Strom so ok?

Hi, bin gerade dabei mir noch ein Paar Sachen für meine Anlage zu suchen.

Was ich vor hab.

Steg 75.4 aktiv an focals
Xetec X 240.2 gebrückt für den Sub.

Geht jetzt mal um Strom.

ich hab vor, das so zu machen wie im bild

ein 35er kabel von der bat zu einem sicherungsverteiler (alpatec 1x50, 2x20).

da dieser nur 2 ausgänge hat, ich aber 3 brauche (ebay....die sind ja so sauteuer) hab ich mir gedacht, das ich an die zwei normalen ausgänge je ein 20er kabel zu je einem sub lege und das powercap kommt an den 50 eingang mit ran (also das 35er + 20er fürs cap).

jetzt hab ich ein paar fragen

1. welche sicherung für das 35er nach der bat? (in vielen sets sind 200A sicherungen drin. ist des nicht ein bisle viel?)

2. muss ich auch eine sicherung am cap machen? und wenn ja, erhöht das nicht die wirkung des caps?

3. welche sicherungen mach ich in den sicherungsverteiler rein? also für die beiden amps? die halterung sind für diese zum schrauben (nicht die glas dinger).

vielen dank schon mal....

19 Antworten

na ja, eigentlich mein ich den teil, wo der runde (das kabel umschließende teil) auf den eigentlichen schuh übergeht.

ey....so viel gelabber wegen einem kabelschuh😉

achso des meinst, jo der ist er meist etwas kleiner ist aber nicht lange.

ja, aber die länge spielt ja beim querschnitt nicht die rolle oder?

kleiner querschnitt ist kleiner querschnitt.....

was hat das für folgen? muss ich dann meine sicherungen entsprechend anpassen? oder heißt das einfach nur, das das stück metall evt. wärmer wird als das kabel?

Die Länge spielt ne gewaltige Rolle!! Bei nem Kabelschuh ist die Querschnittsverengung ja nur wenige mm groß, während der Rest des Kabels einen großen Querschnitt hat. und wenn du jetzt auf die komplette Länge den verringerten Querschnitt nimmst. Der Gesamtwiderstand von Kabel und Kabelschuh ist in dem Fall (hattest 9mm² gemeint) deutlich höher als wenn du 20er Kabel verwendest!

Mal anschaulich erklärt, wenn viele Leute durch nen geräumigen Flur gehen und nur an einer Stelle durch ne schmale Tür müssen, werden die zwar etwas aufgehalten, sind aber deutlich schneller als wie wenn sie durch ne enge Röhre krabbeln müssten...

Der große Vorteil der Kabelschuhe liegt darin, dass man das Kabel fest und sicher mit dem Amp verbinden kann, und wenn man das Kabel (aus welchen Gründen auch immer) am Amp wechseln muß, "verschloddert" es nicht, wie wenn man nur die Litzen verdrillt und in den Anschlußklemmen einklemmt. Und wenn bei den zerzausten Kabelenden nur ein oder zwei Litzen von Plus und Masse sich berühren, und schon hast du nen Kurzschluß. Dies kann bei Kabelschuhen auch nicht passieren.

Ähnliche Themen

ok, das war sehr anschaulich😉

danke. also kabelschuhe.....nix löten ect. pp

danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen