Stromversorgung Seilwinde
Hallo zusammen
Ich kann zwar keinen Offroader vorweisen aber für mein Problem bin ich hier besser aufgehoben .
Ich fahr einen Golf 6 Variant Bj.11/2010.
Ab und zu muß ich meinen Hänger aus dem Dreck ziehen und ohne Allrad buddelt sich mein Auto gleich mit ein.
Erst wollte ich mir so eine Seilwinde für 100€ kaufen aber zum Glück hab ich hier vorher mitgelesen und rausbekommen das die Winden nicht mal eine Mülltonne ziehen können.😁
Da ich die Winde nicht fest anbauen will kommt für mich nur eine für die Anhängerkupplung in Frage.
Hab mir diese hier bestellt
http://www.youtube.com/watch?v=z0cPsDRQWCI
Jetzt will ich aber nicht immer das Kabel nach vorne zur Batterie legen und wollte hier fragen, wie stark (Quadrat) müssen die Kabel ausgelegt sein um die 160A von der Batterie bis zur Winde zu bringen und wenn möglich in der Nähe der Anhängerkupplung eine trennbare Verbindung so das ich die Winde gleich hinten elektrisch anschließen kann.
Da ich die Winde noch nicht habe weiß ich nicht wie stark die Kabel bei der Winde sind.
Was gibt es da für Steckverbindungen für die Stromkabel?
Der Wagen hat eine 72Ah Batterie und eine 140A Lima
Würde mich über eine Antwort freuen.😉
Gruß
SVEAGLE
Beste Antwort im Thema
Ich denke mir so, das Hauptproblem ist das für die Aufgabe untaugliche Zugfahrzeug? Da helfen alle Winden nicht sehr viel.
Alles Gute für 2013
Gruss
Rolf
88 Antworten
Hallo zusammen
Ich hol das Thema aus gegebenen Anlass wieder hoch.
Hab mir jetzt einen Mitsubishi Pajero Pinin gekauft.
Der Wagen ist noch in sehr guten Zustand, kein rost an der Karossierie, lediglich das Hitzeschutzblech vom Kat mußte erneuert werden.
Jetzt stellt sich mir die Frage 🙄 , kann ich die Seilwinde vorne an den Pinin montieren und wieviel Aufwand ist das.
Leider bietet Taubenreuther für den Pinin keinen Montagesatz mehr an, schade.
Kennt ihr noch einen Anbieter der mir einen Montagesatz liefert oder eine Adresse in der Nähe von Mannheim die solche Umrüstungen machen?
Bei dem Pinin handelt es sich um einen 1.8 GDI mit Automatik und Super select Allradantrieb. Mit dem Motor muß ich mir was einfallen lassen, den hat ein älteres Ehepaar gefahren und dadurch zieht der 120PS Motor die Wurst nicht vom teller und die Automatik hat sich auf gemütliches Fahren eingestellt. ´
Die Werkstatt verpasst ihm jetzt erstmal einen ölwechsel und das Automatikgetriebe bekommt auch neues Öl. Dann wird er erstmal von mir über die Autobahn geprügelt und ihm andere Manieren beizubringen.😁
Auch das Thema mit dem Verkoksen des Motors ist mir bekannt, der Motor bekommt Flash Lube eingebaut, damit werden die Ansaugkanäle gereinigt während der Fahrt.
Nächstes Jahr bekommt er meine alte Standheizung eingebaut und dann schauen wir weiter.
In 1 Woche kann ich ihn abholen, hab mit der Anmeldung noch gewartet so das er erst zum 1.März angemeldet wird mit neuen Tüv.
Gruß
SVEAGLE
Mit dem Motor und Automatikgetriebe ist der Pinin sicher nie ein Sprinter gewesen. Das muss nicht an dem Ehepaar liegen 🙂 Ich würde ihn langsam an höhere Geschwindigkeiten gewöhnen und nicht sofort prügeln. Läuft der mit LPG? Wg Flash Lube?
Zum Windenanbau hat mir Google das hier ausgeworfen:
http://www.stockundstein.com/.../...me-mitsubishi-pinin-inkl-abdeckung
Aber lohnt der Aufwand für die kleine ATV Winde? Wenn es denn sein muss, würde ich mir vorne einen abnehmbaren AHK Kugelkopf an die Windenaufnahme bauen, dann kann die Winde nach Bedarf montiert werden. Aber die Kosten übersteigen vermutlich den Kaufpreis der Winde.
Gruß, Bernhard
Zitat:
Mit dem Motor und Automatikgetriebe ist der Pinin sicher nie ein Sprinter gewesen. Das muss nicht an dem Ehepaar liegen Ich würde ihn langsam an höhere Geschwindigkeiten gewöhnen und nicht sofort prügeln.
Hab jetzt rausbekommen das der Wagen über einen Overdrive-Knopf verfügt und dieser war bei der Probefahrt aktiv, deshalb ist der Wagen auch gefahren wie Kaugummi weil er immer im 2. Gang angefahren ist.
Zitat:
Läuft der mit LPG? Wg Flash Lube?
Nein, der hat kein LPG verbaut.
Das Flash Lube verbaue ich weil die GDI Motoren zum verkoksen neigen, Flash Lube hat reinigende Eigenschaften die den Ansaugtrakt von Kohlenstoffablagerungen wieder befreit, so die Theorie.
Gruß
SVEAGLE
Hallo zusammen ,
das Thema Seilwinde habe ich auch mal verfolgt .
Die Seilwinde wurde nur lose mitgenommen und bei bedarf an einen kräftigen Baum festgemacht .
Meistens hat sich der Hänger vom Weg abgerollt und ist in der seite steckengeblieben , die Winde habe ich dann auf der anderen Wegseite an einem Baum angebracht und den Hänger wieder gerade raus gezogen biss er wieder gerade auf dem weg stand .
Nach einiger Zeit blieb die Winde in der Garage , weil ich sie vergessen hatte oder den Weg nicht so schlecht eingeschätz habe dann wurde nur noch ein Seil mitgenommen und siehe damit ging es auch .
Ich habe lange überlegt mir eine Winde ans Fahrzeug zu Schrauben , aber der Kosten - Nutzen faktor passt nicht . Ein Kräftiges Seil reicht mir seit Jahren .
Die erfahrung durfte ich auch machen , das die angegebenen Lasten , meistens in schönen Tonnen Zahlen angegeben ist , bei weiten nicht stimmen . Sie sind nur für Rollende oder sogar Schwimmende Lasten .Selbst eine Umlenkrolle macht nicht viel wett .
Mein 3,2 Tonnen Greifzug hat 12mm Seil ! Und die sind Sicher .
Diese Bindfaden von 4-5mm schafft das nicht .
Fazit : die Hoffnung stirb zulest und es wird viel Geld für blödsinn ausgegeben .
Die Winde ist immernoch in der Garage .
Gruss Tom
Ähnliche Themen
Da der Pajero Pinin mit einer AHK ausgestattet wird, werde ich die Winde wenn überhaupt hinten an die AHK montieren, der Frontanbau rechnet sich für mich nicht. Da steck ich das Geld lieber in andere Teile wie z.b. ein neues Fahrwerk wenn das alte nix mehr taugt.
Gruß
SVEAGLE
Hallo zusammen
War diese Woche das erste mal mit dem Nachbar im Wald Brennholz holen mit meinem Mitsubishi Pinin und hab die Seilwinde mitgenommen.
