Stoßdämpfer hinten wechseln - ohne das Rad zu entfernen?

BMW 3er E46

Moin,

will die Tage meine hinteren Stoßdämpfer wechseln, da der eine seeeeehhhrrr rostig ist (der andere sieht aus wie neu 😁) nun stellt sich mir die Frage, ob man das nicht einfach auf Auffahrrampen erledigen kann? Man müßte doch an alles rankommen oder überseh ich da was? Außerdem würde mich interressieren welches Maß (die "Schlüsselflächen" oben an der Kolbenstange) vorhanden ist?

Gruß Heiko

35 Antworten

Zitat:

@robbb schrieb am 21. April 2017 um 14:48:58 Uhr:


Habe praktisch keine Schrauber-Erfahrung ...........

........
weder Hebebühne noch Grube noch zweiten Wagenheber?
.........

Ich habe viel Schraubererfahrung und ein großes Sicherheitsbedürfnis.

NIE NIE NIE unter ein Auto kriechen, das nur mit einem Wagenheber aufgebockt ist!!!!

Ich will auch nicht unter den Wagen kriechen; kann ich denn zur Sicherheit ein paar (3-4) dicke Betonsteine aus dem Garten (Form wie Backsteine, aber wohl Beton, da grau) unter das Auto legen, vielleicht mit etwas Holz zum Auto hin - aber wo genau, wenn man den BMW-Wagenheber an dem vorgesehenen (Gummi-)Stück ansetzt? Einfach direkt daneben zur Wagenmitte hin?

Nee, das ist keine gute Idee, das Blech ist da nicht stabil.

Am besten das Auto mittig hoch heben mit Rangierwagenheber oder auch Palettenhubwagen ;-)
Dann kannste die Steine unter die Wagenheberaufnahmen legen und der Wagen ist gesichert ;-)

Ich habe nur den wackeligen BMW-Wagenheber - und ggf. ein abgenommenes Stahl-Rad, das ich zur Sicherung drunterlegen kann, evtl. hole ich mir gleich einen ganz einfachen Unterstellbock oder billigsten Rangierwagenheber (da ich vielleicht bald mal den Auspuff wechseln sollte).

Ähnliche Themen

ich baue die räder immer ab.
der spaß ist beim e46 sowiso erst gegeben wenn man so wie ich nen touring hat,da dauert die geschichte im kofferraum länger als der eigentliche wechsel

Ja, beim Touring macht es richtig Spaß ;-)
Ich habe bestimmt 4-5 Stunden gebraucht, bis alles wieder zusammen war......

So sah mein rechtes Domlager aus......

Img_0350.jpg

Steht auch im tis so mit den Zeitangaben für den touring 😁
Wenn man es ein paar mal gemacht hat, schafft man den ausbau auch in 30mins 😉 (also die kr verkleidung)

DANKE für allle Tipps und Kommentare!

Habe jetzt die linke Seite mit dem defekten Stoßdämpfer gemacht - Rad blieb dran, war eigtl. sehr einfach... ist wohl beim Compact mit normalen Winterrädern einfach viel Platz und dann kommt man auch aufgrund des kürzeren Kofferraums wohl leichter an die Schraube unten ran, als bei Limousine, Coupe und Touring. Hoffe das ist auch rechts so einfach - habe die Innenverkleidung dort noch vor mir, sollte ja genauso einfach sein.

leider habe ich vergessen die Papierdichtung einzubauen - passiert da was, wenn man 500km fährt und erst nächste Woche eine neue, selbstsichernde Mutter beim BMW holt (heute ist Samstagabend)?
Will lieber den zweiten Stoßdämpfer einbauen, dann mit selbstsichernder Mutter.

Nein derweil kein Problem

Wenn der andere ok ist

Ich hatte auch keine Papierdichtungen, habe mir aus einer alten Küchentischdecke 2 Dichtungen ausgeschnitten, geht genauso ;-)

was für eine papierdichtung?

Zwischen dem hinteren Domlager und dem Radkasten ist original eine Papierdichtung .
Bei den wenigsten Zubehördomlagern ist sie im Lieferumfang mit dabei, es gibt sie zwar einzeln zu kaufen aber so n bisschen Schiet kann man auch selber basteln.
Meine sich zB aus Kautasit reingekommen beim Dämpfertausch letztes Jahr .

Welche Funktion hat diese Papierdichtung - ich verstehe es nicht? Ist die wasserabweisend (Öldichtung), um Rost zu verhindern; oder soll die den Gumme schützen, damit der sich nicht am lackierten Metall aufreibt?

Sie liegt nicht am Gummi sondern ausschließlich zwischen Metall .
Ich vermute mal sie soll das eindringen von Schmutz und eventuell auch Feuchtigkeit in den Innenraum verhindern .
Nicht zu tief reindenken in die Funktion von dem Schnippel .

Deine Antwort
Ähnliche Themen