Stromverlauf Berlingo

Citroën Berlingo 1 (G/M)

Hallo an alle Citroen und Autofans ich hätte da eine Frage an euch.
Und zwar habe ich heute von einem Freund seinen Berlingo
überprüft weil die Batterie nicht gescheit von der Lichtmaschine
aufgeladen wird.
Die Batterie wäre in Ordnung habe ich überprüft.
Es ist so das wenn der Motor läuft und alle Stromverbraucher
eingeschaltet sind dann hat die Batterie nur noch ca.11,8 Volt
jetzt habe ich festgestellt das wenn ich mit einem Multimeter
das auf Volt messen eingestellt ist und ich eine Prüfspitze auf
den Pluspol von der Batterie und die andere Prüfspitze auf
den Pluspol direkt an der Lichtmaschine aufsetze dann ist eine
Spannung von ca. 0,45 Volt messbar und das darf doch nicht
sein oder?
Darum würde mich interessieren wo das Pluskabel von der Lichtmaschine
hinläuft, läuft das Kabel eventuell zuerst auf den Anlasser und zur
Batterie.
Ich vermute halt das da ein Kabelbruch ist weil die Batterie nicht
richtig geladen wird.
Bin dankbar für jede Nachricht die ich jetzt bekomme.

Gruß 🙄
Amiwagen

9 Antworten

Hallo

Eine Differenzspannung von 0,45 Volt ist eindeutig viel zu groß (wie groß ist denn die Spannung mit dem Voltmeter am Anschluss der Lichtmaschine/Generator und dem Motor/Motormasse?), erklärt aber trotzdem nicht das nur 11,8 Volt an der Batterie anliegen, denn rechnet man mal kurz nach kämst du nach Beseitigung des Widerstandes auf 12,25 Volt noch immer mehr als 1 Volt zu wenig Spannung an der Batterie (eigentlich sollte etwas um die 13,8 Volt an der Batterie anliegen unter Belastung ältere Fahrzeuge mit entsprechender Laufleistung sollten dann Minimum noch 13,2 Volt unter Last schaffen.
Übergangswiderstände treten meisten an den Anschlüssen der Kabel auf (dort wo Kabelschuhe aufgepresst sind), in deinem Fall müsste ein Anschluss sehr heiß werden (verschnörkelte Isolierung mit eingeschlossen).

Nicht ganz unwichtig für den Kabelverlauf wäre es zu Wissen um welchen Motor es sich denn handelt 😉

Danke für deine Antwort Grünfläche der Berlingo ist ein Benziner
mit 1,6L Hubraum und 107 oder 109PS und BJH 2001 die
Schlüsselnummern wären zu1 (010253) zu2 (3001) und
zu3 (755008/2).
Es ist so das die Lichtmaschine ca. 12,25Volt aufweist wenn ich
die Spannung direkt an der Lichtmaschine messe wenn der Motor
läuft.
Die Masse wäre in Ordnung wenn ich von der Lichtmaschine (außen) zum
-Pol der Batterie messe liegt am Multimeter 0Volt an.
Jetzt habe ich mal getestet das wenn der Motor ausgeschaltet ist
und ich statt der Batterie ein Labornetzgerät anschließe an die
Pole +und- dann habe ich festgestellt das da ein Strom fließt von
200mah ca.2-3 Minuten gleich nachdem der Motor abgeschaltet war
und dann nach ca. 3Minuten ging der Strom zurück auf 10mah
aber ich glaube das ist normal oder sehe ich das verkehrt?
Sowas wie einen Kurzschluß habe ich mit dem Labornetzgerät
nicht festgestellt an den Batterie Anschlüssen, und auch nicht
mit dem Multimeter wenn die Batterie angeschlossen war und
der Motor gelaufen ist.
Jetzt habe ich mir gedacht schließe ich mal das +Kabel von der
Lichtmaschine ab und isoliere den Anschluß und schließe
anschließend ein separates Kabel an an die Lichtmaschine und
schließe das andere Ende des Kabels an den +Pol der Batterie an.
Dann müßte man doch anschließend wenn man den Motor startet
und laufen lässt wenn man dann mit einem Multimeter misst am
Anschluß der Batterie sehen wenn dann nicht ca. 13,8Volt anliegen
wenn alle Stromverbraucher eingeschaltet sind dann ist doch
eindeutig die Lichtmaschine defekt oder?
Bin dankbar für jede Nachricht die ich jetzt bekomme.

Gruß 🙄
Amiwagen

Zitat:

Original geschrieben von Amiwagen


Jetzt habe ich mal getestet das wenn der Motor ausgeschaltet ist
und ich statt der Batterie ein Labornetzgerät anschließe an die
Pole +und- dann habe ich festgestellt das da ein Strom fließt von
200mah ca.2-3 Minuten gleich nachdem der Motor abgeschaltet war
und dann nach ca. 3Minuten ging der Strom zurück auf 10mah
aber ich glaube das ist normal oder sehe ich das verkehrt?

Power latch.

Das muss so und ist auch richtig und gut...

Nach (etwa) 3 Minuten ist das komplette Auto dann soweit runtergefahren und eingeschlafen...

Zitat:

Original geschrieben von Amiwagen


Jetzt habe ich mir gedacht schließe ich mal das +Kabel von der
Lichtmaschine ab und isoliere den Anschluß und schließe
anschließend ein separates Kabel an an die Lichtmaschine und
schließe das andere Ende des Kabels an den +Pol der Batterie an.
Dann müßte man doch anschließend wenn man den Motor startet
und laufen lässt wenn man dann mit einem Multimeter misst am
Anschluß der Batterie sehen wenn dann nicht ca. 13,8Volt anliegen
wenn alle Stromverbraucher eingeschaltet sind dann ist doch
eindeutig die Lichtmaschine defekt oder?

Ziemlich wahrscheinlich...

Wobei auch nur der Regler hin sein wird? Da der aber fast genausoviel kostet, wie eine AT Lima, macht Reglertausch eigentlich keinerlei Sinn mehr. Zumal Kollektor abdrehen dazu gehoert und das kann heutztage auch kaum noch jemand (mangels Drehbank) und auch nicht mehr bei allen Limas der Regler separat zu tauschen geht...

Wenn im jetzigen Zustand direkt am Anschluss der Lichtmaschine/Generator "nur" 12,25 Volt zu messen sind kannst du dir das Prüfkabel zum Pluspol der Batterie sparen, dann kommen eben an der Batterie auch nur 12,25 Volt an, und das ist eben viel zu wenig sprich Lichtmaschine/Generator ist defekt.

Ähnliche Themen

Danke MacBundy für deine Nachricht, ich werde jetzt mal die
Lichtmaschine separat anschließen an den +Pol der Batterie
dann nehme ich an weis ich genau ob der Regler der Lichtmaschine
defekt ist, oder ein Kabelbruch oder Kontaktproblem gibt mit
der +Leitung von der Lichtmaschine zur Batterie.
Vielleicht habe ich schon gedacht ist auch zuviel Kohlenstaub
auf dem Kollektor so das der Stromfluss nicht so gut sein kann.
Darum habe ich gedacht vielleicht genügt schon ein ausblasen
mit der Luftpistole innen wenn es vielleicht so ist, und der Stromfluss
dann wieder funktioniert eventuell?
Mich würde auch mal interessieren wie verlauft eigentlich das
+Kabel von der Lichtmaschine zur Batterie geht da das Kabel von
der Lichtmaschine direkt zur Batterie oder zuerst zum Anlasser und
dann zur Batterie, das Kabel zu verfolgen ist nicht so ganz einfach
weil es sich im Motorraum so komisch verzweigt.
Wie ist das mit den Dioden in der Lichtmaschine wie kann man
die überprüfen ob die defekt sind, ich habe mal gehört die dürfen
keinen Durchgang haben wenn man die mit einem Multimeter
messen tut wenn das auf durchgangsprüfung eingestellt ist,
ist das so richtig oder muß man das anders machen?
Bin dankbar für jede Nachricht die ich jetzt bekomme.

Gruß 🙄
Amiwagen

Danke Grünfläche für deine Nachricht stimmt glaube ich auch
das ich mir das Prüfkabel sparen kann, weis auch nicht wie ich
auf die Idee kam.
Was mich interessieren würde noch kriegt man im normalen
Kfz-Handel eine solche Lichtmaschine oder einen Regler ohne
das man gleich eine teure original Citroen Lichtmaschine kaufen muß
oder bzw. einen Regler.
Bin dankbar für jede Nachricht die ich jetzt bekomme.

Gruß 🙄
Amiwagen

Der Zubehörhandel sollte eine entsprechendes Ersatzteil anbieten, wahrscheinlich neben den üblichen verdächtigen wie Bosch und Valeo wahrscheinlich noch von anderen Anbietern

@amiwagen

www.f-w-meisen.de. da hats einige lima's fuer den berlingo...

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von Amiwagen


Vielleicht habe ich schon gedacht ist auch zuviel Kohlenstaub
auf dem Kollektor so das der Stromfluss nicht so gut sein kann.
Darum habe ich gedacht vielleicht genügt schon ein ausblasen
mit der Luftpistole innen wenn es vielleicht so ist, und der Stromfluss
dann wieder funktioniert eventuell?

Unwahrscheinlich, wenn auch nicht ausgeschlossen...

Aber wenn der Kollektor angelaufen ist, hilft (meist) nur abdrehen.

Zitat:

Original geschrieben von Amiwagen


Mich würde auch mal interessieren wie verlauft eigentlich das
+Kabel von der Lichtmaschine zur Batterie geht da das Kabel von
der Lichtmaschine direkt zur Batterie oder zuerst zum Anlasser und
dann zur Batterie, ...

Normal ist das ein dickes Kabel, das von der Batterie zur Lima geht und das auf hoehe des Magnetschalters einen zusaetzlichen Kabelschuh mit dran hat.

Ob es aber nur diese eine Sorte Kabel gibt, kann ick nicht sagen.

Moeglich auch, dass es Kabel gibt, die eine Spleissung haben, wo der Magnetschalterabzweig dann separat ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen