Subwoofergehäuse aus Plexiglas

Hi leute
ich bekomm demnächst 2 Audio-System CX 12 Subwoofer für die ich ein gehäuse bauen will. dieses will ich aber aus Plexiglas bauen da ich jemanden kenne der an sowas billiger ran kommt und es bestimmt einfach hammer aussieht.
nun wollt ich fragen welche stärke ich vom plexiglas bestellen soll? so dick wie mdf platten oder dicker??? ich hab ka
könnt ihr mir da weiter helfen?

36 Antworten

ja nimm am besten fensterglass. das ist im splitterverhalten bekanntermaßen volkommen unkritisch...😁

zum thema bandpass: da du ja kein wirkliches volumen hast und auch keine definiertes reflexrohr/kanal kann man schlecht sagen ob und wie sich der klang/frequenzgang ändert (ich zumindest kanns nicht...😁). halt doch einfach ne holzplatte vor die kiste und hör zu!

Hab mir auch schon Überlegt ob ich vielleicht in mein Bandbass Gehäuse ( Das ich grad für miene 2 Seleniums bastl - ist ein 3 Kammer Bandbass ) 3 eckige Löche je 15 * 15 cm schneiden soll und dann dort Plexiglas reinpicke ( Damit mann die Woofer anschauen kann und es trotzdem dicht hält ).

Glaubts es wär das was ?

Würde der sound daran leiden ?

Wie dick soll das Plexi sein ?

CU Andy

1. Wo splittert Acrylglas (Plexiglas ist nur die Bezeichnung des Herstellers Röhm) denn bitte? Wenn es bricht dann sind das schon größere Stücke.

2. MAcralon ist bruchfest, bringt aber auch nicht mehr, denn Du benutzt ja keine 5 mm starken Platten. 20-30 mm Acrylglas bricht auch nicht so schnell! Und die Stärke sollte man meines Erachtens schon nehmen da es wesentlich mehr mitschwingt als MDF. Deshalb nimmt manja auch MDF und keine Spanplatten, oder?

3. Acrylglas schweißen? Noch nie von gehört! Kleben, okay.

4. Wenn Ihr das Acrylglas sägt, solltet Ihr auch die Kanten danach vorsichtig flammen (ich glaube mit Ethylalkohol - heißt das so?), dann sind die wieder klar und nicht so häßlich matt. Das geht aber nur gut, wenn die Kanten nicht so grob geschnitten bzw. gesägt wurden, sonst heißt es schleifen, schleifen....

Ich würde den gesamten Kasten aus MDF bauen und lackieren. Wenn Acrylglas, dann nur eine Fläche (wobei ich da auch nicht die nehmenn würde in der der Bass sitzt).

Gruß Carsten

mhm... also soweit ich mich an meine berufsschulzeit erinnere ist plexiglas (sorry Blitzkoenig, aba hätt auch polymethylmethacrylat schreiben können =))) amorphes thermoplaste... dh es ist tiefenziehbar (zb plastikbecher =) und schweissbar...

*gedächtnisskram...*
also, damals, vor langer langer zeit, in einem kleinen stinkenden kuststofflabor...

... haben wir nen heissluftfön genommen, 2 stückerl polyethylen (zusammensetzungstechnisch pmma recht ähnlich) auf bissal über 250° erwärmt und aneinandergepresst-> voila, verschweisst =)

ich bezweifle aber dass das nach was aussieht, soweit ich mich erinnern kann ist die oberflächengüte dabei ziemlich in a.sch gegangen, dh das plexi müsste leicht weillig aussehn und dürfte an den verschweissten stellen recht milchig aussehn... und die genaue schweisstemperatur für pmma weiss ich leider auch nicht, dürfte aber bei unter 250° liegen... wenn man es bissal zu sehr erwärmt zersetzt es sich und bekommt eine gesunde schwarze färbung... auch weiss ich nicht genau wie gesund die dabei entstehenden dämpfe sind, jedenfalls wäre ein öffnen der garagentür empfehlenswert...

Ähnliche Themen

Zum Splittern:
Grosze Stuecke sind ja gerade gefaehrlich.
Darum heiszt Sicherheitsglas jenes welches in gaaaanz kleine Stuecke zersplittert.

Grocze Stuecke koennen einen naemlich erdolchen oder aufschlitzen (besondes wenn da noch ein Subw00fer dranhaengt 😉).

Zum Verschweiszen:
Plexiglas laeszt sich hervorragend mit diversen organischen Loesungsmitteln anloesen. Man tunkt die Kante in Loesungmittel und/oder gibt es auf die Linie wo die Kante hinsoll, drueckt das ganze fest an bis das Loesungsmitteln sich verfluechtigt hat. Voila! Dicht und fest.

Der Nachteil ist, dass das ganze recht flott gehen muss aber auch genau (es soll ja nach was aussehen nachher) und die Loesungsmittel auch nich so gesund sind (mit Methylchlorid geht das mit am besten, wuerde ich aber nicht ohne Abzug mit Arbeiten wollen. Aceton waere da das Mittel der Wahl, weisz aber nicht wie gut das geht)

Grusz

Danny

@MuezliE und Dazydee

okay, habe ich wieder was dazu gelernt. Aber hierbei handelt es sich um ein etwas größeres Stück, oder? Ich meine die beiden Varianten die Ihr da beschreibt sind eher für kleinere Teile gedacht.

Da wäre kleben meines Erachtens doch sinnvoller. Bzw. verschrauben und abdichten. Leider sieht man bei klarem Material alle durch.

Gruß Carsten

mhm.... ich hab die genauen eigenschaften von nicht mehr im kopf, aber soweit ich mich noch erinner sollte dass zeugs sich nicht besonders zum boxenbau eignen... bei identischer materialstärke ca 40% schwerer als mdf und müsste eher zum vibrieren neigen ... naja.

ich würd nurn fenster reinbaun und über die seite mitn fenster nochmal ne 2 mm dicke spanplatte legen und in diese spassige muster reinfräsen... wobei 2 mm zum fräsen wieder fast zu dünn is, könnte beim fräsen ausbrechen... naja, egal.

es gibt auch spezielle polierpasten für plexiglas, aber damit gewinde polieren fällt auch flach...

mhm... wenn man sowas wie transparente wolle auftreiben könnte würds vielleicht garned so schlecht aussehn...

ausserdem, wer sagt dass das gehäuse zu 100% aus plexiglas bestehen muss?

nimm ne dicke platte, haltn heissluftfön drauf und bieg sie um 90 grad um... und voila hat man 2 wände. die übrigen 4 kann man ja imemrnoch aus multiplex oda mdf schreinern...

so, genug palavert.

2mm kann man doch wunderbar fräsen,du brauchst nur ordentlich schnittgeschwindigkeit,dann franzt es auch nicht aus.sagen wir mal..400 meter sollten kein thema sein,also hartmetall und dann gehts schon.musst nru aufpassend as das plexiglas nciht zu warm wird,wenns anfängt zu schmelzen hast due in problem..also gut kühlen!

mhm, ich hab keine ahnung mit was man holz fräst, bin metaller =)

meine deckel läuft 9000... da müsste schon was gehn, und voll-hm fräser hab ich auch in ausreichender anzahl rumliegen... des passt scho =)

mhm, in plexiglas fräsen und dann seitlich mit leds beleuchten... mhm.... wie schaut plexiglas aus nachdem mans gefräst hat? voller weisslicher fräserspuren, oda?

bei polyethylen bin ich mit da schnittgeschwindigkeit immer bissal zurückhaltender... meist so 120-150 m... sind 400 ned bissal argh hoch?

bin auch metaller ;-)
aber gelegentlich kommen mal irgendwelche scheiben in die werkstatt die gebohrt und gefräst werden müssen,und mit KSS sind sie komischer weise immer klar geblieben.ich bin mit HSS an der drehbank schond icke 100 meter gefahrenund es ist gut gegangen(naja bei 3 mm vorschub is mir dann das teil aus dem futter gesprungen 😁 )kleiner vorschub,grosses tempo dann sollts glatt gehen.

deckel?

öh, www.deckelmaho.de =)
dmu-50T mit siemens-steuerung...

aber die siemens-steuerung ist scheisse... bringt bei kleinen nuten usw regelmässig nicht vorhandene konturverletzungen ... -> unterprogramme in din schreiben =)

ja ne maho hätt ich auch gern daheim :-) nettes spielzeug,leider nicht finanzierbar..wo arbeitest du was denn?

mhm, industriemechaniker bei nem recht grossen pumpenhersteller, sonderanfertigungen und vorrichtungsbau... bin gelegentlich an der cnc wenn der cnc-fräser im urlaub ist, aber ich versteh mich mit dem auch sonst recht gut... und er hat des jahr noch 15 urlaubstage übrig... *g* sonst hab ich ne alte fp3 mit ner dialog-11....

bin im m-s.stecke mitten im cnc lehrgang drin,setz also eher auf das konventionelle(beim drehen zumindest 😁 )und von steuerungen hab ich noch nicht wirklich die ahnung..

Deine Antwort
Ähnliche Themen