Diese kam im Wald auch gleich zum Einsatz um einem Baumstamm der etwa 20m vom Weg entfernt im Wald lag zum Wegrand zu ziehen. Der Baumstamm war ca. 7m lang und hatte einen Durchmesser von ca. 30-40cm. Hatte einen Gurt dabei der für 4t ausgelegt war, den hab ich um den Baumstamm gelegt und dann an die Winde gehängt. Motor gestartet und ann ging es los, die Winde ging zwar mit der Drehzahl ordentlich runter aber den Baumstamm konnte sie ziehen, gerade in dem Moment kam der Förster vorbei der sich wunderte das ein Auto mit offener Motorhabe im Wald steht und staunte nicht schlecht wie er sah das wir den Baumstamm mit der Seilwinde rauszogen. "Alle Achtung, das die kleine Winde den Baumstamm bewegen kann"😁.
Bevor er wieder in seinen Subaru stieg meinte er, mit dem Pinin seit ihr um einiges schneller, hängt den Gurt direkt an das Auto und zieht ihn raus.
Da es mit der Winde wirklich nur sehr langsam voran ging befolgte ich den Ratschlag des Försters und baute die Winde ab die schon ordentlich warm geworden war.
Gurt an die AHK dran gemacht, Untesetzung rein und Gas gegeben, der Pinin hat den Baumstamm gezogen als hätte er kein Gewicht an der AHK, nicht mal die Räder haben durchgedreht.😁
Mittlerweile hab ich auch rausbekommen, das der Pinin an der Hinterachse ein automatisches Sperrdifferenzial hat, das hat auch dazu geführt das er sich im Wald pudelwohl gefühlt hat.
Hab mal ein paar Bilder von meinem Auto gemacht, zur Zeit steht er aufgebockt in der Tiefgarage weil ich ein wenig Rostvorsorge betreiben will, sprich kleinere Rostherde entfernen und neu versiegeln.
Mitsubishi Pajero Pinin 1.8 GDI Automatik
Der Motor läuft super, hab den Ansaugtrakt von Ablagerungen befreit. Spritverbrauch liegt etwa bei 10-12 Liter aber das ist mir egal da es nur ein 2. Fahrzeug ist.
Gruß
SVEAGLE
hallo,
hatte ich ja gesagt, da brauchst du keine winde mehr, (da war zwar noch vom jimny die rede, aber das nimmt sich in dem fall ja nichts).
mfg41
Hallo zusammen
Letzte Woche hatte ich die Winde 2x im Einsatz im Wald um einen Baumstamm an den Wegrand zu ziehen.
Die Winde hat den Baumstamm gezogen aber das Stahlseil hat es übel erwischt, keine Ahnung warum aber als ich das Stahlseil zu Hause noch mal von der Trommel gezogen habe um es sauber aufzuwickeln sind mir lauter Knicke im Seil aufgefallen und teilweise ist das Seil wie entflochten.
Das Seil ist 5,6mm dick aber macht auf mich den Eindruck als wäre es ganz billig hergestellt worden.
Während des Aufwickeln unter Last kann ich ja nicht steuern wie sich das Seil aufwickelt. Es ist öfters mal von einer Windung runtergesprungen oder hat sich zwischen 2 Windungen dazwischengedrengt mit Gerräuschen die Schon nix gutes Ahnen lassen.
Dem Seil trau ich keinen Milimeter mehr.
War gerade im Baumarkt und hab mir dort ein 4mm Stahlseil mit Kunstoffumantelung gekauft, ist mir klar das dies nicht die Zugkraft aushält wie das 5.6mm Stahlseil aber von der Verarbeitug sieht das um Welten besser aus.
Laut Edikett hält das Stahlseil 160kg aus, das ist ja die Dauerbelastung, ich denke mal 1 Tonne rollend hält das Seil mit Sicherheit aus.
Gibt es zwischen den Stahlseilen so große Unterschiede, das Stahlseil hat der Meter jetzt 2.50€ gekostet, hab 15m mitgenommen.
Ich hänge grundsätzlich immer eine Decke über das Seil wenn ich was ziehe.
Meine Winde ist aus China, das sagt eigentlich schon alles.
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Stahlseilen von Seilwinden gemacht ?
Gruß
SVEAGLE
Oh je 🙁(((((
Die Winde mit einem nicht geprüften und nicht zugelassenem Stahlseil aus dem Baumarkt zu betreiben, ist unverantwortlich.
Bei einer angegebenen Bruchlast von 160kg/1,6kN darf darf keine größere Kraft als 800N wirken, entspricht dem Heben von 80 kg.
Ein paar Zitate aus GUV Unterlagen:
https://www.google.com/url?...
"Die technische Beschaffenheit und die Mindestbruchkraft des Seiles muss vom
Hersteller durch ein mitzulieferndes Seilzeugnis bestätigt sein.
Siehe auch DIN EN 12 385-1."
"Mindestbruchkraft ist die vom Hersteller gewährleistete Festigkeit. Bei Überschreitung
der Mindestbruchkraft ist mit der Zerstörung des Teiles zu rechnen.
Seile sind fu?r den forstlichen Einsatz im Sinne dieser Schrift so zu
bemessen, dass eine zweifache Sicherheit gegen Bruch besteht."
und:
https://www.vbg.de/apl/zh/bgg912/anh4.htm
Etwas verwirrend ist das umgangssprachliche Durcheinander von Krafteinheiten (N) und Masseneinheiten (Kg) Daher noch mal ganz einfach: Wenn ich eine Masse von 1kg auf der Erde senkrecht hebe, benötige ich eine Kraft von 10 N Bei Spanngurten und Hebezeugen wird oft die Einheit daN benutzt. Das 'da' steht einfach nur für die Vorsilbe deka und die bedeutet 10. Das erleichtert die Umrechnung, da 1Kg Masse eine Kraft von 1 daN zum Heben benötigt.
Natürlich gibt es für Hebezeuge auch eine Din Norm, hier gleich auf eine Firmenseite verlinkt, bei der du zugelassene Seile kaufen kannst. Aber sicher nicht für 2,50€ pro Meter.
http://www.hebezone.de/produktinfos/DIN_61360-3.html
http://www.hebezone.de/frameset/content/proddat/900/911_sx09.shtml
Bernhard
Danke Bernhard
Das Seil liegt noch im Auto, wollte es morgen auf die Winde spulen aber wenn ich dich richtig verstehe sollte ich doch besser das Stahlseil nicht nutzen.
War der Meinung das die Bruchlast immer das 4 fache der Nutzlast beträgt, bei den angegebenen 160kg wäre die Bruchlast doch erst bei 640kg, sind immer noch 1000kg weniger als die Winde ziehen kann wobei ich das stark bezweifel, die 1,6t sind eher auf rollende Gegenstände ausgelegt.
Ich teste einfach mal das Seil.
Fahr in den Wald und befestige das Seil mit einem Gurt an einem Baum mit einer Seillänge von max. 1m.
Wenn das Stahlseil reißt kann nicht viel passieren und mir passiert nix weil ich weit genug wegstehe.
Im schlimmsten Fall zieht die Winde den Wagen zum Baum was ich aber bezweifel.
Bei der letzten Baumziehaktion hatte ich auch nur die Handbremse angezogen und der Pinin hat sich keinen Milimeter bewegt, die Winde hat sich ganz schön gequält.
Sollte das Seil beim Test reißen wird es wo anders eingesetzt und ich besorg mir ein neues Seil aber diesmal das richtige aber mit Sicherheit nicht vom Hersteller der Winde.
PS: Ich weiß, auf der obersten Wicklung wirkt die geringste Kraft der Winde, also das Seil kürzen und auf der untersten Wicklung testen.
PS: Bei Hebezone kostet der Meter Windenstahlseil 1,20€ , soviel dazu.
Gruß
SVEAGLE
Hallo
Ich nutze auch eine Winde an meinen Patrol 160 zum Baumstämme ziehen. Das der Motor der Winde warm wird ist vollkommen i.O. Meine ist eine Warn M6000 in 12V Ausführung.Als Anbau hab ich auch das Multimont System, wo aber die Fahrzeugseitige Aufnahme ein Eigenbau ist.
Zum Thema Seil einziehen: Entweder man stellt sich mit dem fahrzeug so hin das das Seil normal aufgespult wird oder wenn man merkt das es sich einseitig aufwickelt, kann man die Winde anhalten, das Seil soweit rausziehen bis es wieder auf der richtigen Windung liegt. Dann Seil wieder einziehen und dabei mit der Hand das Seil führen(Handschuhe nicht vergessen!!! Sonst gibts böses Aua wenn sich so ein Seilstück durch die HAnd zieht😉) Meistens langt das dann schon das sich das Seil wieder in die richtige Richtung aufwickelt( wenn nicht, die Prozedur so lange wiederholen bis es passt).
Habe auf meinen Seil auch schon genug Knicke und Quetschungen drauf. Aber deshalb gleich ein neues Seil draufmachen, kommt nicht in Frage. Das zieht trotzdem noch genug und reißt nicht gleich.
Hallo Patrofahrer
Ich kann morgen mal Bilder von meinem Seil machen, also auf mich macht das keinen vertrauenserweckenden Eindruck, wenn ihr dann aber der Meinung seit das hält noch, lass ich mich eines besseren belehren. Um das gekaufte Stahlseil kommt es mir nicht an, dafür finde ich auch eine andere Verwendung ( Abschleppseil) 😁 nur ein kleiner Scherz.
Gruß
SVEAGLE
Hallo zusammen
Erstmal frohe Ostern alle zusammen.
Neues Projekt damit mir nicht langweilig wird.😁
Meine ursprüngliche Idee mit der Stromversorgung im Golf hab ich zurückgebaut da der gute nächsten Monat eh zum Tüv muß und ich weiß icht wie ein Prüfer auf zwei 50mm² Kabel im Kofferraum reagiert, geschweige vorne im Motorraum.
Neuer Ansatz.
Jetzt muß der Pinin dran glauben, die Winde steht ihm viel besser als dem Golf.😁
Ich will die Stromversorgung genau wie beim Golf in den Kofferraum legen, die Frage stellt sich nur wohin mit den fetten Kabeln. Im Innnenraum ist kein Platz, zumindest auf den ersten Blick hab ich keine Stelle gefunden wo ich einfach so mal schnell die Kabel verstecken kann.
Mir wär es lieber sie unter dem Auto zu verlegen, was sagt der Tüv dazu wenn man Kabel unter dem Auto vom Motorraum bis zur Anhängerkupplung verlegt, kann ja auch ein Leerrohr anbringen damit die Kabel geschützt sind.
Habt ihr so etwas schon mal an einem geländewagen gemacht?
Das Windensystem für die AHK will ich beibehalten.
Gruß
SVEAGLE
Solange die Kabel nirgendwo scheuern, nicht durchhängen, gut befestigt sind, die Isolierung aus einem für KFZ zugelassenem Material besteht, wird es den TÜV nicht interessieren. Zur eigenen Sicherheit würde ich am Plus Kabel direkt an der Autobatterie eine ausreichend dicke Sicherung setzen. Ebenfalls im Heck, wenn dort ein Zusatzakku rein kommt. Stromstärke der Winde x 3. Das Minus Kabel muss nicht separat abgesichert sein, da es im ungünstigsten Fall mit der Fahrzeumasse Kontakt hat und die ist eh Minus. Das Kabelende sollte natürlich nicht frei im Kofferraum rumhängen, sondern in einer ausreichend stabilen Steckdose enden. Z. B. Nato-Dose. Alternative: Am Plus- und Minuspol des Zusatzakkus verschraubt, da kann man dann problemlos die Klemmen der Winde anschließen.
Gruß, Bernhard