Stromkabel zur Endstufe
Hallihallo!
So langsam aber sicher nimmt meine Anlage im Wagen Form an. Ich werde mir jetzt eine schöne Bumskiste (Syrincs 10-200 Bandpass, 200W RMS) in den Kofferraum einbauen, bin aber derzeit noch am tüfteln bezüglich der Kabel.
Man liest so viele Meinungen über das Anschliessen der Endstufe. Handelsüblich legt man ja nur ein Kabel von vorne nach hinten und klemmt sich die Masse irgendwo auf ein tragendes Karosserieteil mit entsprechender Leitfähigkeit. Auch die ganzen Anschlusssets die man kaufen kann, und sei es von Oehlbach, haben immer nur ein 5m Stromkabel und ein 1m Stromkabel drin.
Aber mal ehrlich, ist das nicht eigentlich totaler scheiß? Wieso kauf ich mir hochwertige geschirmte Chinchkabel und ein high-end Stromkabel wenn die Masse ohnehin nur über die Karosserie geht? Das kann doch eigentlich nur stören oder?
Wäre es nicht sinniger gleich zwei vernünftige Stromkabel zu legen wenn man schon dabei ist?
Wie habt ihr es bei euch gelöst?
Und wo habt ihr das Chinchkabel verlegt? Mit zum Stromkabel oder auf die andere Seite wegen möglicher Störungen?
Danke schonmal!
32 Antworten
R = U/I
I = U/R
U = R * I
P = U * I
U = P/I
...
und nochmal : an den Zyndkerzen ist Hochspannung.
zu den 100 Ampere, ich meine keine Batterie die gerade ausm Baumarkt kommt, ich meine ne Batterie die schon mal nen Winter mitgemacht hat.
Und die Herstellerangaben sind optimal Angaben...
ne 44 Ah Batterei hat ca. 150-250 Ampere Ikz, wenn die dann erstmal nen Jahr betrieben wurde sind es nurnoch ca. 80-100 Ampere.
Ist mir doch schon oft passiert, nen Kurzschluss mit meinem 50mm² Kabel direkt an den Masseverteiler so ne Sekunde drangekommen und die 150 Ampere ANL Sicherung hat nix gemacht...
Hab ich auch schon von anderen gehört.
Naja, jetzt aber mal wieder zum Hauptthema...
Hätte man mal einfach die Suchfunktion benutzt...
Das deine ANL Sicherung nicht durchgebrannt ist, liegt wahrscheinlich daran, dass die Sicherungen einen Dauerstrom in entsprechender Größe aushalten, d.h ANL Sicherung mit 150A hält Dauerstrom 150A aus! Wenn du kurz einen kurzen machst 😉 dann hast du kurzeitig einen höheren Strom als 100A mit ziemlicher Sicherheit auch höher als 150A! Ich hab eine austauschbatterie drin, und die liefert mit Sicherheit mehr Strom, als meine ANL Sicherung aushält, und die is bei einem kurzzeitigen Kurzschluss auch nich durchgebrannt.
MfG
Dragon
Zitat:
Original geschrieben von Jetronicb
Ist mir doch schon oft passiert, nen Kurzschluss mit meinem 50mm² Kabel direkt an den Masseverteiler so ne Sekunde drangekommen und die 150 Ampere ANL Sicherung hat nix gemacht...
Hab ich auch schon von anderen gehört.
Naja, jetzt aber mal wieder zum Hauptthema...
Hätte man mal einfach die Suchfunktion benutzt...
Du weist schon das deine Batterie zu kochen anfängt.
80 A bekommst locker noch aus so einen Batterie. Wer baut den auch billigteile ein bei mir kommt immer Bosch und Co rein.