Stützbatterie erneuern
Ich hatte in der letzten Zeit hin und wieder eine rot hinterlegte Meldung im Kombi-Instrument: Batteriesymbol mit dem Hinweis „Werkstatt aufsuchen“.
Darüber hinaus war die Leerlaufdrehzahl zeitweilig erhöht.
Beim Studium der hier in MT verfügbaren Dokumente wurde mir dann der Zusammenhang mit der Stützbatterie klar.
Das untenstehende PDF von Bosch aus dem Jahre 2006 sollte sich jeder aufmerksam durchlesen, der die Funktionen zum Thema Elektronisches Batterie-Management (EBM) noch nicht kennt. Das vermindert die Mythen rund um das Thema... 😎
Nach Überprüfung habe ich die genormte Motorrad-Batterie gegen eine exakt passende - wichtig: AGM-Batterie! - (12 Volt, 12 Ah) aus dem Bauhaus (60,00 €) getauscht.
Ich habe die neue Batterie nach dem Befüllen mit Säure lt. Herstellervorschrift voll geladen. Nun hoffe ich, dass die Batterie im Fahrzeug auch wieder geladen wird.
Die alte Batterie ist offenbar die Originale von Fiamm…mit Stempel 26 04, ich vermute 26 Kalenderwoche in 2004. Unglaublich dass die solange funktioniert hat. Jetzt jedenfalls ist sie am Ende und lässt sich nicht mehr Laden.
Übrigens: An den beigefügten Fotos kann man das Feucht-Biotop unter dem Batteriehalter erkennen.
Ich habe es mit viel Wasser ausgespült, und dabei auch die Abflussöffnung in der Seitenwand freigelegt.
Und dann erkennt man auch schon einen leichten Rostansatz in diesem Bereich. Jetzt ist er zwar sauber, aber den Rost werde ich am Wochenende entfernen und dann mit Fluid Film konservieren.
Also ist es wichtig, diesen Bereich nach der Demontage von Inneraumluftfilter und des Batteriehalters zu kontrollieren - ich werde das jetzt regelmässig tun, da ich den Benz noch ein paar Jahre fahren möchte.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte in der letzten Zeit hin und wieder eine rot hinterlegte Meldung im Kombi-Instrument: Batteriesymbol mit dem Hinweis „Werkstatt aufsuchen“.
Darüber hinaus war die Leerlaufdrehzahl zeitweilig erhöht.
Beim Studium der hier in MT verfügbaren Dokumente wurde mir dann der Zusammenhang mit der Stützbatterie klar.
Das untenstehende PDF von Bosch aus dem Jahre 2006 sollte sich jeder aufmerksam durchlesen, der die Funktionen zum Thema Elektronisches Batterie-Management (EBM) noch nicht kennt. Das vermindert die Mythen rund um das Thema... 😎
Nach Überprüfung habe ich die genormte Motorrad-Batterie gegen eine exakt passende - wichtig: AGM-Batterie! - (12 Volt, 12 Ah) aus dem Bauhaus (60,00 €) getauscht.
Ich habe die neue Batterie nach dem Befüllen mit Säure lt. Herstellervorschrift voll geladen. Nun hoffe ich, dass die Batterie im Fahrzeug auch wieder geladen wird.
Die alte Batterie ist offenbar die Originale von Fiamm…mit Stempel 26 04, ich vermute 26 Kalenderwoche in 2004. Unglaublich dass die solange funktioniert hat. Jetzt jedenfalls ist sie am Ende und lässt sich nicht mehr Laden.
Übrigens: An den beigefügten Fotos kann man das Feucht-Biotop unter dem Batteriehalter erkennen.
Ich habe es mit viel Wasser ausgespült, und dabei auch die Abflussöffnung in der Seitenwand freigelegt.
Und dann erkennt man auch schon einen leichten Rostansatz in diesem Bereich. Jetzt ist er zwar sauber, aber den Rost werde ich am Wochenende entfernen und dann mit Fluid Film konservieren.
