Suche T-Modell
Hallo Community!
Habe Gestern meinen W211 Verkauft und suche nun einen 200 bis 230 Benziner, ist leider nicht so einfach. Heute hab ich mir einen 200 angeschaut, sollte 4500,- kosten, na ja Scheinwerfer Naß, Gammel an der Heckklappen Dichtung, alle Wagenheber aufnahmen morsch, Reifen und Bremsen runter.
Hätte ich nicht gedacht das für das Geld die Substanz so schlecht ist. Eventuell hat ja jemand einen Tip für mich.
Gruß Andy
Beste Antwort im Thema
Ähm ja.... 6 Zylinder 😕
66 Antworten
Darf man erfahren, warum der w211 abgestoßen wurde?
Weil die Reparatur Kosten mich in den Warnsinn getrieben und er gerade Störungsfrei lief 😁
hab zwar fast alles austauschen lassen aber ein Paar Teure Teile hätten noch Kaputt gehen können, leider hätte ich die Kohle dafür nicht mehr gehabt 😛 kein Glück halt, nun versuche ich mein Glück mit ein W124. Wenn das auch nicht Fluppen sollte hole ich mir ne Schubkarre. 🙄
Gruß Andy
Am W124 kann ja niemals so viel kaputt gehen wie am W211.
Der Beseitigung des typischen 124er Reparatur- und Wartungsstaus dürfte für dich dann ja nahezu Erholung sein.
Selbst wenn hier und da noch Rost zu beseitigen ist, wird das ganze sicher niemals so ausufern.
Vom Wertverlust mal abgesehen....
Du packst das ganz sicher und ich freu mich total, dass wir hier nun auch "Absteiger" (soll natürlich nicht negativ gemeint sein) von den jüngeren Baureihen haben.
Es ist aber zu bedenken, dass der W124 ein altes Fahrzeug ist, dessen Erhaltung auch richtig Geld kostet. Die Ersatzteilpreise sind in den letzten Jahren steil nach oben geschossen.:
-Zündschloss 100€ (hat mal 60 gekostet)
-Dichtung Seitenscheibe T.Modell 145€ (Frechheit !)
-Hinterachsaufnahmen 220€ (Materialwert 10€)
-Kofferraumdichtung Limo. 100€
-...
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW-Power-MAN schrieb am 29. Dezember 2014 um 06:52:08 Uhr:
Es ist aber zu bedenken, dass der W124 ein altes Fahrzeug ist, dessen Erhaltung auch richtig Geld kostet. Die Ersatzteilpreise sind in den letzten Jahren steil nach oben geschossen.:-Zündschloss 100€ (hat mal 60 gekostet)
-Dichtung Seitenscheibe T.Modell 145€ (Frechheit !)
-Hinterachsaufnahmen 220€ (Materialwert 10€)
-Kofferraumdichtung Limo. 100€
-...
Sicher - im Gegensatz zum W211 dürfte das jedoch weiterhin verschmerzbar sein.
Für einen Golf 3 kriegst du derartige Teile wahrscheinlich nicht mal mehr beim Freundlichen...
Ich finde, dass das alles im Rahmen ist.
Eine Seitenscheibendichtung wird sicher nicht jeden Tag gekauft, will aber trotzdem gelagert, im System geführt etc. werden.
Und normale Verschleiss- und Serviceteile sind wirklich spottbillig.
Ausserdem muss man bedenken, dass der W124 in der oberen Mittelklasse angesiedelt ist.
Von daher...
Nachdem ich mal für einen Xenon-Scheinwerfer für meinen 211er komplett 850 EUR netto bezahlen sollte sind für mich die W124-Preise im positiven Sinne "Kindergarten".
Viel Spaß mit dem W124.
MFG Sven
Nabend,
die suche ist für dieses Jahr vorbei, im neuen Jahr geht es weiter 😉 leider wahr bis jetzt nix brauchbares dabei.
Der W124 wird schon einfacher zu Händeln sein als der vollelektroner 211 da haben hinten die Airmatic Dämpfer 1800€ verschlungen, noch Fragen 🙄
und alle vier Monate wahr irgendwas hin 😠 da verliert man schon mal die Lust an so ein Auto, er wahr super zu fahren so ein Komfortablen Wagen werde ich wohl nie mehr mein Eigen nennen dürfen. Der W124 wird schon eine gute Alternative sein.
Gruß Andy
naja ich hab nen 230 TE als Zweitwagen, fahre den jetzt seit 3 Monaten weil der 300 E in der Garage steht, und ich heule dem 6-Zyl. immer noch hinterher...vor dem Kauf dachte ich:"wird schon nicht so schlimm sein..."
Ist es aber....
der 230er ist natürlich sehr robust, ich hatte schon einige im Laufe der Zeit, bei guter Pflege ein sehr dankbarer Motor...aber im Vergleich zum 300er eben der klare Verlierer. Und dass 60 PS weniger sich so klar deutlich machen würden, hatte ich auch nicht für möglich gehalten....
Positiv natürlich: der 300er nimmt in der Stadt gerne 14L, der 230er nur 11....
Zitat:
@kaltmacher schrieb am 29. Dezember 2014 um 20:06:29 Uhr:
Nabend,
die suche ist für dieses Jahr vorbei, im neuen Jahr geht es weiter 😉 leider wahr bis jetzt nix brauchbares dabei.
Der W124 wird schon einfacher zu Händeln sein als der vollelektroner 211 da haben hinten die Airmatic Dämpfer 1800€ verschlungen, noch Fragen 🙄
und alle vier Monate wahr irgendwas hin 😠 da verliert man schon mal die Lust an so ein Auto, er wahr super zu fahren so ein Komfortablen Wagen werde ich wohl nie mehr mein Eigen nennen dürfen. Der W124 wird schon eine gute Alternative sein.
Gruß Andy
Ich fand den 211 auch immer klasse, zumindest optisch unglaublich elegant.
Als kürzlich aber einer (wieder mal) in der Werkstatt stand, hatte ich endlich mal Zeit, mit dem Besitzer zu sprechen. Der ist mit dem Wagen zwar insgesamt zufrieden, trotzdem sprach er (beim 2,6) von 13-15L Verbrauch, je nach Fahrweise, da frag ich mich dann doch, wo da der Fortschritt sein soll...
Außerdem wurden da gerade die Traggelenke gewechselt( auch nich billich), und der Bock hatte gerade mal 115.000 km auf der Uhr...hab ich so beim 124 auch noch nie erlebt...
Traggelenke kannst beim 211er alle 100-150.000km fest einplanen. Ansonsten ist der 211er sehr zuverlässig und auch vom Stil her ein "richtiges Auto", die komplette Unkompliziertheit eines W124 geht ihm leider ab. Auch sollte man im Reparaturfall teuere Ausstattungsdetails nach Möglichkeit vermeiden.
Allerdings kann man den 211er insgesamt schon empfehlen, das ist nach wie vor ein Auto mit dem man mehrere 100.000km seine Runden drehen kann.
MFG Sven
Moin, nochmal zum Thema Motorwahl: Ich wuerde bei der Suche den M103 also den 300er auf keinen Fall ausschliessen, im Gegenteil, ich wuerde ihn auf jeden Fall vorziehen. Die Verbrauchsangaben, die hier gemacht werden, kann ich so auch nicht bestätigen.
Ein Kumpel von mir faehrt den 230er mit einem Durchschnittsverbrauch von 10,5 - 12 Litern.
Ich fahre den 300er mit einem Durchschnittsverbrauch von 11,6 Litern. Das höchste an Verbrauch, was ich einmal hatte, waren 13 Liter.
Den Unterschied finde ich jetzt nicht so gross.
Fuer die tollen Eigenschaften und das Leistungsplus, die der M103 aufweist, nehme ich den geringen Mehrverbrauch gerne in Kauf. Achte lieber auf Rost und die technischen Schwachstellen bei deiner Entscheideung!
DIe Erweiterung deiner Suchkriterien um den schönen 6 Zylinder wuerde natuerlich auch die Chance auf ein gutes Exemplar erhöhen.
Viel Glueck und Erfolg bei deiner Suche!
Ich halt mal die Augen offen und guck ein bisschen mit, wenn ich was sehe, sag ich hier Bescheid.
Ansonsten allen hier nen guten Rutsch!
LG, Sacha
Mein Kumpel verkauft gerade nen schönen 300TE:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../256045127-216-9425?ref=search
Ja Danke,
ein 300 hätte ich auch lieber aber die Vernünftigerer Alternative wäre 200/220/230er da ihn meine Frau auf 3-5km fährt und ich ihn ab und zu mal Waschen, Saugen und Reparieren darf 🙂
HH ist schon einiges von mir aus entfernt aber Danke dafür. Eilen tuts nicht so deshalb suche ich ruhig auch bißchen länger was gescheites und im Neuen Jahr unterhalte ich mich nochmal mit einen Absoluten Experte der 124er Baureihe.
Guten Rutsch Allerseits und ein Gesundes, Erfolgreiches Jahr 2015!
Andy
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:34:04 Uhr:
Bin noch nie im 220 gefahren aber man liest häufiger, dass der M102 kultivierter sein soll...
...sich aber minimum 1,5 Liter mehr genehmigt.
Hatte den 220te von 11/92 früher gefahren. Im Schnitt 10/11l Verbrauch