Strom im Wohnwagen
Hallo zusammen.
Ich habe mir einen RC Wohnwagen gekauft. Wir machten Urlaub in Dänemark und hatten einen tollen Platz auf einem CP auf Mørs. Stromanschluss, alles bestens.
Doch dann qualmte es im Wohnwagen.
Eine Art wie ein Batterieladegerät war heissgelaufen. Was nun?
Mit der Elektronik kenne ich mich nicht aus, was ist das für ein Teil, mit dem ich 12 volt und normalen Strom speisen kann?
Eine Batterie ist im Wohnwagen nicht vorhanden.
Könnt Ihr mir helfen?
Mit den besten Campinggrüßen
Smart65
Beste Antwort im Thema
Ergänzung:
da du offensichtlich noch nicht einmal weisst, um welches Teil es sich handelt, kann ich nur DRINGENDST!!!!!!!!!!! von einer Schrauberei durch dich selber abraten. Lass es fachmännisch installieren.
29 Antworten
wie ist die Meinung zu diesen Produkten?
Calira Vorschaltgeräte (Umformer)
http://www.campingcomfort-shop.de/index.php?...
dienen der Stromversorgung von 12-V-Geräten aus dem 230V Wechselstromnetz, oder aus einer 12V-Batterie, z. B. vom Auto. Umschaltung Netz- oder Batterie erfolgt autom., wobei Netzbetrieb stets Vorrang hat. Alle Geräte haben einen Netzschalter (am Sicherungsautomat), sind überlastsicher, kurzschlußfest und tragen das CE-Zeichen. Verwendbar für alle 12V Geräte die keine gesiebte Spannung benötigen, z. B. Wasserpumpen, Ventilatoren, Glühlampen und dergleichen. Calira Vorschaltgeräte (Umformer) sind kurzschlußsicher und mit Sicherungsautomaten ausgestattet.
oder welchen von denen hier?
http://www.frankana.de/page.do?kgrpId=4360&page=1
oder
http://www.fritz-berger.de/.../detail.jsf
Wenn dein alter 6A-Lader nicht ausgereicht hat, der ja rund 70W schafft, werden es die meisten der, von dir verlinkten, Umformer auch nicht schaffen.
Du brauchst ja nur mal auf die Wattzahl zu schauen.
Bei Calira müsste es schon das 100W-Gerät für 143 Euro sein und bei dem anderen Hersteller auch mindestens das 100W-Gerät, um ausreichend Leistung bereitstellen zu können.
Ich empfehle etwas anderes, dass sich auf sehr vielen Sportbooten bewährt hat:
Kauf die ein IUoU-Ladegerät mit ca 10A (entsprechend ca 120W). Das dürfte ausreichen.
Günstige Ausführungen gibt es ab ca 100Euro.
15A (entsprechend 180W) ab ca 150Euro.
Diese Geräte haben id.R. eine Auswahlmöglichkeit, um sie einmal als Ladegerät einzusetzen oder als Netzteil (mit ca 13,8V Festspannung).
Sie haben gegenüber fast allen "Umformern" Vorteile:
-- Sie geben ausschließlich saubere Gleichspannung ab, mit der du jedes 12V-Gerät betreiben kannst.
-- Sie sind, falls mal der Wunsch dazu bestehen sollte, die beste Art über Netzstrom eine Batterie zu laden.
Das geht mit normalen Umformern überhaupt nicht, da müsstest du immer ein Extra-Ladegerät kaufen, falls du deinen WW mit Batterie ausstatten möchtest.
Gruß
navec
ok,
danke für die info.ist das so einer?
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/8AAutomatikladegeraetmitIU0U-Kennlienie134260/detail.jsf
ich kann da nichts an info finden über ladeteil und netzteil.
oder hast du einige beispiele?
gruß smart65
Zitat:
Original geschrieben von smart65
ok,
danke für die info.ist das so einer?
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/8AAutomatikladegeraetmitIU0U-Kennlienie134260/detail.jsfich kann da nichts an info finden über ladeteil und netzteil.
oder hast du einige beispiele?
gruß smart65
wer lesen kann ist klar im Vorteil: in der Beschreibung steht doch: "IUoU-Kennlienie"... so wie "Navec" es beschrieben hat.
Solltest du eine Batterie nachrüsten wollen, ist dieses Gerät optimal für eine Batterie bis 80 Ah. In dieser Größenordnung hast du nicht viel Spass an einer Wohnwagenbatterie. Der Spass fängt bei etwa 100 oder 120 Ah an. Eine größere Batterie verlangt dann aber auch nach einem größeren Ladegerät. In diesem Fall ist Geiz absolut nicht geil!!!
Lass dich gescheit im Fachgeschäft beraten und lasse das System dort fachgerecht einbauen, denn aus den Postings bisher lese ich heraus, daß du nicht allzu viel Ahnung von der Materie hast. Es wäre nicht der erste Wohnwagen, der duch unfachmännische Installation abgefackelt ist... ( und bei nicht fachgerechter Montage zahlt auch keine Versicherung)
Ähnliche Themen
Hallo smart65,
der 8A-IUoU-Lader von Waeco darf, laut Bedienungsanleitung auch als reines Netzteil verwendet werden, er hat aber keine manuelle Einstellmöglichkeit dafür.
Er wird also als reines Netzteil zuerst 14,4V Spannung bereitstellen und dann irgendwann (maximal nach 15 Stunden) umschalten auf 13,6V, die er dann auch konstant hält.
Schlimm sind die 14,4V nicht, da auch Lichtmaschinen von aktuelleren Autos ca 14,4V liefern.
Wenn du ein paar Euro mehr ausgibst, bekommst du schon Geräte die eine gesonderte Netzteil-Einstellung besitzen (die also dann permanent 13,6-13,8V abgeben) und über eine etwas größere Stromstärke verfügen.
Waeco empfiehlt bei diesem Lader übrigens maximal eine 100Ah-Batterie.
Ich persönlich würde ein 10 oder 15A-Gerät nehmen, denn man muss ja auch bedenken, dass während einer Batterieladung oftmals auch noch 12V-Verbraucher betrieben werden, die die tatsächliche Ladestromstärke dann entsprechend reduzieren.
Als Netzteil kann zuviel potentielle Stromstärke niemals schaden, bei der Batterieladung schon, aber mit 15A macht man bei üblichen WW-Batteriegrößen (um die 100Ah) nichts falsch.
Wenn du es ausschließen kannst, dass du später mal eine Batterie im WW haben möchtest (also, wenn du nur ein Netzteil brauchst), gibt es noch eine kostengünstigere Lösung:
Bei Conrad gibt es Festspannungs-Schaltnetzgeräte. Die haben die gleiche saubere Gleichspannung, wie die Ladegeräte, sind aber, da sie keine Laderegelung besitzen, erheblich billiger.
Beispiele vom Katalog 2008:
12A: 70 Euro, Best.Nr:511160-15, 1,2kg
25A: 90 Euro, Best.Nr:511162-15, 2,0kg
35A: 140 Euro, Best.Nr:511163-15, 3,2kg
Die Preise werden mittlerweile etwas gestiegen sein.
Alle mit temperaturgeregeltem Lüfter. Die Spannung ist zwischen 12 und 15V genau einstellbar, so dass Leitungsverluste sogar etwas ausgeglichen werden können.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von Hab_Spass
wer lesen kann ist klar im Vorteil: in der Beschreibung steht doch: "IUoU-Kennlienie"... so wie "Navec" es beschrieben hat.
IUoU-Kennlienie schön und gut, doch sagt mir diese nicht aus, das es beides ist. zumal bei einigen geräten es beschrieben steht und bei anderen nicht.
trotzdem danke für deine antwort.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo smart65,der 8A-IUoU-Lader von Waeco darf, laut Bedienungsanleitung auch als reines Netzteil verwendet werden, er hat aber keine manuelle Einstellmöglichkeit dafür.
Er wird also als reines Netzteil zuerst 14,4V Spannung bereitstellen und dann irgendwann (maximal nach 15 Stunden) umschalten auf 13,6V, die er dann auch konstant hält.Schlimm sind die 14,4V nicht, da auch Lichtmaschinen von aktuelleren Autos ca 14,4V liefern.
Wenn du ein paar Euro mehr ausgibst, bekommst du schon Geräte die eine gesonderte Netzteil-Einstellung besitzen (die also dann permanent 13,6-13,8V abgeben) und über eine etwas größere Stromstärke verfügen.
Waeco empfiehlt bei diesem Lader übrigens maximal eine 100Ah-Batterie.
Ich persönlich würde ein 10 oder 15A-Gerät nehmen, denn man muss ja auch bedenken, dass während einer Batterieladung oftmals auch noch 12V-Verbraucher betrieben werden, die die tatsächliche Ladestromstärke dann entsprechend reduzieren.
Als Netzteil kann zuviel potentielle Stromstärke niemals schaden, bei der Batterieladung schon, aber mit 15A macht man bei üblichen WW-Batteriegrößen (um die 100Ah) nichts falsch.
Wenn du es ausschließen kannst, dass du später mal eine Batterie im WW haben möchtest (also, wenn du nur ein Netzteil brauchst), gibt es noch eine kostengünstigere Lösung:
Bei Conrad gibt es Festspannungs-Schaltnetzgeräte. Die haben die gleiche saubere Gleichspannung, wie die Ladegeräte, sind aber, da sie keine Laderegelung besitzen, erheblich billiger.
Beispiele vom Katalog 2008:
12A: 70 Euro, Best.Nr:511160-15, 1,2kg
25A: 90 Euro, Best.Nr:511162-15, 2,0kg
35A: 140 Euro, Best.Nr:511163-15, 3,2kgDie Preise werden mittlerweile etwas gestiegen sein.
Alle mit temperaturgeregeltem Lüfter. Die Spannung ist zwischen 12 und 15V genau einstellbar, so dass Leitungsverluste sogar etwas ausgeglichen werden können.Gruß
navec
auch gut, danke.
wobei ich jedoch am überlegen bin, eine batterie einzuplanen, falls ich in norwegen mal nicht auf einen cp übernachten sollte, was ja in 5 wochen vorkommen könnte.
welche konstellation wäre deiner meinung nach die beste, wenn ich den strom nur für 4 lampen brauchen würde?
gruß smart65
für nur vereinzelte Übernachtungen außerhalb des Campingplatzes braucht ein Wowa nicht unbedingt einen teure Batterie mit entsprechender Ladeelektronik. Ein wenig Kerzenlicht am Abend kann auch ganz nett sein, die (Truma) Heizung arbeitet auch ohne Strom. Der Kühlschrank kühlt mit Gas. Und wenn die Wasserpumpe unbedingt gebraucht wird, kann an Stelle (NIEMALS gleichzeitig anschliessen - das knallt sonst!!) des Netzteils ein 12 Volt Batteriepack (bestehend aus 2 * 6 V Trockenbatterien aus dem Baumarkt - max.10 Euro) angeschlossen werden. Allerdings beim Gebrauch von elektrischem Licht (ganz schlimm sind Glühbirnnen oder Halogenstrahler) ist dieses Batteriepack schnell leer.....
Wie du am Beitrag von Hab_Spass schon sehen kannst, kommt es entscheidend darauf an, wie hoch dein Strombedarf ist.
Nur 4 Lampen!
Welche Lampen?
4 mal 35W Halogenspots sind nun mal was anderes, als 4 LED-Leuchten.
Im ersten Fall wäre das schon ein ernst zu nehmender Stromverbrauch, der eine entsprechend höhere Batteriekapazität erfordert. Z.B. solltest du in dem Fall auch unbedingt ein 15A-Ladegerät verwenden, um eine (wenn auch nur geringe) Ladung der Batterie auf dem CP, bei Betrieb der Lampen, zu gewährleisten.
Thema Heizung:
Die Truma selbst braucht keinen Strom, aber willst du nur direkt an der Truma warme Luft haben, wenn du in Norwegen bist?
Wenn nicht, muss das truma-Gebläse leider auch mit Strom aus der Batterie betrieben werden.
Und sehr wichtig:
Für wieviele Tage soll der Batteriestrom reichen?
Es wären also einige Fragen zu klären, bis man eine Konstellation vorschlagen könnte.
Eine Standard-Konstellation wäre ungefähr eine 80-100Ah-Batterie mit einem 15A-Ladegerät. Damit solltest du rund 50-60Ah nutzen können, was für rund 4-5 Stunden Betrieb der o.a. 4x 35W Halogenspots reichen würde. Mit einem Spot weniger o.ä. reicht so eine Konstellation für alle üblichen Camping-Anforderungen (Heizungsgebläse, Pumpen usw) für 1 Tag eigentlich immer aus.
Bei ganz geringen Kapazitäts-Anforderungen, LED-Leuchten usw. und wenn es nicht zur Regel wird autark zu stehen, kann man aber auch einfach die Autosteckdose angeschlossen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Beispiele vom Katalog 2008:
12A: 70 Euro, Best.Nr:511160-15, 1,2kg
25A: 90 Euro, Best.Nr:511162-15, 2,0kg
35A: 140 Euro, Best.Nr:511163-15, 3,2kg
Das Teil mit 12A habe ich in meinem WW verbaut.
Funktioniert super.
Der Lüfter kann aber etwas nervig sein.
Ich habe das Netzteil auf eine selbst gebaute Dämpfung montiert.
Unten eine Aluplatte (das Netzteil ist bei meinem WW auf dem Boden montiert), dann vier Hartschaumklötze
(an jeder Ecke einen) drauf geklebt, darauf eine zweite Aluplatte.
Auf die zweite Platte ist das Netzteil geschraubt.
Dadurch ist nur noch der Luftstrom des Lüfters hörbar, die "Vibrationen" werden nicht mehr auf den Boden übertragen.
Bin mit dem Teil sehr zufrieden.
Akku ist auch verbaut, wird mit einem, nicht gerade optimalen, Aldi/Lidl- Lader geladen.
Der Akku ist auch noch ein gebrauchter 77Ah Starter-Akku 😮 !
Beim Einbau der Autarklösung, war mir, die Verkabelung und die Mechanik/Abmessung, wichtig.
Da Lader und Akku vorhanden waren und nutzlos rumlagen, wurden die Teile erst mal genutzt.
Erstaunlicher Weise funktioniert die Kombination schon zwei Jahre sehr gut.
Als Beleuchtung sind 12V LED Leuchten oder 12V Energiesparleuchten verbaut.
In der Nasszelle habe ich allerdings auf Optimierung verzichtet.
Für Zähne putzen, Körperhygiene und rasieren, muss ordentlich Licht sein.
Damit komme ich bis zu fünf Tage hin. TV und Radio werden dann natürlich sehr sparsam genutzt 🙂 .
Wenn der Akku mal aufgibt, kommt eine ordentliche Aufbaubatterie rein und ein passendes Ladegerät.
Gruß´Otti
ich hatte mir damals ein labornetzgerät gekauft! was es gekostet hat weiß ich nicht mehr! ist schon ca. 10 jahre her! funktioniert aber seitdem einwandfrei!
Zitat:
Original geschrieben von Matthias_1973
ich hatte mir damals ein labornetzgerät gekauft!
Damit kannst du aber deine Batterie nicht aufladen
Mit den von mir aufgeführten Festspannungnetzgeräten (einstellbare Spannung von 12-15V), sowie mit Labornetzgeräten, bei denen die Spannung eingestellt werden kann, lässt sich eine Batterie sogar hervorragend laden.
Wenn bei denen die Ausgangsspannung so eingestellt ist, dass die gleich oder etwas niedriger als die übliche Ladeschlussspannung (14,4V) ist, kann eine Batterie damit gut vollgeladen werden.
Allerdings wird aus dem Netzgerät nie ein vollautomatisches Ladegerät werden, dass nach einer bestimmten Zeit auf eine geringere Erhaltungsspannung umschaltet.
Ein einstellbares Netzgerät/Labornetzgerät ist also bestenfalls ein IU-Ladegerät, aber eben kein IUoU-Ladegerät, das man auch längere Zeit unbeaufsichtigt laden lassen kann.
Die Ladung sollte daher spätestens nach 24 Stunden unterbrochen oder von Hand auf einen niedrigeren Spannungswert (ca 13,8V)gestellt werden.
Eine Batterie kann also sehr gut mit einem Labornetzgerät geladen werden. Dies erfordert aber immer ein manuelles Eingreifen, so dass diese Art der Batterieladung nur für Leute geeignet ist, die damit umgehen können und wollen.
Wenn man sich nicht um den Ladevorgang kümmern will/kann, muss man ein vollautomatisches Ladegerät (IUoU-Lader) kaufen!
Eine Zwischenlösung gibt es noch:
Wenn man das Netzgerät auf ca 13,8V einstellt, kann es immer an der Batterie (und am 12V-Netz des WW) angeschlossen bleiben. Dann sollte die Batterie ab und zu mit einem (dann durchaus etwas kleineren) IUoU-Lader vollgeladen werden.
gruß
navec
Und nach dem Laden kommt das Braten 😁
Für manuelle Eingriffe braucht man Fachkenntnisse. Die hat nicht jeder. Viele wollen im Urlaub auch nicht nachrechnen und Liste führen wann was wie umgeschalten werden muss, da soll einfach alles automatisch richtig gut funktionieren.
Labornetzgeräte und Konsorten sind meiner Meinung nach nur für sparsame Technikfreaks geeignet die auch im Urlaub keine andere sinnvolle Beschäftigung haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
Damit kannst du aber deine Batterie nicht aufladenZitat:
Original geschrieben von Matthias_1973
ich hatte mir damals ein labornetzgerät gekauft!
ja, äh klar! dient natürlich nur zum betreiben der 12V-verbraucher! eine batterie hab ich im wohnwagen nicht! brauch ich auch nicht, da ich nicht autark sein muß!