Also ist es wichtig, diesen Bereich nach der Demontage von Inneraumluftfilter und des Batteriehalters zu kontrollieren - ich werde das jetzt regelmässig tun, da ich den Benz noch ein paar Jahre fahren möchte.
34 Antworten
Der Vormopf hat ein BSG, der MOPF einen Sensor.
Zitat:
@jpebert schrieb am 23. Mai 2018 um 22:39:49 Uhr:
Und es ist sogar so, dass bei Reparaturmassnahmen/Garantie auf "normale" Batterien im Austausch umgeschwenkt wurde, obwohl vorher AGM - drin war. Nachlesbar, letztes Jahr gepostet.
Die Mercedes Werkstatt hat das auch bei einem E350 Vormopf gemacht und hat die Batterie für einen Mood eingebaut, und da fingen die Probleme mit dem Auto an! Schon nach ein paar Tagen "Verbraucher Abschaltung" ...
Zurück zur Werkstatt Batterie bemängelt, Neue Erhalten wieder keine AGM, nach 2 - 3 Tagen wieder das gleiche Problem...
Da habe ich selber die passende AGM besorgt und seit 1 1/2 Jahre ist alles Perfekt!
Das andere User hier mit normalen Batterie in ihrem Vormopf ebenfalls ihre Probleme hatten und diese dann wieder verschwanden als Sie auf AGM in der passenden Stärke umgebaut haben liest man ja immer wieder hier!
Es ist so wie steki & Mackhack es schreibt!
Dafür ein Danke!
Zitat:
@steki schrieb am 23. Mai 2018 um 22:59:12 Uhr:
Stimmt es dass im MOPF serienmässig wieder die weniger leistungsfähigen Blei-Säure Akkumulatoren verbaut wurden?
Ja so ist es!
Ich denke mal deshalb oder deswegen auch weil der Mopf schon beim aufschließen des Fahrzeugs weniger Strom benötigt da hier die SBC erst nicht auf Druck gebracht werden muss!
Zitat:
@Mackhack schrieb am 24. Mai 2018 um 01:50:45 Uhr:
Der Vormopf hat ein BSG, der MOPF einen Sensor.
Danke für deinen Hinweis.
Ich verstehe das so:
Mein VorMOPF hat zwei Batterien, daher benötigt er das von BOSCH zugelieferte EBM.
Zitat aus dem von mir im Anfang angefügten PDF von BOSCH: "Das Elektronische Batterie-Management (EBM) ist z.B. bei Daimler-Chrysler in den Fahrzeugbaureihen W211 (E-Klasse) und W219 (CLS-Klasse) verbaut. Nachfolgende Informationen beziehen sich auf das bei Daimler-Chrysler verbaute EBM-Steuergerät."
Im PDF der Daimler AG wiederum wird es benannt mit "Batteriesteuergerät". Exakt müsste die Bezeichnung im VorMOPF "Batteriensteuergerät" heissen.
Ich frage mich aber, was diese kleine Motorradbatterie mit nur 12 Ah an zusätzlicher Energie ins System bringen soll. Keine 20 % zusatzliche Leistung im Verhältnis zur Hauptbatterie (rd. 70 Ah).
Wie sieht eigentlich die Spannungsversorgung für die SBC genau aus? Diese müsste dann doch ebenso über das EBM versorgt werden - und sollte trotz komplettem Spannungsausfall immer noch versorgt werden...oder?😰
Hoffe ich jedenfalls, mir persönlich ist nämlich ein Fall aus den ersten, damals noch nicht erneuerten und fehlerhaften SBC`s bekannt, bei dem die SBC komplett ausgefallen ist.
