Subsonicfilter ??
hallo zusammen,
kann mich mal jemand aufklären, was genau Subsonicfilter sind und was sie bringen ?? Wann sollte man sie verwenden ?? Und haben sie irgendetwas mit der Verstärkerleistung zu tun ?
Cy@
Babylonier
20 Antworten
Sie haben nichts mit der Verstärkerleistung zu tun. Man sollte sie eigentlich immer einsetzten, da sie immer etwas bringen.
Sie werden bei Subwoofern eingesetzt.
Der Subsonicfilter filtert nicht hörbare Frequenzen (so um die 20-30Hertz) raus, die den Bass unnötig mechanisch belasten.
Dadurch ist der Sub insgesammt höher belastbar, denn wenn er die für uns nicht hörbaren Frequenzen mitspielen muss, kommt er schneller an seine Belastungsgrenze.
okay dann versteh ich das jetzt einigermaßen.
Wie kann ich mir dann so nen Subsonicfiltervorstellen ist das nen kleiner Kasten oder wie ?? Sorry für die dumme Frage aber ich weiss es wirklich nicht.
Wie teuer sind solche Filter ??? Könnt ihr mir mal ein paar auflisten ??
MFG
Babylonier
Einer der bekanntesten externen Subsonicfilter wird wahrscheinlich der Subcontrol von Syrincs sein, gab damals um die 170DM. 🙂
Wie sieht so ein Subsonicfilter aus? Kann man nicht wirklich sagen, er ist auf jeden Fall so aufgebaut wie eine Frequenzweiche. Der ist entweder in einer Edstufe drin oder nicht. Zum nachrüsten kenn ich auch nur den Syrincs.
Moin,
dadurch das man auf die untersten frequenzen verzichtet spart man auch leistung ein die die endstufe entlasten. ich nehm mal an, dass das irgendeine art spule is(physik, stichwort siebkette!)
gruß max
ja das könnte sein, dass es was mit einer Spule, die vielleicht wie ein Widerstand wirkt. Oder irgendwas mit der Induktivität.
Vielleicht hats aber auch was mit dem elektromagnetischen Schwingkreis zu tun, der hat auf jeden Fall was mit der Induktivität einer Spule und der Kapazität zu tun.
Ich weiss nicht genau, aber auf jeden Fall ist es laut euch von Vorteil. Meine JBL GTO 6000 hat auf jeden Fall keinen Subsonicfilter drin, hab nix in der Anleitung gefunden.
Wisst ihr ob die Wanted 2/300 einen drin hat ??
Auf den Homepages der Hersteller steht nämlich nie etwas. Weder bei Steg, noch bei JBL hab ich solche Informationen gelesen.
MFG
Babylonier
Subsonicfilter besteht aus aktiven Bauteilen. Wenn man passive Verwenden würde er viel zu groß werden.
Er ist in den wenigesten Endstufen.
hi, die wenigstens endstufen haben subsonic, im grunde kann man wenn die endstufe bandpass fähig ist und der highpass sehr tief anfängt, ihn als subsonic missbrauchen.
die wanted 2/300 hat sowas nicht, die 2/600 (meine) hats nämlich auch nicht. das beste ist, du guckst dich ein bischen um, oder halt ansonsten das teil von Syrincs
@ Babylonier18: Die von dir erwähnten Endstufen haben alle keinen Subsonic.
Hallo Herr Babylonier18,
ein Subsonicfilter ist nichts anderes als ein Highpass. Er lässt also nur Frequenzen oberhalb einer bestimmten Grenzfrequenz durch. Man könnte naklar auch einen passiven aufbauen, aber da die Grenzfrequenz bei 20-30Hz liegt müsste man sehr große Kondensatoren und Spulen verwenden die zudem noch sehr belastbar sein müssen (also sehr teuere Bauteile). Deshalb macht so ein Filter nur aktiv Sinn, also vor dem Verstärker in der Chinchleitung oder im Verstärker. Ausserdem sollte der Filter recht steilflankig trennen, d.h. den Frequenzbereich sehr schnell ausblenden. "Normale" Filter haben meistens 12dB/Oct., ein guter Subsonic sollte 24dB/Oct. haben.
Wenn es bei einem Verstärker nicht explizit angegeben ist, dann besitzt er auch keinen. Manche aktiven Frequenzweichen haben einen Subsonicfilter eingebaut. Gibts aber auch recht billig als Chinchstecker, den man einfach direkt in den Verstärkerchincheingang steckt und darein dann das Chinchkabel. Kostet so ca. 10-15Euro, aber da diese aktiven Filter keine eigene Stromversorgung haben schwächen sie das Eingangssignal ein bisschen ab und haben nur 12dB/Oct.. Selber habe ich nie so einen Steckfilter probiert udn habe auch schon recht viel widersprüchliches darüber gehört, was deren Qualität und Nutzen angeht.
Würde die Steckteile ohne extra Spannungsversorgung nicht verwenden, da sie Spannung brauchen und dies dann von Signal nehmen. Über den von Syrincs hört man nur gutes.
Hab mit den ACR's Subsoniccinch's rumgespielt, na ja, die teile sind echte hochpässe! Selbst bei hochabgestimmten bandpässen machen sie keinen Sinn, sowie 15 als auch 30 Hz von Zealum. Der Eingangssignal wird außerdem auch geschwächt, ziemlich hörbar, also finger weg würde ich sagen.
Noch was, ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht ganz. Wenn man MP3's mit und unter 192 kb/s brennt bringt subsonic nichts weil die töne schon rausgefiltert sind. MP3 ist nicht anderes als wahrnehmungsorientiertes Kodierungsverfahren, sprich filtert unhörbare Töne & Frequenzen weg. Daher......
Und schon nicht alle Musik hat Töne die tiefer als 20 Hz gehen.
Die meisten Monoblöcke von Rockford haben Subsonicfilter. 😉
Die Mehrkanal-Amps der X-Serie haben sogar einen einstellbaren.
@jurchikation
Das mit dem MP3 ist so nicht ganz richtig. MP3 geht von 20-20000Hz. Dieser Bereich wird als hörbar angesehen. Der Algorithmus filtert nun nur die Töne raus, die von anderen Tönen überlagert werden, und somit nicht mehr hörbar sind. Das hat auch nichts mit der bitrate zu tun. Auch bei 320kbit/s werden diese überlagerten Töne rausgefiltert.
mal was offtopic:
ich weiss wie cd, platte und mp3 funktioniert. und auch wie sich das alles anhört. man kann sagen was man will, an die analoge platte kommt die cd nicht ganz ran und mp3 sowieso nicht.
besonders bei höheren lautstärken und guten anlagen kommt so ne platte ganz anders rüber, besonders im bass- und hochtonbereich.