Stromerzeuger mieten
Guten Abend allerseits,
folgendes:
ich bin auf der Suche nach einem Stromerzeuger für eine Woche (im Sommer).
das Ding sollte so 2,5-3,5 kVA haben.. an sich ja auch nichts Problematisches, aber im Netz gibt's halt keine Suchmaschine für sowas um die Vernünftig zu vergleichen... hat jemand schon mal Erfahrungen mit dem mieten gemacht und kann Empfehlungen aussprechen?
Danke schon mal im voraus,
LG Julian
29 Antworten
Zitat:
@Künne schrieb am 3. Februar 2017 um 17:12:58 Uhr:
Benötige der Verbraucher des TE denn Drehstrom oder ganz normale 230V? Da haben wir noch garnicht drüber gesproche. Was soll da dran gehängt werden?
ich würde ihm ein Drehstromagreggat empfehlen mit dem was er vor hat
denn da kann er einen baustellenwürfel anstecken und verteilt schön die Leistung
so einen verteiler ( würfel ) meine ich:
https://img.conrad.de/.../393204_RB_00_FB.EPS_1000.jpg
Alles reine Spekulation solange wir nicht wissen, was genau er damit vor hat.
Aber der Würfel gefällt mir. Das ist was für meine Werkstatt. Mir fehlen immer 230v Steckdosen
Zitat:
@sirpomme schrieb am 2. Februar 2017 um 20:30:56 Uhr:
Hi,
das mit der Blindleistung weis ich nicht so genau, da ich kein Elektriker bin.
Das ist auch von gerät zu Gerät unteschiedlich, aber geh mal bei de Flex von 30% aus.
Beim Anlaufstrom kann das bis zum 5 fachen der Nennleistung sein, darum werden große Maschinen z.b. so eine 2kw Flex, elektronisch langsam angefahren.
Ich habe als Beispiel eine 125er Flex von Aldi mit 1200Watt, die brauch an so einem 6Kw Aggregat, auf einer Phase relativ lange bis sie auf Drezahl ist, im vergleich zum normalen Stromnetz.
Darum sind einphsige Generatoren mit nur 3,5 oder 3,8kw die bessere Wahl,aber auch teuer.
Geh einfach mal davon aus, dass ein Winkelschleifer keine Blindleistung benötigt.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 4. Februar 2017 um 09:54:23 Uhr:
Geh einfach mal davon aus, dass ein Winkelschleifer keine Blindleistung benötigt.
Blödsinn, alle induktiven Verbraucher brauchen Blindstrom.
Ähnliche Themen
Vielleicht will der TE aber auch LED Scheinwerfer daran anschlißen.
Deshalb wie gesagt:
Solange der TE nicht sagt was er damit vor hat, ist hier jegliche Diskussion sinnlos
Zitat:
@sirpomme schrieb am 4. Februar 2017 um 17:11:38 Uhr:
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 4. Februar 2017 um 09:54:23 Uhr:
Geh einfach mal davon aus, dass ein Winkelschleifer keine Blindleistung benötigt.Blödsinn, alle induktiven Verbraucher brauchen Blindstrom.
Dann sollten ja auf de Typenschild entsprechend Angaben zu finden sein......
Seit wann?
Wir haben de TE scheinbar verscheucht
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 6. Februar 2017 um 17:19:26 Uhr:
Dann sollten ja auf de Typenschild entsprechend Angaben zu finden sein......
welche Angaben willst du da finden?
Die Wenigsten wissen das es überhaupt ein Blindstrom gibt.
Auch wird er nicht verbraucht, bzw. vom Stromzähler nicht gezählt, und muss so auch nicht beim Stromversorger bezahlt werden.
Aber, er muss erzeugt werden!
Er findet eigentlich alle Angaben, welche er benötigt um das zu berechnen, zumindestens bei Motoren. Und wenn nicht beim Hersteller nachfragen die fehlenden Daten bekommt man auch.
Und nicht bezahlen stimmt auch nicht, bezahlen tun wir sie alle. BLK ist aber auch noch nicht für jeden Anschluss vorgeschrieben.
Zitat:
Die Wenigsten wissen das es überhaupt ein Blindstrom gibt.
Auch wird er nicht verbraucht, bzw. vom Stromzähler nicht gezählt, und muss so auch nicht beim Stromversorger bezahlt werden.
Aber, er muss erzeugt werden!
Kannst du mir das genauer erklären? Warum zählt der Stromzähler die Blindleistung nicht mit?
Das kommt ganz auf deinen Stromzähler an, im Privaten sind mir aber nur Wirkleistungsmessinstrumente bekannt.
Zum anderen, wenn du ein Scheinleistuzngsmessinstrument mit dieser Genauigkeit haben willst, kannst du ein paar Euronen herrichten.
Das ganze ist für einen Privathaushalt zu Aufwendig, da rechnet man lieber ein zwei Cent mehr in die kwh mit ein. Im Handwerk oder besonders in der Industrie dagegen wird das EVU ziemlich böse wenn keine BLK betrieben wird.
Mann kann sich das doch ca so vorstellen, als ginge der Blindstrom "rückwärts" durch den Zähler und wird deshalb nicht mitgezählt, oder?
Kannst du dir Vorstellen wie du willst.
Es gibt unterschiedliche Messeinrichtungen.
Aber die "Stromzähler" welche den meisten bekannt sind, sind genau genommen Arbeitsmessgeräte und das was dort gemessen wird ist vereinfacht eben W=U*I*t
und wenn du jetzt in die Formel für eine Variable Null einsetzt kommt was raus
Hi,
Da es sich hier um Wechselstrom handelt, wird im positiven Bereich der Sinuswelle ein Magnetfeld aufgebaut, was Strom verbraucht. Im negativen Bereich wird es wieder abgebaut und der Strom fließt zurück zum Hersteller.
Der Blindstrom wird also nur zw. Erzeuger und Verbraucher hin und her geschoben, und darum nicht gezählt. Indirekt müssen wir ihn natürlich schon bezahlen.