Meines Wissens nach waren das ja Ausfälle durch Span-Rückstände in der Einheit, welche mit etwaigen Spannungsausfällen nichts zu tun hatten..🙄
Die Batterie reicht aus um im Falle eines Ausfalls der hauptbatterie dein Auto sicher zum stehen zu bringen. Niemand sagte was dass du damit noch 1.000 km aus Kroatien oder sonst woher bis nach Hause fahren sollst oder kannst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 24. Mai 2018 um 17:58:11 Uhr:
Die Batterie reicht aus um im Falle eines Ausfalls der hauptbatterie dein Auto sicher zum stehen zu bringen. Niemand sagte was dass du damit noch 1.000 km aus Kroatien oder sonst woher bis nach Hause fahren sollst oder kannst.
Danke für deine beruhigenden Worte !😉
Daher sollte man auch die leuchtend rote Batteriemeldung im Kombiinstrument immer sehr ernst nehmen...
Das waren früher Zeiten, als man notfalls komplett ohne Batterie noch gefahren ist...selbst wenn zusätzlich die Lichtmaschine defekt war...😁
Bin froh jetzt mit beiden voll funktionsfähigen Batterien auf der sicheren Seite zu sein.😁
Selbst ohne Batterie wird dein Auto noch bremsen. Kann mir nicht vorstellen dass das Auto sonst jemals eine Typzulassung bekommen hätte.
Hi Predator,
das kann schon sein, dass Du Pech gehabt hast. Oder vielleicht hast Du zwischendurch etwas repariert, wie den bspw. Regler 😉
Wenn ich jedoch durch die Batterie-Threads gehe, finde ich nichts was darauf hindeutet, dass es Probleme mit anderen Batterien gibt. Ganz im Gegenteil. Schmeiß mal die SuFu an, dann wirst Du fündig.
Und nochmal, wo steht bitte, das W211 eine auf AGM-Batterien abgestimmte Ladung haben??????
Vielleicht lest Ihr Euch mal durch, was das BSG für Funktionen hat. Dann reden wir weiter. Hat nichts mit Ladung zu tun. Hinweis: Verbraucher Management, was passiert, wenn es die Leistung unter ein bestimmtes Level fällt.
Im übrigen sitzt im meinem VorMopf seit 6 Jahren eine Gelbatterie (Stützbatterie). Wie neu, ganz im Gegensatz zu der lausigen FIAMM - Originalbatterie. Und ich kenne sehr viele weitere W211 mit ordentlichen (also keinen billigen) Nicht-AGM Batterien, die problemfrei laufen, wie Du außerdem in vielen Batteriethreads nachlesen kannst.
Lt. MB kann man jede Batterie verbauen, es muss keine AGM sein. Bei großen Dieseln (V6 und mehr) wurden AGMs auch noch im Mopf verbaut, weil diese grundsätzlich eine bessere Kaltstartleistung liefern (müssen). Und das können andere Batterien auch und besser. Man muss halt den richtigen Typ und / oder Hersteller auswählen.
Ich such bei Gelegenheit noch mal die entsprechende Hinweise vom MB aus den Serviceblättern und poste die hier, damit die Märchenstunde aufhört.
BTW, ich würde mir immer eine Batterie aussuchen, die zu meinem Auto und Fahrverhalten passt. Bspw. bei viel Kurzstrecke eine mit einer hohen Ladeeffizienz, ... könnte auch eine AGM sein, war es aber bisher nicht nie 😉
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 24. Mai 2018 um 05:57:59 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 23. Mai 2018 um 22:39:49 Uhr:
Und es ist sogar so, dass bei Reparaturmassnahmen/Garantie auf "normale" Batterien im Austausch umgeschwenkt wurde, obwohl vorher AGM - drin war. Nachlesbar, letztes Jahr gepostet.Die Mercedes Werkstatt hat das auch bei einem E350 Vormopf gemacht und hat die Batterie für einen Mood eingebaut, und da fingen die Probleme mit dem Auto an! Schon nach ein paar Tagen "Verbraucher Abschaltung" ...
Zurück zur Werkstatt Batterie bemängelt, Neue Erhalten wieder keine AGM, nach 2 - 3 Tagen wieder das gleiche Problem...
Da habe ich selber die passende AGM besorgt und seit 1 1/2 Jahre ist alles Perfekt!
Das andere User hier mit normalen Batterie in ihrem Vormopf ebenfalls ihre Probleme hatten und diese dann wieder verschwanden als Sie auf AGM in der passenden Stärke umgebaut haben liest man ja immer wieder hier!
Es ist so wie steki & Mackhack es schreibt!
Dafür ein Danke!
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 24. Mai 2018 um 05:57:59 Uhr:
Zitat:
@steki schrieb am 23. Mai 2018 um 22:59:12 Uhr:
Stimmt es dass im MOPF serienmässig wieder die weniger leistungsfähigen Blei-Säure Akkumulatoren verbaut wurden?Ja so ist es!
Ich denke mal deshalb oder deswegen auch weil der Mopf schon beim aufschließen des Fahrzeugs weniger Strom benötigt da hier die SBC erst nicht auf Druck gebracht werden muss!
Zitat:
@jpebert schrieb am 24. Mai 2018 um 20:32:02 Uhr:
Und nochmal, wo steht bitte, das W211 eine auf AGM-Batterien abgestimmte Ladung haben??????Im übrigen sitzt im meinem VorMopf seit 6 Jahren eine Gelbatterie (Stützbatterie). Wie neu, ganz im Gegensatz zu der lausigen FIAMM - Originalbatterie. Und ich kenne sehr viele weitere W211 mit ordentlichen (also keinen billigen) Nicht-AGM Batterien, die problemfrei laufen, wie Du außerdem in vielen Batteriethreads nachlesen kannst.
Lt. MB kann man jede Batterie verbauen, es muss keine AGM sein. Bei großen Dieseln (V6 und mehr) wurden AGMs auch noch im Mopf verbaut, weil diese grundsätzlich eine bessere Kaltstartleistung liefern (müssen). Und das können andere Batterien auch und besser. Man muss halt den richtigen Typ und / oder Hersteller auswählen.
Ich such bei Gelegenheit noch mal die entsprechende Hinweise vom MB aus den Serviceblättern und poste die hier, damit die Märchenstunde aufhört.
BTW, ich würde mir immer eine Batterie aussuchen, die zu meinem Auto und Fahrverhalten passt. Bspw. bei viel Kurzstrecke eine mit einer hohen Ladeeffizienz, ... könnte auch eine AGM sein, war es aber bisher nicht nie 😉
Zitat:
Also nochmals im Detail: Daimler AG beschreibt in dem "GF54.10-P-1001T" genannten PDF, es wären Nassbatterien oder AGM im Einsatz.
Ob das stimmen kann? Denn AGMs`haben eine im Vergleich zu Nassbatterien veränderte Ladekennlinie: Beweis zum Beispiel hier: Batterietypen
Und für deine Stützbatterie mag das mit der Gel-Batterie noch gehen.
Als Starterbatterie ist diese Gel-Technologie fehl am Platz: Zitat (Quelle wie oben): "Dies hat zur Folge, dass Gel-Akkus weniger in der Lage sind in kurzer Zeit hohe Ströme abzugeben. Sie sind deshalb zum Starten des Motors nicht geeignet sondern reine Verbraucherbatterien. "
Und: Zitat (Quelle wie oben): "Beide Typen (gemeint ist Gel und AGM) verlangen aber eine Ladung ausschließlich mit einer IU0U-Kennlinie, was mit einer herkömmlichen Lichtmaschine nur mit einer Nachrüstung zu erreichen ist."
Auf dem Schaltbild von Bosch ist aber nur ein "G" für den Generator (=Lichtmaschine) zu erkennen, welcher direkt die Starterbatterie (und über das Relais) auch die Stützbatterie versorgt.
Während es im PDF "GF54.10-P-1001T" von Daimler so aussieht, als würde alles über das N82 Batteriesteuergerät laufen...wer hat einen genauen Stromlaufplan?
Ladespannung und -Strom müssen also im Generator selber gesteuert werden...wenn denn das Schaltbild so stimmt...
Unsere Fiamm war ganz sicher älter als 8 Jahre, sehr wahrscheinlich sogar war es die erste ab Werk verbaute, also rd. 14 Jahre alt...Top-Qualität, oder?
Beantworte doch bitte meine Frage: Woher nimmst du deine Informationen bzgl. "Ladeeffizienz" von Batterien? Habe ich im Bezug zur Wahl eine Starterbatterie noch nicht gehört...
PS: In deinem Blog zeigst, was du in der Motorentechnik drauf hast! Großer Respekt - das möchte ich auch können...!
Mir wurde als Hauptbatterie eine AGM empfohlen, habe ich auch gekauft. Da der Wagen in der Woche nur steht und ich immer nur am WE fahre , war mir das auch lieber.
Laut Mitarbeiter von MB wäre das auch richtig so, da der Wagen auch wenn er steht doch erheblich Strom braucht usw usw. Ich habe dann kurzerhand beide Batterien erneuert und hatte bis jetzt nicht einmal eine Meldung im KI. Selbst als er jetzt 2 Wochen auf der Bühne stand war nichts. Somit habe ich glaube ich, keinen Fehler gemacht mit AGM. Wenn wir am Tag schwerer arbeiten als sonst, essen wir ja auch ne Scheibe Brot mehr. :-) Dachte ich mir mal , warum soll es dem Auto schlechter gehen.
Mal anders herum gefragt: Woher ist die Information, dass W211 nur AGM - Batterien verbaut werden sollen bzw. die Ladung nur mit der AGM-Batterie optimal funktioniert? Das stimmt mit der Erstausrüstung nicht überein. Steht doch da AGM oder Nassbatterien. Was gibt es da noch für Fragen? Wie auch immer, Deine Infos sind falsch. Es funktioniert so ziemlich jede Säurebatterie, ob AGM, Gel, Nass, CA, Carbon oder was auch immer.
Und noch eine Frage, wo steht, dass der Generator ob Bosch oder Valeo nur für AGM geeignet ist? Vielleicht kannst Du mir bitte auch mal das SG zeigen, was für die Batterieladung zuständig ist und nur optimal für die Ladung einer AGM - Batterie funktioniert.
Ich bin ehrlich gesagt gespannt und lasse mich gern belehren.
Habe meine Langzeit-Batterie mittlerweile auch eingebaut, seit einer Woche. Mir geht es wie dutzenden anderen hier im Forum. Läuft, ganz ausgezeichnet. Und bei Nachmessung mit Batteriemessgerät, sieht auch nach einer Woche "AGM-Ladung" ganz hervorragend aus, wie bei tausenden anderen, hier (MT) nachzulesen.
Das ist großer Käse was Du hier schreibst.
Edit:
- Aufgabe BSG: https://www.motor-talk.de/.../asset-jpg-i209099852.html
- Und hier siehst Du was so alles verbaut wurde. Wenn Du Dir die Kästchen durchliest, dann erkennst Du sogar, dass MB bei gleicher Technik eine Nassbatterie als Ersatz für eine AGM einsetzt bei einigen Modellen einsetzt. https://www.motor-talk.de/.../...trotz-spannung-14-v-t6143119.html?...
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, auf welcher technischen Basis Deine Empfehlungen für den W211 basieren.
Klar empfehlen MB und Konsorten AGM, Gel weil die doppelt so teuer sind wie eine herkömmliche Nassbatterie (Akkumulator). Und wer sein Fahrzeug lange nicht nutzt und angst vor dem "erheblichen" Stromverbrauch den es gar nicht in dieser Form gibt soll doch eine mit 100Ah ein bauen. Ich würde im Leben nicht darauf kommen mir bei MB so ein AGM Teil für 250€ aufschwatzen zu lassen. Aber jeder wie es seine Überzeugung will.
Das wollte ich nicht schreiben. Der Gedanke drängt sich regelrecht auf, zumindest für den Ersatzteilverkauf. Denn die MB-Empfehlung ist eine andere für eine Ersatzbatterie (in den meisten Modellen), nämlich Nassbatterie.
Vielleicht noch als Klarstellung: Ich behaupte keineswegs AGM ist schlecht. Ganz im Gegenteil; und wie immer: Alles hat Vor- und Nachteile, das macht vor Batterien nicht halt.
Bin raus.
Zitat:
@jpebert schrieb am 28. Mai 2018 um 18:02:52 Uhr:
Das wollte ich nicht schreiben. Der Gedanke drängt sich regelrecht auf, zumindest für den Ersatzteilverkauf. Denn die MB-Empfehlung ist eine andere für eine Ersatzbatterie (in den meisten Modellen), nämlich Nassbatterie.Vielleicht noch als Klarstellung: Ich behaupte keineswegs AGM ist schlecht. Ganz im Gegenteil; und wie immer: Alles hat Vor- und Nachteile, das macht vor Batterien nicht halt.
Bin raus.
Leider beantwortest du keine einzige meiner Fragen.
Wiederholst lieber deine Allgemeinplätze "Vielleicht noch als Klarstellung: Ich behaupte keineswegs AGM ist schlecht. Ganz im Gegenteil; und wie immer: Alles hat Vor- und Nachteile, das macht vor Batterien nicht halt."
Nochmals: Welche konkreten Nachteile soll eine AGM Batterie haben, wenn diese von allen möglichen Batterien die höchste Leistung, den geringsten Wartungsaufwand und die längste Lebenserwartung hat? Der höchste Preis? Dazu untenstehend mehr...
Dass mir die Funktion der einzelnen Abschaltstufen je nach Unterspannung des Bordnetzes bekannt sind, hatte ich auch schon mit Dokumentenbezeichnung genannt.
Auch das ignorierst du.
Wie hier bereits mehrfach erwähnt, wollte ich die leistungfähigste Batterietechnologie, wie sie auch ab Werk verbaut war. Insbesondere eben auch wegen der Betriebssicherheit des Fahrzeugs und der SBC.
Nochmals: Ich hatte 8 Jahre keine Probleme mit den beiden AGM Batterien.
Ich habe 111,00 Euro für eine neue Varta 70Ah AGM und wie bereits erwähnt 60,00 Euro für die AGM Stützbatterie bezahlt.
Ich wäre allerdings nie bereit, bei Mercedes eine Batterie zu kaufen. Da könnte ich auch noch mein Benzin in der Apotheke kaufen...Jedenfalls war eine Varta verbaut. Denn Mercedes baut gar keine Batterien...🙂
Wer hat es nötig hier 20 oder 30 EUR zu sparen und Nassbatterien zu verbauen...Dem lasse ich gerne seine Überzeugungen...
Ich habe die berechtigte Aussicht, wiederum viele viele Jahre problemlos durch den Sommer, insbesondere auch durch den Winter zu kommen. Und das insbesondere im Kurzstreckenbetrieb mit Sitzheizungen, Heckscheibenheizung, Licht, usw.
Wenn ich sehe was hier so manch einer in seine Fahrzeuge an Zeit und Geld investiert, und dann solche Diskussionen führt...
Und jetzt bin auch ich raus.
Doch, ich habe Dir 2 Fotos von originalen MB-Dokumenten verlinkt. Was brauchst Du denn noch?
Ich gehe davon aus, dass MB seine Auto relativ gut kennt und die Empfehlungen in der Regel stimmen.
Wenn Du andere Erkenntnisse hast und die halbwegs fundiert belegen kannst, dann würde ich Dich bitten, die hier zu teilen.
BTW, ich behaupte nicht, das AGM-Batterien schlechter geladen werden als andere. Nein, die wird je nach Fahrzeugnutzung mehr oder weniger schlecht geladen, wie jede andere Batterie auch. Die Diskussion leitest Du auf Abwege.
Moin.
Kann ich die Stützbatterie abklemmen dann ausbauen darunter alles reinigen und sie danach wieder einbauen?
Oder wird es dabei zu Problemen mit der Elektronik geben?