Stützbatterie erneuern

Mercedes E-Klasse S211

Ich hatte in der letzten Zeit hin und wieder eine rot hinterlegte Meldung im Kombi-Instrument: Batteriesymbol mit dem Hinweis „Werkstatt aufsuchen“.

Darüber hinaus war die Leerlaufdrehzahl zeitweilig erhöht.

Beim Studium der hier in MT verfügbaren Dokumente wurde mir dann der Zusammenhang mit der Stützbatterie klar.

Das untenstehende PDF von Bosch aus dem Jahre 2006 sollte sich jeder aufmerksam durchlesen, der die Funktionen zum Thema Elektronisches Batterie-Management (EBM) noch nicht kennt. Das vermindert die Mythen rund um das Thema... 😎

Nach Überprüfung habe ich die genormte Motorrad-Batterie gegen eine exakt passende - wichtig: AGM-Batterie! - (12 Volt, 12 Ah) aus dem Bauhaus (60,00 €) getauscht.

Ich habe die neue Batterie nach dem Befüllen mit Säure lt. Herstellervorschrift voll geladen. Nun hoffe ich, dass die Batterie im Fahrzeug auch wieder geladen wird.

Die alte Batterie ist offenbar die Originale von Fiamm…mit Stempel 26 04, ich vermute 26 Kalenderwoche in 2004. Unglaublich dass die solange funktioniert hat. Jetzt jedenfalls ist sie am Ende und lässt sich nicht mehr Laden.

Übrigens: An den beigefügten Fotos kann man das Feucht-Biotop unter dem Batteriehalter erkennen.
Ich habe es mit viel Wasser ausgespült, und dabei auch die Abflussöffnung in der Seitenwand freigelegt.

Und dann erkennt man auch schon einen leichten Rostansatz in diesem Bereich. Jetzt ist er zwar sauber, aber den Rost werde ich am Wochenende entfernen und dann mit Fluid Film konservieren.

Also ist es wichtig, diesen Bereich nach der Demontage von Inneraumluftfilter und des Batteriehalters zu kontrollieren - ich werde das jetzt regelmässig tun, da ich den Benz noch ein paar Jahre fahren möchte.

Stützbatt.
Ohne Stützbatt.
Beste Antwort im Thema

Ich hatte in der letzten Zeit hin und wieder eine rot hinterlegte Meldung im Kombi-Instrument: Batteriesymbol mit dem Hinweis „Werkstatt aufsuchen“.

Darüber hinaus war die Leerlaufdrehzahl zeitweilig erhöht.

Beim Studium der hier in MT verfügbaren Dokumente wurde mir dann der Zusammenhang mit der Stützbatterie klar.

Das untenstehende PDF von Bosch aus dem Jahre 2006 sollte sich jeder aufmerksam durchlesen, der die Funktionen zum Thema Elektronisches Batterie-Management (EBM) noch nicht kennt. Das vermindert die Mythen rund um das Thema... 😎

Nach Überprüfung habe ich die genormte Motorrad-Batterie gegen eine exakt passende - wichtig: AGM-Batterie! - (12 Volt, 12 Ah) aus dem Bauhaus (60,00 €) getauscht.

Ich habe die neue Batterie nach dem Befüllen mit Säure lt. Herstellervorschrift voll geladen. Nun hoffe ich, dass die Batterie im Fahrzeug auch wieder geladen wird.

Die alte Batterie ist offenbar die Originale von Fiamm…mit Stempel 26 04, ich vermute 26 Kalenderwoche in 2004. Unglaublich dass die solange funktioniert hat. Jetzt jedenfalls ist sie am Ende und lässt sich nicht mehr Laden.

Übrigens: An den beigefügten Fotos kann man das Feucht-Biotop unter dem Batteriehalter erkennen.
Ich habe es mit viel Wasser ausgespült, und dabei auch die Abflussöffnung in der Seitenwand freigelegt.

Und dann erkennt man auch schon einen leichten Rostansatz in diesem Bereich. Jetzt ist er zwar sauber, aber den Rost werde ich am Wochenende entfernen und dann mit Fluid Film konservieren.

Also ist es wichtig, diesen Bereich nach der Demontage von Inneraumluftfilter und des Batteriehalters zu kontrollieren - ich werde das jetzt regelmässig tun, da ich den Benz noch ein paar Jahre fahren möchte.

Stützbatt.
Ohne Stützbatt.
34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@Vanfreund schrieb am 14. Juni 2018 um 11:33:04 Uhr:


Moin.

Kann ich die Stützbatterie abklemmen dann ausbauen darunter alles reinigen und sie danach wieder einbauen?
Oder wird es dabei zu Problemen mit der Elektronik geben?

Bei YouTube gibt es ne Anleitung darüber.

https://youtu.be/JW3X7oL63o0

Zitat:

@Vanfreund schrieb am 14. Juni 2018 um 11:33:04 Uhr:


Moin.

Kann ich die Stützbatterie abklemmen dann ausbauen darunter alles reinigen und sie danach wieder einbauen?
Oder wird es dabei zu Problemen mit der Elektronik geben?

Logisch kannst du das. Passiert überhaupt nichts.

Danke euch beiden.
Im Video ist sich der Typ auch nicht sicher und hat sicherheitshalber noch eine Batterie abgeklemmt.

Man kann auch vor dem Kartoffelschälen präventiv schon mal Pflaster an alle Finger kleben.

Ähnliche Themen

Oder die Kartoffeln schälen lassen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen