alles schon so sein, zudem auch die Theorie das hergibt, Stichwort bessere Verbrennungseffizienz.
Aber wie Du sagst, die anderen hatten auch nie mehr als 2% Mehrverbrauch.

Aha...interessant.
Von Instituten unter genau gleichen Voraussetzungen verglichen wird sich Deine Statistik in Luft auflösen. Ethanol hat eine geringere Energieausbeute, das ändern auch viele Worte und Diskussionen nicht.

Deine Argumentation hat sich damit aufgelöst.

Aber das muss man verstehen.

Die ewige singuläre Reiterei auf einem Faktor von mehreren ist einfach nicht haltbar.

Das haben auch die Ergebnisse ergeben.

Sonst ist es Nachts kälter als draußen.

Ethanol hat tatsächlich eine ca. 30% geringere Energiedichte, der Mehrverbrauch beträgt aber längst nicht 30% und bei einem entsprechend geringen Preis lohnt sich das sehr. Vor der Einführung von E10 bin ich pur E85 gefahren, die Minderkosten betrugen ca. 4 Euro je 100 km (im Vergleich zu Benzin).
Aber im Vergleich zu den heutigen Preisen ist das historisch...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Mai 2022 um 18:16:43 Uhr:



Zitat:

@Kaldemeier schrieb am 25. Mai 2022 um 17:53:43 Uhr:


Aha...interessant.
Von Instituten unter genau gleichen Voraussetzungen verglichen wird sich Deine Statistik in Luft auflösen. Ethanol hat eine geringere Energieausbeute, das ändern auch viele Worte und Diskussionen nicht.


Deine Argumentation hat sich damit aufgelöst.
Aber das muss man verstehen.
Die ewige singuläre Reiterei auf einem Faktor von mehreren ist einfach nicht haltbar.
Das haben auch die Ergebnisse ergeben.

Sonst ist es Nachts kälter als draußen.

Passt schon, um den Brei muß hier keiner mit schrägen Sprüchen kommen. Es reicht völlig wenn Dir selbst eigestehst das die Wissenschaft Deiner Ethanol Aussage wiederspricht. Zugeben mußt das nicht. Weniger Verbrauch mit mehr E Anteil. Niemals!

Erklär mal

Trägt das noch irgendwie zum Thema bei...? Sonst kann man den Kindergarten hier auch schließen...

Habe Mal letztens bei VOX Automobile gesehen dass die Tankstellen statt E10 ganz normal Super 95 anbieten.
Das heißt du tankst E10 aber kriegst Super 95.
Die Jungs und Mädels haben Proben von den einigen gängigen Tankstellen genommen und im Labor prüfen lassen.

E10 ist auch normales Super 95

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Mai 2022 um 19:42:06 Uhr:


Erklär mal

Erklären sollte derjenige der behauptet das Wasser läuft den Fluß aufwärts. Auch wenn dies nicht so ist. Im dem Fall Dein Part.

Aber außer Deinem Spritmonitor hast ja nichts an Belegen. Traue niemals einer Studie, die Du nicht selbst mit dem rechten Fuß beeinflußt hast.

@Pologurke

, tut es nicht, aber aus der Luft gegriffene Behauptungen tragen grundsätzlich zu gar nichts bei.

E85 ist seit 2016 in Deutschland Geschichte, da dieser voll besteuert wird:
https://www.oil-tankstellen.de/.../
In anderen Ländern (z.B. Brasilien) wird hauptsächlich Ethanol getankt. So oder so laufen die Motoren sonst würde das keiner machen. Die angeblichen Schäden halten sich - falls vorhanden in Grenzen. Korrosion entsteht übrigens auch bei normalem Benzin, weshalb üblicherweise die Tanks aus Kunstoff sind. Von Zusätzen halte ich persönlich wenig.

Zurück zum Thema: was gibt es neues vom TE? Eine Audiodatei oder eine genaue Beschreibung unter welchen Bedingungen das Klappern zu hören ist, würde zur Einkreisung ggf. beitragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen