Stoßstange bauen
Hallo an alle!
Ich möchte mir für meinen Golf eine extreme Stoßstange bauen.
Dafür muss ich aber wissen, was das für ein Material ist, woraus die Firmen die Stoßstangen modeliern.
Leider bietet kein Hersteller Schürzen an, die ich haben will.
Also wer weiß was das für ein Material ist?
23 Antworten
Wie teuer ist denn so eine Abnahme dann wenn er nur ein Materialgutachten über GFK hat?
@Inside tuner:
Das mit dem Ton vergiß mal ganz schnell. So wird das nix.
Hast Du GfK-Teile dieser Größe schonmal hergestellt? Zuerst solltest Du Dir Gedanken machen, wie willst Du den Stoßfänger am Ende befestigen. Damit steht und fällt ein großer Teil der Zulassungsfähigkeit. Du kannst den originalen Träger nehmen, dann sollte Dein GfK-Teil auf der Innenseite die gleichen Befestigungsmöglichkeiten wie der Originalstoßfänger aufweisen. Alternativ kannst Du den Stoßfänger auch montiert lassen und das neue GfK-Teil drüber laminieren, im unteren Teil mit Deiner persönlichen Formgebung. Gefällt Dir die komplette Originalform nicht brauchst Du einen neugefertigten Stoßstangenträger. Und über diesen wird dann die Positivform für das GfK gearbeitet.
Hast Du eine Form, die sich nicht mit dem Kunstharz verklebt, kannst Du mit dem Auftragen der einzelnen Schichten Glasfasermatten anfangen. Sind diese ausgehärtet hast Du eine halbwegs glatte Stoßstangeninnenseite, außen ist die typische Glasfaserstruktur. Und DANN fängt Deine Arbeit erstmal richtig an: diese Oberfläche muß durch spachteln und schleifen geglättet werden, ein echter Sch...job!
Diese Kurzfassung der einzelnen Schritte wird in Deinem Fall eine Menge Fehlversuche beinhalten. Für eigene Stoßfänger sollte man schon SEHR genau wissen, wie man brauchbare Formen baut und wie man mit Kunstharz umgeht!
Selbst wenn Du irgendwie eigene GfK-Stoßfänger zusammenbringst kommt dann die Zulassung: Du kannst höchstens die Zulässigkeit des verwendeten Harzes nachweisen, das eigentliche GfK hast Du ja erst gefertigt. Kannst Du keinen Nachweis über Materialfestigkeit, Splitterverhalten usw. bringen sind Deine Stoßfänger höchstens was für die Garagenwand. So ein Materialprüfungsverfahren gibt es bei TÜV / DEKRA ab ca. 1000 Eur aufwärts.
Hast Du jetzt immernoch Lust auf selbstgefertigte Stoßfänger: viel Glück!!
Übrigens, ich fertige genau solche Prototypen aus GfK, ich weiß, worüber ich rede. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sundowner2003
Wie teuer ist denn so eine Abnahme dann wenn er nur ein Materialgutachten über GFK hat?
ca 100€ wenn man nur das Materialgutachten hat.
Ähnliche Themen
wie sieht's den mit der lackierfähigkeit von GFK aus? Möchte mir stoßstangen kaufen aus GFK. Mein lackierer sagte mir PVC könnte er besser also billiger lackieren. Aber GFK ist nicht gleich PVC oder?
Dein Lackierer meint mit Sicherheit ABS Stosstangen, die sind deutlich besser zu lackieren wie Teile aus GFK, Teile aus GFK haben meist eine wellige Oberfläche mit vielen Poren, da muss sehr viel Spritzspachtel drauf und viel geschliffen werden, deswegen ist das lackieren so umständlich. Hinzu kommt das GFK relativ schnell in die Brüche geht.
Wenn man sich selber eine Schürze bauen will macht man am besten einen Abdruck der Originalen und bearbeitet dann den Abdruck, dann muss eine fertige Form erstellt werden, diese muss dann mit einer Trennflüssigkeit versehen werden damit das GFK später nicht dran kleben bleibt. Achso, so ein einfaches MAterialgutachten reicht nicht aus für selbst hergestellte Schürzen, zumindest inder Regel nicht. Es müssen extra Gutachten über das Splittern z.B: hergestellt werden, dafür wird ein Bruchtest erstellt, wobei du mit Sicherheit mit einer selbstgebauten Schürze nicht auskommst, sprich eine 2te kannst du auch sofort fertigen.
GfK-Teile haben nicht zwangsläufig eine "wellige Oberfläche, viele Poren" usw.! Geht mal in einen Baumarkt und schaut Euch die Kunststoffbadewannen an: das ist GfK, und nichtmal lackiert!! Da gibt es weder Wellen, noch Poren.
Verwechselt den ebay-Stoßfängerramsch nicht mit anständigen Jobs. GfK-Oberflächen sind sehr wohl glatt zu bekommen. Und GfK-Teile sind auch nicht automatisch bruchempfindlicher, als ABS. Setzt mal bei Kälte das achsotolle ABS irgendwo an, dann biegen die Teile sich auch nicht einfachso beiseite.
Es gibt unzählige Harzsorten für die Herstellung von GfK-Bauteilen für verschiedene Anwendungen, natürlich zu äußerst unterschiedlichen Preisen. GfK-Teile lassen sich absolut glatt, noch erheblich flexibler, als ABS, und mit mehr Gestaltungsfreiheiten herstellen! Nur eben nicht ganz so einfach, und ganz bestimmt nicht mit diesem überall erhältlichen Harz und den Fasermatten. Wer es billig haben möchte, sollte nicht staunen, wenn er es auch genauso bekommt......eben billig! 🙂
schließe mich dem vorredner an.. für die meristen hier im Forum besteht GFK aus dem "abfallprodukt" der Matten. Ich kenne das GFK aus dem Flugzeugbau und da wird dieser Mattenramsch nicht mal für ne negativform genommnen. Dort kommen nur Gewebte stoffe zum Einsatz.
Und zum thema Bruchfestigkeit.. ein bauteil in der sandwichbauweise.. mit wabenstruktur als Kern und einer dicken lage und 2 dünnen drüber. jeweils.. sollte mehr als genung aushalten. Wenns extrem werden soll. kommt das Kohle-Aramid Gewebe ins spiel .. das ist unheilmich flexibel und dennoch stabil und leicht.. natrülcih auch extrem teuer. Außerdem würd bei höherwertigen GFK bzw. Verbundfaserwerkstoffen kein baummarkt polyesterharz genommner.. sondern epoxidharz.. das hat den Vorteil, das es mehr aushärtet, besser bindet und weniger Wärme entwickelt..
Zum Formenbau dirket.. ich würde die orginale stoßstange als modell nehmen, und dann mit GFK Styropor, bauschaum oder sonstwas eine erste Formgebung erzeugen.. dann mit GFk überlaminieren. Dann schleifen und grundieren, als ob mans gleich ans auto bauen wöllte. das ist dann das modell.
Nun mit wachs oder einem anderm trennmittel den prototyp beidseitig bestreichen und eine schicht gelocat (gefäbtes mit pulver versetztes harz) auftragen. Dann noch mehrere schichten GFK um die Form zu stabilisiern... dann hat man eine negativform.. hier könnte man, wenn man sich mühe gegeben hat ein exmplar der stoßstange herstellen.. allerdings sollten die kosten und aufwand in keiner relation zum resultat stehen.. d.h. für ein stoßstange lohnts net.
ich würd auch die finger davon lassen, lohnt sich doch gar nicht.
oder schweiss dir einfach eine aus metall ^^