Stoßdämpfer Poltern bei DCC

VW Tiguan 3

Hallo Zusammen,

das Problem finde ich nur im Sammelthread stichpunktartig. Ich habe deshalb hier mal ein extra Thema aufgemacht damit man sich auschleßlich darum kümmern kann,

Mein Tiguan ist EZ2/24, ich habe ihn im letzten Januar mit 12000km als Vorführwagen gekauft. Nach kurzer Zeit ist nur ein leichtes Poltern auf kleinen Fahrbahnunebenheiten und Geschwindigkeiten bis ca. 50Kmh aufgefallen.

Anfangs dachte ich mir, na der ist aber laut, aber dann hab ich hier auch von Anderen gelesen, die das gleiche Empfinden hatten. Ich fahre seit 35 Jahren Auto und dieses Poltern hatte ich noch nie, auch nicht beim Auto meiner Frau.

Ich war dann beim Freundlichen wegen anderer Probleme und hab auch das Poltern erwähnt.

Der Meister ist dann mit mir eine Teststrecke gefahren und da war das Poltern nicht vorhanden. Dann heimgefahren, nach ein par Tagen Ruhe dann war es wieder da, Beim nächsten Termin bei VW wieder das gleiche Spiel, auf der Hinfahrt das Poltern gehört, dann bei der Probefahrt nicht. Ich habe dann mit dem Meister über das Problem geredet wie es hier beschrieben ist und auch dass es TPIs gibt. Er meinte aber, er kann da nicht einfach die Dämpfer tauschen, sondern müsse es VW gegenüber nachweisen, indem er eine Aufnahme davon macht,

Das ist jetzt etwa 6 Wochen her, das Thema nervt mich ungemein und ich habe das Gefühl dass es irgendwie temperaturabhängig ist. Ich habe schon Angst wenn ich wieder bei VW bin und man hört dann wieder nichts.

Ich habe versucht mit dem Handy mit einer Diktat App die Geräusche aufzuzeichnen. Man hört es zwar aber ob es für VW reicht, keine Ahnung.

Wie habt denn ihr Eure Händler überzeugt ?

Haben da eure Schilderungen gereicht, waren die Geräusche beim Händler hörbar ?

122 Antworten
Zitat:
@Alexej schrieb am 9. Juli 2025 um 13:53:37 Uhr:
Hallo Zusammen
ich hatte bereits im Januar in Lohnt sich DCC Pro? über den Austausch meiner Dämpfer berichtet.
Mit steigenden Temperaturen habe ich das Poltern aber wieder mehr wahrgenommen.
Habe sowieso einen gratis Feriencheck beim Händler gehabt und da nochmals die Dämpfer und andere Probleme ( Geräusche HUD & Notbremsung beim einparken) erwähnt. Nach 1.5 Tagen vor Ort, ist der Wagen nur abholbereit. Laut Mitarbeiterin konnten sie das Poltern lösen ( auf nachfrage mit einem update der DCC Software ) ich bin gespannt.
HUD haben sie halb gelöst wie sie sagte, da sie es nicht wirklich wahrnehmen konnten.
Notbremsung wäre eben der Stand der Technik und kann man nichts machen.

dann Berichte bitte unbedingt, ob sich das Problem mit dem DCC auch subjektiv für dich gelöst hat :)

Zitat:
@FPH schrieb am 9. Juli 2025 um 14:19:43 Uhr:
Darf ich fragen wann dein Fahrzeug gebaut bzw. ausgeliefert wurde ?

Am 7. August 2024 gebaut; abgeholt Anfang Oktober 24

Danke

Zitat:
@jz9294 schrieb am 9. Juli 2025 um 14:23:29 Uhr:
dann Berichte bitte unbedingt, ob sich das Problem mit dem DCC auch subjektiv für dich gelöst hat :)

Habe das Auto gestern Abend abgeholt und bin mal eine kleine Runde gefahren und merke immer noch keine Unterschied. Also hat sich meiner Meinung nach nichts getan mit dem Update.

Ich hatte eine ID3 als Ersatzwagen, selbe Strecke gefahren und die Dämpfer viel angnehmer. Aber ja ich muss mich wohl damit abfinden, dass es so bleibt.

Ähnliche Themen

Schade :( mir ging es genauso, als ich einen Golf 8 Facelift als Ersatzwagen hatte. Meilenweiter Unterschied. Echt bescheiden.

Liegt vielleicht daran das Golf und ID3

normale PKW s sind und bei höheren SUV s

wegen längere Wege das System an seine Grenzen kommt.

Nun war der Tayron (ich weiß, falsches Forum, aber gleiches Problem) wie angekündigt in der Werkstatt. Der Termin war zunächst etwas ernüchternd, weil der Serviceberater weder von polternden Fahrwerken, noch von sich selbst aufblasenden Lordosenstützen je gehört hat. Insofern war ich skeptisch. Was die Lordosenstütze angeht, gab es auch nach wie vor keine Lösung. Für mein Fahrwerk wurde nun jedoch ein Softwareupdate nach TPI aufgespielt. Mehr weiß ich leider auch nicht. Naja, was soll ich sagen, das ist schonmal ein Fortschritt. Es ist tatsächlich besser geworden. Ich hatte immer den Eindruck, dass das ausfedern etwas "zittrig" war und recht unreguliert daherkam. Das ist nach meinem Empfinden weg. Dadurch poltert das Auto auch weniger. Der Tayron ist nun nach wie vor kein "Leisetreter". Und insbesondere im Vergleich zum Leihwagen, einem Tiguan aktueller Baureihe OHNE DCC, ist er immernoch etwas lauter am Fahrwerk.Das war extrem auffällig, was mich zum Schluss kommen lässt, dass ich das DCC Fahrwerk mit dieser Erkenntnis nicht empfehlen würde, trotz der jetzt erfolgreichen Nachbesserung. Ich kann also nur jedem der einen polternden Tayron oder Tiguan zu Hause stehen hat empfehlen, sich um ein Softwareupdate zu bemühen. Nochmal: Der Tiguan ohne DCC den ich leihweise hatte, war um Welten leiser und hat sich vom Fahrwerk so verhalten, wie man das erwarten würde.

Hallo Opusculum,

vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.

Dank eurer Erfahrung mit dem DCC habe ich den Tiguan 3 ohne DCC bestellt.

Hier im Forum haben alle objektiv und ehrlich berichtet, dafür danke ich euch und die anderen Foren Mitglieder sicherlich auch.

Lieben Gruß Dirk

Vorweg: Es tut mir Leid, dass einige Probleme haben und kann verstehen, dass man sich hier austauscht.

Man sollte dabei aber auch beachten, dass hier, und auch sonst, meist nur die Probleme beschrieben werden. Diejenigen, die keine Probleme haben, schreiben selten was dazu. Das ist wie bei allen anderen Themen, die im Internet diskutiert werden. Wenn ich nach einer Krankheit suche, dann finde ich vieles Schlechtes und dort heißt es dann, ich bin todkrank und sterbe in einer Woche, obwohl ich nur eine Grippe habe. Man kann sich gerne belesen , muss dies aber für sich bewerten und ggf. woanders andere Meinungen einholen.

Ich kenne ja nicht die Zahlen, aber nehmen wir an von 10 Personen schreibt eine Person davon, dass es Probleme gibt. Dann gibt es immer noch 9 von 10, die kein Problem haben und die schreiben selten was dazu.

Nur Aufgrund der Aussagen hier, würde ich das DCCpro nicht ausschließen, sondern selbst mal Probe fahren und wenn man dann zufrieden ist auch bestellen.

Ich habe auch das DCCpro und bin vollkommen zufrieden. Leise, komfortabel etc.

Danke, das gleiche habe ich auch gedacht. Mochte aber bei den Vorurteilen gar nicht mehr posten.

Hallo, ich weiß nicht, ob der T3 ohne DCC der bessere Kauf wäre. Ich hab den T3 mit 193 PS Diesel Bj 2/25 und DCC mit 18zoll 235er Reifen, meine Tochter den T2 1,5TSI mit 150 PS 17zoll 215er. Mit DCC auf Comfort eingestellt, federt meiner deutlich bessser als der T2! Meiner ist aber auch nicht perfekt. Manchmal federt er super und manchmal denke ich, das könnte noch besser sein. Hab ihn direkt auf Comfort gestellt und nicht noch die 3Punkte weiter nach links. Da war mir die Seitenneigung in engeren Kurven zu groß. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der T3 ohne DCC besser federt als mit DCC. Ich warte noch, bis ein wirkliches update des Steuergerätes vom DCC vorliegt, dann melde ich mich beim Freudlichen..

Grüße günne

Ich fahre immer mit der maximalen Komforteinstellung und selbst in flott gefahrenen Kurven oder Spitzkehren auf Dolomitenstraßen ist von Seitenneigung kaum etwas zu spüren, aber dafür die Traktion für einen Fronttriebler hervorragend, vor Allem im direkten Vergleich mit meinem letzten frongetrieben, A5 Sportback. Bei dem waren nach gleicher Fahrleistung, aktuell etwas über 16.000 Km, die Vorderreifen schon merklich abgefahren, beim Tiguan noch kein nennenswerter oder gar ungewöhnlicher Verschleiß. Auch daran hat die bessere Bodenhaftung durch DCC Pro vermutlich einen Anteil.

Es geht m. M. nicht (mehr) um die Eigenschaften des DCC (Pro) – die wurden mit dem Softwareupdate spürbar verbessert. Von „Super Comfort“ bis „Sport“ funktioniert die Abstimmung nun deutlich harmonischer – so, wie es inzwischen viele Fahrerinnen und Fahrer wahrnehmen. Dass Volkswagen hier Handlungsbedarf erkannt hat, zeigt allein die Existenz der TPIs – und letztlich auch dieser Thread.

Der eigentliche Stein des Anstoßes ist für mich nach wie vor das unangenehme, teilweise wirklich störende Poltern. Es passt meiner Meinung nach weder zur sonst hochwertigen Gesamtanmutung des Tiguan noch zu den umfangreichen Maßnahmen im Bereich Akustik und Dämmung. Auch hier hat das Softwareupdate bei meinem Fahrzeug eine spürbare Verbesserung gebracht – allerdings ist das Problem nicht vollständig verschwunden.

Nach dem Update habe ich gemeinsam mit einem VW-Meister eine Probefahrt gemacht. Für ihn handelt es sich um „normale Abrollgeräusche“. Einen Vergleich mit Fahrzeugen niedrigerer Klassen (Polo, Golf, ID.3) lehnt er ab – mit Verweis auf deren fehlende Vergleichbarkeit. Aus Sicht des Konzerns mag das formal korrekt sein, aus Endkundensicht wirkt es jedoch wenig überzeugend: In dieser Preisklasse darf man schlicht höhere Erwartungen haben – auch in puncto Fahrkomfort und Geräuschkulisse.

Ich habe angeboten, bei Vorliegen entsprechender Optionen auch auf eigene Kosten Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Abrollgeräusche umzusetzen. Der Meister wollte diesbezüglich nochmals Rücksprache mit Wolfsburg halten.

Und während ich diesen Beitrag hier verfasse, erhalte ich tatsächlich einen Rückruf von VW: weitere Verbesserungen seien nicht möglich – mein Tiguan sei bereits mit den neuen, optimierten Stoßdämpfern ausgestattet. Produktionsdatum: 7. August 2024.

Bliebe bei Dir noch, was einige User erwähnt haben, das Nacharbeiten der Stoßdämpferlager, das allein soll ja auch bei diesen Autos geholfen haben. Bei meinem Tiguan wurden die Lager beim Dämpferwechsel, vermutlich gegen optimierte, mit getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen