Sub in ca 60l Reserveradmulde an Bose System und Carpc

Hi Leute,

ich habe in meinem Wagen ein original Bose System (ich weiß, ist nicht der hit) 😁 aber es soll drin bleiben 🙂 . Ich bin gerade dabei mir einen neuen Carpc einzubauen und will in diesem Zuge direkt einen Sub in die Reserveradmulde bauen und das Rad rausschmeißen.

Mir reicht die Lautstärker der Boseanlage vollkommen, ich hätte nur gerne einen dezenten, schönen und sauberen Bass dazu, wenn meine Frau mal nicht dabei ist 😁

Nun hatte ich die Boseanlage ganz simpel an meinen Carpc angeschlossen, einfach an Line Out, 2 verdammt gut abgeschirmte Chichkabel über einen Klinke/ Chich Adapter an die Soundkarte. Klappte super, ohne rauschen und der Sound war besser als mit original Radio 🙂

Weiß jetzt nur nicht genau was ich nehmen soll und wie ich es anschließe.
Die Mulde fasst ca 60liter. Hab vor was stabiles mit GFK zu bauen und dann den Sub dort reinzusetzten.
Nun meine Fragen:

-brauche ich eine zusätzliche Endstufe ? Wenn ja welche ist unteres Mittelmaß?
-welchen Sub im Mittelfeld könntet ihr mir empfehlen?
-wie schließ ich das ganze an, so das es zusammen harmoniert?

Ich möchte nur ein bisschen mehr bumms. Wenn mir das irgendwann nicht reicht, kann ich ja einen anderen Sub einbauen, aber erst mal möcht ich dafür nicht ganz soviel ausgeben 🙄

ich würde mich über ein paar Tipps und Hilfe sehr freuen und danke euch schon mal dafür 🙂

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von daffy1234


Ok also nehm ich das Kabelset 🙂 Braucht man den unbedingt ein Cap? Was hab ich genau davon und was passiert wenn ich es nicht habe? Kann ich auch das schwarze Cap von Dietz für 30euro nehmen? Oder muss es das blaue für 50euro sein? 1F haben die ja alle.

Also ich bin auch eher für Cap, aber ob du das Schwarze oder das Blaue nimmst...........😕😕 ...........das ist doch alles das selbe Zeug 😁

Cap stabilisiert eben ein wenig die Spannung, bringt während der Impulse einige Ampere : das sorgt für eine etwas gleichmäßigere Belastung der Batterie !

Kauf dir für 50€ drei gebrauchte blaue, die sind besser als zwei schwarze. 😉

Oder kauf dir für das Geld eine Zusatzbatterie.
Besonders wenn du öfters im Stand hörst, würde ich das machen.

Bei Pollin.de gabs die letzten 3 Jahre immer für ein paar Wochen die Hawker SBS Batterien für 40 Euro. Musst halt ein bissl warten, und die Lage im Auge behalten.

Ansonsten findest im Termpro Forum oft schon nette Batterien um die 50 Euro.

Wenn du nie im Stand hörst, kaufst dir eben die vorgeschlagenen Caps, wenn du die Kohle unbedingt loshaben willst 😁

So Aktueller Stand 🙂

So ist jetzt der Plan.
Es fängt an der Hauptbatterie an, von dort geht ein 20mm² Kabel zur 60A Sicherung, von dort mit dem 20mm² Kabel in die Reserveradmulde, dort an ein 100A Trennrelais, von dort an eine 2, Sicherung 60A, von dort an eine Stinger SPV 20 ST-8100 Zusatzbatterie, von dort gehte s mit einem 35mm² Kabel an die Endstufe. Dann halt das Chinch/Remote Kabel nach vorne zum Pc und mit 6mm² Kabeln zum Sub 🙂

Die GFK/MDF Box für die Reserveradmulde ist fertig, muss nur noch ein bisschen geschliffen werden 🙂
Hab sie jetzt in der mitte geteilt, also ca 30L für den Sub, der Teil ist komplett dicht. In der anderen Hälfte liegt die Endstufe und die Stinger Batterie.
Auf diese Konstruktion kommt dann in ca 30mm Abstand eine MDF Platte, die einen Ausschnitt über dem SUB hat und mit Bezugsstoff bezogen ist, so sieht man von dem ganzen Mist nichts und ich kann den Kofferraum weiter nutzen.
Wenn ich ganz fertig bin, poste ich ein paar Bilder. Ist nichts wildes, aber könnte funktionieren und ein bisschen Bass wird für mich rausspringen hoffe ich 😁

Ich danke euch schon mal.

Wie siehts eigentlich mit der 2. Batterie aus, macht es sinn das irgendwie über eine Solareinheit zu laden? Habt ihr eine Spannungsüberwachung an der 2.Batterie, oder woher wisst ihr, wie es ihr geht und wieviel noch drin ist? Möchte nicht das die 2. Batterie leidet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daffy1234


macht es sinn das irgendwie über eine Solareinheit zu laden?

Prinzipiell geht das.... aber die Modulgröße, mit der das Laden Sinn machen würde, macht im Auto keinen Sinn 😉

Wenn du nicht übermäßig viel im Stand hörst, lädt deine LiMa die Batterien wie gewohnt. Gib einfach acht, daß du nicht tiefentlädst, sonst kannst du nicht mehr starten.

Du brauchst wegen dem einen Endstüfchen keine Spielereien ausdenken.............ehrlich

Gegen Tiefentladung gibt es Spannungsaneigen.
Das ist am zuverlässigsten und man weiß immer wie es um die Batts steht.

Sobald die Spannung beispielsweise unter 10,9V sinkt: Motor an!

🙂 ok 🙂

Welche habt ihr? Was ist günstig und gut? Wie pass ich auf das die Batterie nicht tiefenentläd, geht doch nur mit so einer Anzeige, oder nicht? Dank dem Relais zwischen beiden Batterien, sollte die Hauptbatterie doch nichts abkriegen und immer voll sein, oder nicht? oder sollte ich das Signal für das Relais an der Lima abfangen und nicht über Remote?

Ich hab eine selbstgebaute Anzeige.
Vorher hatte ich eine vom Cap drinnen. Die kann man abnehmen und verbauen wo man will.

Ein Relais sollte die Batterien NUR trennen, wenn die Anlage aus ist. So verhindert man den Ladungsaustausch der Batterien im Stand, aber gleichzeitig hat man eine längere Laufzeit (dank 2 paralleler Batterien) und einen minimalen Innenwiderstand (da 2 Bats parallel)
Auch hier gilt dann: Nur die Spannungsanzeige schützt vor Tiefentladung.

Wenn man nicht selber basteln will, kann man sich ja so eine günstige Ebay-Anzeige kaufen
http://cgi.ebay.de/.../130388245018?...

Musst halt 2 Wochen warten bis es von HongKong ankommt.
Die 4 Euro sind aber GUT angelegt 😉

Ja Top, sowas hab ich doch gesucht 🙂 Ich kann zwar selbst basteln und mache das auch sau gerne, aber ich hab einfach nicht die Zeit, da warte ich lieber die paar Tage.
Wenn ich anstatt Remote das Lima Signal D+ nehme, dann wird die 2 Batterie von der ersten Getrennt, sobald der Wagen aus ist, dann kann ich teoretisch noch Musik hören, ohne die Hauptbatterie zu belasten, oder vertu ich mich da?

Das ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll, denn so belastest du im Stand immer nur eine Batterie.
Folgen sind: Kurze Laufzeit der Anlage, da die Batterie alleine schnell leer ist. --> erhöhrte Gefahr von Tiefentladung da die hintere Batterie immer recht leer sein wird wenn du öfters stehst.

Wofür überhaupt ein Trennrelais? Die kosten unnötig Geld 😉

...jetz geht gleich wieder die Diskussion los 😁

🙂 is jetzt zu spät, die 18euro sind weg 🙂 Alles klar, dann nehm ich das remote Signal. Im Stand höre ich eh nie Musik, deswegen dürfte ich in der Richtung eigentlich auch keine Probleme kriegen. Hab mir das Teil jetzt bestellt, besser als nichts. So hat man wenigstens eine kleine Sicherheit.

Zitat:

Welche [Spannungsanzeige] habt ihr?

Ich hab mir mal Bananenbuchsen in den Kofferraum gebaut. Da steck ich alles ran was ich brauche Multimeter, Ladegerät, Oszi, oder wenn ich nur mal 12V brauche um ein Gerät zu testen.

Coole Idee!

geile idee 🙂
Welche hast du verbaut und wo hast du sie genau angeschlossen? Sowas möchte ich auch haben 🙂

?? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen