Stromverbrauch beim Stillstand ??
Hallo !
Ich hoffe es gibt den einen oder anderen Freak unter euch ,der mir etwas in Sachen
Stromverbrauch helfen kann ....
Meine Freundin fährt einen 316i (Limousine) , 1,8 L , 115 PS , Bj. 2003....
Im Februar (2013) haben wir eine neue Batterie eingebaut und am vergangenen Samstag
habe ich ADAC holen müssen ,weil die Karre nicht angesprungen ist .....
Der gelbe Engel hat nach dem Überbrücken, die Ladespannung geprüft und die war in Ordnung .
Er sagte "die Batterie würde wenig Strom aufnehmen" ,aber
wärend der Motor eine Weile weiter lief ,wurden die Werte besser ....
Danach habe ich die Batterie eine Nacht lang geladen und der Wagen springt jetzt schon an , nur .... stellt sich die Frage "Wie lang?" ... deshalb war ich heute beim
Händler ,wo die Batterie gekauft wurde .. Er hat ein paar Messungen durchgeführt und meinte :
"Es gibt keinen Garantieanspruch ,weil beim Stillstand zu viel Strom verbraucht wird".
Auf dem Gerät bei ihm stand 0,25 ..... ich kann damit leider nicht viel anfangen ....
er sagte , "das wäre das 10 fache von dem was normal wäre" ....
Meine Frage an euch : Was kann diese 0,25 bedeuten ? und
Wo ist der Tolleranzbereich für den Stromverbrauch beim Stillstand ? und ....
Habt ihr schon ähnliche Erahrungen gemacht , dass der Wagen zu viel Strom
über Nacht verbraucht und was könnte die Ursache sein ?
Danke euch im voraus ! 😉
Grüße
19 Antworten
DUrchmessen kann man ihn, allerdings ist das ein etwas komplizierterer Aufbau, man kann nicht einfach irgendwo mitm Multimeter ran und ne Spannnung ablesen, sondern muss da mit zwei Netzteilen ran und die Kennlinie anschauen. Am besten mal suchen, da gabs hier mal was dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Elenoa24
Also bei meinem Cabrio geht die Kofferraumbeleuchtung bei geöffnetem Kofferraum nach einiger Zeit von selbst aus.Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Bist Du Dir sicher, das beim E46 dann die Kofferraum-Beleuchtung wirklich aus ist?Zumindest bei meinem E36 muss ich die Kofferraumleuchte ausklipsen und abstecken / abklemmen, wenn ich da was vernuenftiges messen koennen moechte (Batt. ist im Kofferraum verbaut)!
Grüße
-- Diese Schaltung ist im E 46 verbaut!
- Verbraucherabschaltung
Verbraucher wie Leseleuchten, Handschuhfach- und Kofferraumbeleuchtung sowie die Beleuchtung der Make-up Spiegel in den Sonnenblenden können auch bei abgestelltem Fahrzeug eingeschaltet bleiben. Zur Schonung der Batterie werden deshalb diese Verbraucher 16 Minuten nach Ausschalten der Klemme R abgeschaltet.
Die Steuerung der Verbraucherabschaltung erfolgt über das Grundmodul V der Zentralen Karosserei Elektronik (ZKE). Die genannten Leuchten sind über die Leitung VA (Verbraucherabschaltung ZKE) am Grundmodul angeschlossen. Das Grundmodul schaltet B+ an die Verbraucher.
Nach dem Abschalten der Verbraucher erfolgt ein Wiedereinschalten mit Einschalten der Klemme R oder, wenn an einem Eingang des Grundmoduls ein Signalwechsel stattfindet. Z.B.: Öffnen einer Tür, Öffnen der Motorhaube, Entriegeln einer Tür.
Im Gespräch mit dem Arbeitskollege ist das Thema Zündspule gekommen ,
weil sein Bruder schon Erfahrungen in die Richtung gemacht hat ....
Bei dem Wagen der Freundin wurde vor ca. 3-4 Wochen eine
Zündspule erneuert ..... Kann evtl. das mit der Sache zu tun haben ?
Zitat:
Original geschrieben von allias
...
Bei dem Wagen der Freundin wurde vor ca. 3-4 Wochen eine
Zündspule erneuert ... Kann evtl. das mit der Sache zu tun haben ?
Definitiv "Nein: Zuendung auf "AUS" = DME spannungslos! - Und dann kann auch
keine(evtl.) defekte Zuedspule mehr "Strom" aus dem Akku / der Batt. saugen !
Ähnliche Themen
Der Wagen hat ca. 14 Tage gestanden, dann ging er nicht mehr an. Wie alt ist die Batterie, und wurde die, vorher auch ab und zu mal nachgeladen, extern meine ich. Falls die Batt. Tiefenladen war, ist sie zum Austausch fällig, da die Seperatoren zerdrückt sind.