Stossdämpfer wann wechseln ?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,

wollte mal unter uns zu ermitteln versuchen, wann von der Laufleistung her die Stossdämpfer tendenziell hin sind und gewechselt werden müssen. Also, wer von Euch hat es schon getan und bei welchen Laufleistungen ?

Danke im Voraus

🙂

Beste Antwort im Thema

Als ich in meiner Werkstatt nachgefragt habe, sagte man mir, "die sind noch in Ordnung". Ich fahre 17 Zoll Winterräder und im Sommer 19 Zoll. Mit den 19 zöllern war es schon sehr unangenehm. Mein Fahrzeug hat 188000 runter und ich denke da kann man die Dämpfer mal wechseln. Gestern gemacht und ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wenn es rumpelt, dann raus damit und neue rein. Wenn du Geld zu verschenken hast, lass es beim freundlichen machen, ansonsten nimm eine freie Werkstatt.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von clk200kmarcus


Etwas über 1900€
So, wie mir auch mündlich vorangekündigt wurde.
Bei einer freien Werkstatt in der Nähe wären es ca. 1500€ gewesen.

Wow, dann hab ich bei meinem Schlappe 1500,- Euro gespart. Mein Fahrwerk von Monroe hat 350,- gekostet und neue Domlager 80,- Euro. Ca. 3 stunden Montage mit kaffeepause in der mietwerkstatt. Selbst ist der Mann lohnt sich :-)

Wenn ich das aus dem Rollstuhl heraus gekonnt hätte, dann sicher auch für mich 🙁

Wer hat den Monroe empfohlen?
Da hätte eine Premiummarke mehr Sinn gemacht.
z.B ZF Sachs, Bielstein, Koni, KW
Wer billig kauft, kauft zweimal.

Zitat:

Original geschrieben von pinto123456


Wer hat den Monroe empfohlen?
Da hätte eine Premiummarke mehr Sinn gemacht.
z.B ZF Sachs, Bielstein, Koni, KW
Wer billig kauft, kauft zweimal.

Monroe ist keine Billigmarke.

Ähnliche Themen

Ich habe für den Wechsel der vorderen Dämpfer 521,51 Euro bezahlt.

169,10 je Däpmfer (Sachs)
100,05 Arbeitszeit
83,26 MwSt.

Domlager und Dämpfer hinten sind einwandfrei. Durchgeführt in einem SEAT-Autohaus, dass auch Reparaturen an anderen Fahrzeugen ausführt.

Für brutto 119,05 Euro Arbeitszeit mache ich mir nicht die Arbeit. Allein bis Teile und Hebebühne organisiert sind, und hinfahren muss ich ja auch noch. Rechne ich nur mal die gröbsten Kosten zusammen, hätte ich max. 50 Euro gespart, dafür aber jede Menge Zeit investiert. Und Gewährleistung gäbs auch keine.

Zitat:

Original geschrieben von clk200kmarcus


Etwas über 1900€
So, wie mir auch mündlich vorangekündigt wurde.
Bei einer freien Werkstatt in der Nähe wären es ca. 1500€ gewesen.

Für den Wechsel von 4 Stoßdämpfer, einer Lagerbuchse und Bremsflüssigkeitswechsel.

Da wäre ich kein Stammkunde.😰

Da spielt auch noch mit hinein, dass ich von denen das Auto habe und sie mir es beim nächsten Fahrzeugwechsel zu einem guten Preis in Zahlung nehmen sollen ( was sie bisher auch immer gemacht haben ). Desweiteren holen sie zur Reparatur z.B. immer das Fahrzeug unentgeldlich ab und stellen mir es wieder vor die Tür ( das hätte die freie Werkstatt nicht gemacht ).
Außerdem scheint es bei den Werkstattpreisen einen Unterschied zu machen, ob man in der Großstatt Hamburg wohnt. zu guter Letzt wollte ich nun mal auch eben Original-Teile und Service.

Aber was verteidige ich mich: Ich kanns mir derzeit leisten und wollte es so !

Ich weiß gar nicht ob ich bei 1900,- weinen oder schmunzeln soll. Das nenne ich mal Verarsche hoch 10 !
Dieser preis ist überhaupt nicht gerechtfertigt , vllt dann wenn die mir 1 Monat lang jeden Abend ne Pizza liefern 😁

Dann hoffe ich für Dich, dass Du nie zu einer Mercedes-Niederlassung in die Werkstatt gehen musst. Da wird man nun mal so "verarscht". Ich wollte da hin und das kann man auch mal hinnehmen und muss nicht immer verbal nachtreten und andere als dumm darstellen.

Ich habe niemanden als dumm dargestellt, bei 1900,- für Dämpfer & Einbau sollte man vllt generell etwas Hellhörig werden.
Ich sage das aus dem Grund weil selbst bei einem wechsel von 2 Airmatic Dämpfern kommst du nicht auf die Summe.

Trotzdem angenehmes Wochenende.

Zitat:

Original geschrieben von clk200kmarcus


Nach erfolgter Reparatur ein abschließender Bericht:

Das Ganze hat beim 🙂 4 Stunden für alle vier Dämpfer, eine noch gefundene defekte Lagerbuchse an der Aufhängung links vorne und Bremsflüssigkeitswechsel gedauert.
Fazit: Fährt wieder sahnegeil stabil und ruhig ! Alle Klapper- und Stoss- / Rumpelprobleme sind nicht mehr vorhanden 😁

Ich muss mich leider etwas selbst korrigieren:

Subjektiv ist der Federungs- und Geräuschkomfort immer noch spür- und hörbar leicht schlechter, als zum Neuwagen / zum jüngeren Wagen eines Freundes.
Worann kann es alles noch liegen ?
Beide vorderen Zugstreben und Koppelstangen sind nebst aller Stossdämpfer erneuert.
Lassen die Federn im Alterungsprozess der Art nach, dass der Eindruck Richtung härter geht ?

Oder liegt es an mir und meinem "Flöhe husten hören" 😕

Danke im Voraus

Irgendwo sind es ganz klar die Flöhe 😁
An der Feder selbst tut sich nicht ''All zu viel''

Die Federn können schon brechen, das ist auch bei Daimler gar nicht allzu selten. Das ist aber mit einer einfach Sichtkontrolle zu prüfen.
Geräusche beim Fahrwerk ist per Ferndiagnose immer schwer. Der 209 ist aber generell nicht allzu leise. Alleine schon durch die rahmenlosen Scheiben ist er deutlich lauter als das 204 QP eines Freundes...

Dank Euch für die weitere rege Beteiligung 😉🙂

Die Federn sind kontrolliert und nicht gebrochen.
Gibt es vielleicht noch was ganz anderes, was passen könnte ?

Und ja, die von mir selbst ins Feld geführten "Flöhe" können es natürlich ebenso sein :-x 🙄

Die "Flöhe" sind gefunden und getötet 😁

Eine der Unterboden - Abdeckungen war gerissen und klapperte energiereich und lautstark gegen eben Diesen 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen