strich 8. empfehlenswert??

Hallo zusammen
hab da mal ne frage wie sieht das beim strich 8ter aus welcher motor ist zu empfehlen ist der wagen überhaupf zu empfehlen wie sieht die ersatzteilversorgung aus und mit welchen preisen muss ich rechnen???
Ach noch was auf was muss ich beim kauf achten gibt es da typische schwachstelle???

schon mal danke

22 Antworten

Hab mal gelesen das Hamerit selber davon abrät die Rostschutztunke bei Autos zu verwenden. Da soll es nicht so geeignet sein.
Rost überstreichen bringt doch eh nichts. Wenn dann doch gleich abschleifen und sauber grundieren. Mit irgend nem Decklack drüber (sieht ja eh keiner) und dann ordentlich Teroson o.ä. drauf und ruh ist.
Eisenschwein

ich hab das zuerst an der hinterachse vom 190er ausprobiert- nach dem winter war noch immer alles bestens!
dann hab ich alles andere auch damit eingepinselt.
(zuerst den rost abkratzen) da rostet nichts mehr!
man muss es allerdings mehrmals auftragen, und es darf kein anderer lack drüber.

Naja, hab das mal gelesen. Evtl finde ich den Bericht nochmal.
Aber wenns ok ist für dich, warum nicht.
Eisenschwein

grüße...
wenn ich mich hier mal mein senf dazugeben darf...
ich habe mir vor zwei jahren einem völlig maroden 250ce zugelegt, selbigen zerlegt und mit meinem onkel geschweißt.ganz im ernst.bis auf das lieblose herumgebrate was meine vorgänger an dem wagen geleistet haben hatte ich nicht die geringsten probl.
ich möchte nur noch mal anmerken ich bin nur hobbyschrauber und das ist meine erste rest.!
selbst der motor ist nicht das problem...
wenn ich das so höre wäre es ja ein klacks einen pagoden zu rest....

ps bin ja auch noch nicht fertig....🙂)
mfg

Ähnliche Themen

Moin,

Es sagt niemand, das es unmöglich ist einen /8 zu restaurieren. Ist auch ne Frage WAS von Rost befallen war. Sagt auch keiner das die Probleme nicht in den Griff zu kriegen wären. Es ist nur viel Aufwand, der in keiner Relation dazu steht, was man auf dem Markt findet.

Und wenn man 5000 Euro für ne Karre bezahlt, deren Wert 6000 Euro ist, und man nochmal 5000 Euro an Teilen braucht, weil doch wo was versteckt am gammeln war ... dann ist es einfach unlustig.

Das iss das üble an Kaufberatungen, man stellt in jedem Fall den WORST possible Case dar. 90% aller Autos sind ja besser als das Kaufberatungsauto. Sollte einem auch klar sein.

Preisfrage ... worauf bereitet man einen Interessenten jetzt vor ?! Auf die 10% die richtig schlimm sind, auf die 10 % die RICHTIG GUT sind oder auf die 80% die sich irgendwo dazwischen befinden ? Damit er alles weiß, auf die RICHTIG schlimmen Fahrzeuge, finde Ich jedenfalls seriös.

MFG Kester

auf jeden fall ist es besser einen interessenten auf das schlimmste vorzubereiten.keine frage.
es kam bloß bissl so rüber als sei es eine katastrophe einen /8er zu rest.!
ich glaube vom rost war bei mir alles befallen.schwelleraufnahmen waren nicht mehr vorhanden.die stehwände vorne bestanden aud rost und karosseriedicht.wasserkasten,radläufe und innenradhäuser hi,kofferraumboden und der boden an sich(usw.....!!!) haben wir alles gewechselt.
ich bin ja schon froh das an den längsträgern nicht viel war!
mit bisschen idee witz und viel idealismus(..und bier)
hat mich der spass 1000e 3wochen arbeit und bissl glück bei ebay(top tür für 70e!!!) gekostet.
das war nur für die karosserie!
also wie gesagt ich bin noch neuling und ich fand das jetzt nicht so stressig.(ps ich hatte auch ein in jeder lebenslage top man hinter und vor mir.das war sehr wichtig und viel wert!!!)

alles egal.mein statement ist eig.:sobald wildes gebrate erkennbar ist wirds viel arbeit egal was er kostet.ist aber alles mit dem nötigen ehrgeiz zu machen.

ein /8 hat und wird warscheinlich auch nie das im verkauf einbringen was man mal reingesteckt hat.
dafür hat mercedes zu "viel" davon verkauft.
und ein sl wird es auch nicht werden.es ist halt ein liebhaberfahrzeug im eig sinn wie es viele andere beispiele auf dem oldimarkt noch gibt!

mfg

ey- wer braucht nn strich8. cabrio?? hätte da einen abzueben.

....Hallo, mal eine Frage an euch Oldie-Spezialisten: habe einen /8 MB 200 von 1973. Das Teil sieht oberflächlich schön aus, Radlauf rostet ein bißchen, ab und zu ein paar Bläßchen unterm Lack. Unterboden sieht schlimmer aus aber keine Durchrostungen, alles noch fest. meine Frage: ich will den Wagen nur bein schönem Wetter (auch nur im Sommer) aus der Grage holen und ansonsten trocken lagern. Muss ich mich dann trotzdem an eine Behandlung der Stellen machen? Die Garage ist trocken und ich dachte immer wo kein Wasser ist da gibt es auch kein Weiterrosten....oder liege ich da falsch?

lieber Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen