Stromlose Kühlbox von Qool
In diesem Beitrag möchte ich auf die Möglichkeit einer stromlosen Kühlbox hinweisen, die in der Lage ist, bis zu 10 Tage am Stück konstant zu kühlen. Eine sicherlich interessante Alternative für kurze Ausflüge und geplantes Camping, ohne sich Sorgen um Batterieentladung und zusätzliche Stromversorgung machen zu müssen…
https://www.qool-products.com/kuehlboxen/
Ein Video mit Grundinfos gibt es auch:
18 Antworten
Inwiefern kann man Strom sparen, wenn man in eine Kompressorkühlbox noch Kühlakkus mit reinpackt?
Zitat:
@dangyver schrieb am 14. August 2022 um 22:40:38 Uhr:
Inwiefern kann man Strom sparen, wenn man in eine Kompressorkühlbox noch Kühlakkus mit reinpackt?
Na, gefrorene Kühlakkus binden ja von außen eindringende Kälte, so dass der Strom fressende Kompressor erst später bzw. seltener anspringen muss. Und wenn man warme Lebensmittel nachlegt, nehmen die Kühlakkus auch von diesen Wärme auf, solange sie noch nicht komplett aufgetaut sind.
Insgesamt wird natürlich nicht zwangsläufig Energie gespart, da man die Kühlakkus vorher einfrieren muss. Aber das kann man mit zu Hause unbegrenzt verfügbarem 230V Netzstrom tun, während Akkukapazität unterwegs ja oft knapp ist.
Prinzipiell klar, aber mir erschließt sich der praktische Nutzen beim Camping nicht ganz. Man fährt man doch erstmal mit dem Auto zum Camping (oder was auch immer). Und beim Fahren fällt der zusätzliche Stromverbrauch der Kühlbox nicht ins Gewicht - hier hat man ja praktisch unbegrenzt verfügbaren Strom (2500W LiMa vs. ~50W Kompressor). Hier spielt es also keine Rolle, ob die Box mit tiefgekühlten Akkus von zu Hause erst eine Stunde später anspringt. Während der Fahrt kann ich die Kompressor-Box auch bis auf 1°C runterkühlen lassen (oder gar tiefer, wenn der Inhalt der Kühlbox das zulässt). Die begrenzte "Batterie-Zeit" läuft ja erst los, wenn ich den Motor abstelle.
Kühlakkus machen m.E. nur bei passiven Boxen Sinn, da sie hier die "Kühlfunktion" des Kompressors/Peltier-Elements/Gas etc. übernehmen. Sie funktionieren aber nur solange sie kälter als ihre Umgebung bleiben. Wenn die Akkus dann warm sind, sind sie nur noch Ballast.
Eine aktive Kühlbox hingegen braucht solche Akkus nicht, da sie ja eben die Wärme aktiv entzieht. Auf der anderen Seite reduziert ein Kühlakku (oder gar mehrere) das ohnehin begrenzte Nutzvolumen der Kühlbox. Letztlich ist ein Kühlakku nichts anderes als ein Element mit sehr hoher thermischer Kapazität. Zwei Flaschen Wasser/Radler/Bier haben auch eine hohe thermische Kapazität, aber die kann ich (im Gegensatz zum Akku) trinken. Deshalb wundere ich mich, welchen Vorteil mir hier Kühlakkus bringen sollten.
Ich glaube hier geht es eher um das Beispiel wenn man denn kein Strom zur Verfügung hat und die Box nur über das Bordnetz läuft. Gibt ja auch Leute die keinen Campingplatz anfahren und vielleicht auch Mal längere Zeit stehen wollen ohne das Auto zu bewegen.